Räucherschrank

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Räucherschrank

#31

Beitrag von emil17 » Mo 4. Jan 2016, 10:40

Wenn deine Räucherkammer gross und hoch und einigermassen luftdicht ist, kannst du einfach einen Haufen ABSOLUT TROCKENE Sägespäne auf den Boden geben und anzünden.
Das sieht nach dem Abbrand dann so aus:
Räucherkammer nach Abbrand des Sägemehls
Räucherkammer nach Abbrand des Sägemehls
RK_abgebrannt.jpg (29.79 KiB) 2255 mal betrachtet
Möglicherweise war es bei einer Vorrichtung mit Räucherschublade aus Blech so eingerichtet, dass man das Räuchermehl durch eine Glut unter der Schublade geröstet hat, wobei es dann nur so lange funktioniert, wie man die Hitze darunter unterhält.
Dadurch kann man natürlich hochweriges Räuchermehl in geringer Menge verwenden.

Wenn du ein Bild deiner Räuchervorrichtung einstellst, kann dir hier vielleicht jemand weiterhelfen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Räucherschrank

#32

Beitrag von mot437 » Mo 4. Jan 2016, 11:14

Fileicht zuwenig luftzufuer. Bei mier hilft. Wie gesagt. 2 zerknuelte. Zeitungsblaetet loker und drei anfeuerspaene. Unter
Den saegespaenen um das lange glimen zu lasen.
Und drehe natuerlich auch den ofen je nach wind. Unten an dem tuerchen
Sei gut cowboy

Holger
Beiträge: 117
Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:39
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: zu Hause

Re: Räucherschrank

#33

Beitrag von Holger » Mo 4. Jan 2016, 19:07

IMG_0010.JPG
IMG_0010.JPG (126.3 KiB) 2230 mal betrachtet
Wie bringt ihr dieses vermaledeite Räuchermehl überhaupt zum Glimmen???????
Mit einem Grillbrikett.
Ich räuchere überwiegend kalt. In meinem Kalträucherofen war ein Abbrand vorhanden, der aber nicht funktionierte. Der primitive Sparbrand den ich mir dann "gebaut" habe funktioniert super. Ich benötige ca 400g Buchenspäne, die dann für ca12h Rauch erzeugen bei einer Temperatur von 15-19°C.
Gestern habe ich meine ersten Salami aus dem Rauch geholt, einen Teil in den Frost, der Rest muß noch etwas fester werden.
Demnächst folgt der Schinken, den ich mind. 1Monat trocken pökel und dann 12 Tage räuchere (12h Rauch, 12h Ruhe) und dann 8Monate im Vakuum im Kühli reifen lasse.
Du solltest, musst du Lehrgeld zahlen, nicht knirschend mit den Zähnen mahlen. Es ist doch das auf dieser Welt am besten angelegte Geld.
Karl-Heinz Söhler

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Räucherschrank

#34

Beitrag von der.Lhagpa » Mo 4. Jan 2016, 19:12

Nimm doch einfach nen Gasbrenner.. So ein kleines Löt-Dingens. Wenn das Mehl trocken ist wird es funzen.
Ich habe eher das Problem daß da zuviel Luft rankommt und alles zu schnell und warm abkokelt..

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Räucherschrank

#35

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 5. Jan 2016, 16:44

@Holger,
wie bringst du ein einzelnes Grillbrikett zum Glühen?

centauri

Re: Räucherschrank

#36

Beitrag von centauri » Di 5. Jan 2016, 16:47

Ich tippe auf Lötlampe. ;)

Holger
Beiträge: 117
Registriert: Di 31. Mär 2015, 20:39
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: zu Hause

Re: Räucherschrank

#37

Beitrag von Holger » Di 5. Jan 2016, 18:06

hobbygaertnerin hat geschrieben:@Holger,
wie bringst du ein einzelnes Grillbrikett zum Glühen?
Mein Häuschen beheize ich vorwiegend mit Holz. Morgens lege ich das Brikett in das zuerst kleine Feuer und dann nach ca 5-10min glühend auf die Späne. :)
Du solltest, musst du Lehrgeld zahlen, nicht knirschend mit den Zähnen mahlen. Es ist doch das auf dieser Welt am besten angelegte Geld.
Karl-Heinz Söhler

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“