Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: am See
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Sag mal - Was GENAU hast Du nicht kapiert?
Wir wollen den ganzen Mist nicht. Warum glaubst Du experementieren wir mit Brennesseljauch & Co rum?
WIR WOLLEN KEIN GIFT FRESSEN!
Hör endlich auf Propaganda für sowas zu machen!
Wir wollen den ganzen Mist nicht. Warum glaubst Du experementieren wir mit Brennesseljauch & Co rum?
WIR WOLLEN KEIN GIFT FRESSEN!
Hör endlich auf Propaganda für sowas zu machen!
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
@Lhagpa
so isses! auch von mir einen ganz deutlichen
so isses! auch von mir einen ganz deutlichen

Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2246
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
@ der.Lhagpa: danke.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Während es bei uns zu warm ist, erfriert im Süden der USA das Vieh:
http://www.agrarheute.com/news/usa-3000 ... chneesturm
http://www.agrarheute.com/news/usa-3000 ... chneesturm
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
ist das furchtbar! 

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Wie kommen denn die unterschiedlichen Ergebnisse zustande? Weißt das jemand?
http://www.topagrar.com/news/Home-top-N ... 25805.html
http://www.die-pflanzenschuetzer.de/fak ... wirtschaft
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Frag fünf Leute und du bekommst 7 Antwortencfun hat geschrieben:Wie kommen denn die unterschiedlichen Ergebnisse zustande? Weißt das jemand?
http://www.topagrar.com/news/Home-top-N ... 25805.html
http://www.die-pflanzenschuetzer.de/fak ... wirtschaft

Bei Getreide, Zuckerrüben, Kartoffeln und Mais wird der Unterschied recht groß sein, da sie hoch gezüchtet (Getreide), einen sehr hohen (teils einseitigen) Nährstoff bedarf haben (Getreide, Zuckerrüben, Mais) oder von Haus aus schädlingsanfällig sind (Kartoffeln, Getreide)
Beim Mais, den Rüben und Kartoffeln ist auch die Unkrautkontrolle maßgeblich für den Ertrag (Mais muss bis zum 8 Blattstadium weitestgehend (am besten absolut) unkrautfrei sein um sein Ertragspotential ausschöpfen zu können, bei Rüben und Kartoffeln ist es bis Reihenschluss, bei Kartoffeln macht die Unkrautkontrolle ca. ⅓ des Ertrages aus).
Allerdings bei Soja, Erbsen, Bohnen usw ist der Bio-Bauer meist dicht am konv. Kollegen dran vll. auch manchmal drüber, da hier die Unkrautregulierung beim konv. Bauer Ertrag kostet und der Bio-Bauer mit Striegeln und Hacken die Bestände auch ausreichend unkrautfei halten kann.
Und jenachdem wie du jetzt die einzelnen Kulturen gewichtet kommst du bei unterschiedlichen Ergebnissen raus

Das kann man also für beide Systeme "schönrechen"

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ölkanne, du hast meine Frage missverstanden. Ich meinte nicht, wo die Unterschiede zwischen öko und konventionell herkommen, sondern die unterschiedlichen Einschätzungen darüber, wie groß die Unterschiede sind (s.die beiden Links)
.

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
cfun hat geschrieben:Ölkanne, du hast meine Frage missverstanden. Ich meinte nicht, wo die Unterschiede zwischen öko und konventionell herkommen, sondern die unterschiedlichen Einschätzungen darüber, wie groß die Unterschiede sind (s.die beiden Links).
Bei mir war die "Begründung" vier mal so lang wie die Antwort...Ölkanne hat geschrieben:Und jenachdem wie du jetzt die einzelnen Kulturen gewichtet kommst du bei unterschiedlichen Ergebnissen raus
