Räucherschrank

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Räucherschrank

#21

Beitrag von der.Lhagpa » Di 8. Dez 2015, 15:09

Bei mir liegt das Mehl im unteren Fass des Smokers.
Zum anzünden mache ich den Abzug zum grossen Fass zu (zumal wenn Räuchergut drin ist), werfe einen un-ökologischen Grillanzünder rein. Nach etwa 20 min glimmt das Mehl und ich mache dann auf.
Fleisch lege ich in Salzlake (Speisesalz, Gewürze, Zwiebeln) ein, Käse geht in den Rauch so wie er ist.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Räucherschrank

#22

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 2. Jan 2016, 09:30

Verwendet ihr zum Räuchern so einen Sparbrand oder Cold-smoke-generator?
Räuchern scheint etwas zu sein, dass einiges an Wissen, Erfahrung und und verlangt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Räucherschrank

#23

Beitrag von emil17 » Sa 2. Jan 2016, 11:21

hobbygaertnerin hat geschrieben:Verwendet ihr zum Räuchern so einen Sparbrand oder Cold-smoke-generator?
Räuchern scheint etwas zu sein, dass einiges an Wissen, Erfahrung und und verlangt.
Ja und nein, ist wie alles was mit hauswirtschaft zu tun aht einfach wenn man es mal ausprobiert oder gezeigt bekommen hat.
Ich mache zum Anzünden einfach am Boden der Kammer einen Sägemehlhaufen, oben in die Mitte eine Grube und da hinein kommen ein paar glühende Holzkohlen.
Wenn die Kammer genügend hoch und genügend luftdicht ist, ist das ein Cold Smoke Generator. 20 Liter Sägemehl geben etwa 8 Stunden Rauch, biss sie abgeglimmt sind.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Räucherschrank

#24

Beitrag von der.Lhagpa » Sa 2. Jan 2016, 11:27

emil17 hat geschrieben: 20 Liter Sägemehl geben etwa 8 Stunden Rauch, biss sie abgeglimmt sind.
Uh, teurer Spass...
Mit einem 15-kg-Sack räuchere ich 8-10 Tage, bei 6-8 Stunden täglich.
Und selbst das ist mir zu teuer. Woher bezieht Ihr eure Späne/das Mehl?
Ich hatte in der Bucht gekauft für 23,80/30kg.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Räucherschrank

#25

Beitrag von mot437 » Sa 2. Jan 2016, 11:50

Ich frage den nachsten schreiner das er mier den sak an der absauge umhangt wen er hartholz saegt /aushobelt.
Und kam imer gut. Pro zwei tage. Ca n halben futersak fol.

Ich zerknuele drei zeitungsblaeter. Lege. Drei. Halb kleinfingerdike. Tanenanfeuerstuke gespaltene drueber. Und das sagemel richtig sat darauf und dan zunde ich fon forn die zeitung an

Ps ja mier sind die par buchstaben auf der zeitung. Egal :aeh:

Habe aber imer super resultate.

Hab auch schon heiss geraucht. Da war n ganzes poulet in zwanzig minuten n traumgericht

Hange auch oft gekaufte wuerste oder fleisch rein. Das nicht ferderben sol. Wen ich keinen kuelschrank hab
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Räucherschrank

#26

Beitrag von emil17 » Sa 2. Jan 2016, 16:25

Sägemehl hab ich selber, von der grossen Kreissäge mit Schiebetisch fürs Brennholz und von der Bandsäge.
Das von der Kettensäge geht nicht, wegen dem Kettenöl.
Bei einer Sägerei bekommt man auch, allerdings sollte es trocken sein: Im Sommer holen und zum Trocknen auf einen sauberen Platz an die Sonne legen, das dauert dann einen Tag und es ist gut.
Bei einer Schreinerei mit Absauge ist mir das Risiko zu gross, dass die behandeltes oder verleimtes Holz durchgelassen haben.
Dann tut man noch etwas trockene gehackte Nadelholzzweige mit Nadeln dran hinzu.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Räucherschrank

#27

Beitrag von Wicheler » Sa 2. Jan 2016, 16:53

hobbygaertnerin hat geschrieben:Verwendet ihr zum Räuchern so einen Sparbrand oder Cold-smoke-generator?
Räuchern scheint etwas zu sein, dass einiges an Wissen, Erfahrung und und verlangt.
Hallo,

ich hab unten im Boden ein Loch, da stell ich einen Blumentopf drauf. In den Blumentopf kommt zuerst ein dünnes Röhrchen unten in das Loch des Topfes, dann das Räuchermehl, meist noch ein Lorbeerblatt und einige kleingeschnittene Wacholderzweige. Durch drehen des Röhrchens erzeuge ich eine Art Kamin im Räuchermehl, der auch nicht zusammen fällt, wenn ich das Röhrchen herausziehe. Der Topf kommt dann auf das Loch im Boden und das Mehl wird von unten angezündet. Das glimmt dann so 2- 3 Stunden.

:lol: damit ihr auch was von meinem Schinken habt.......
K640_schinken.JPG
K640_schinken.JPG (62.67 KiB) 2664 mal betrachtet
Die Räucherkammer ist übrigens aus alten Steinen gemauert und grob verputzt, eine alte Tür davor und fertig. Ich räuchere aber nur kalt darin.
Gruß Dieter

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Räucherschrank

#28

Beitrag von hobbygaertnerin » So 3. Jan 2016, 13:38

Das Fleisch auf dem Foto sieht seeeeeeehr lecker aus.
Wie lange lässt du das Fleisch in der Lake- wie lange räucherst du dein Fleisch?
Habe auf Weihnachten einen Wurstfüller bekommen, geräucherte Würste stehen auf dem Plan.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Räucherschrank

#29

Beitrag von Wicheler » So 3. Jan 2016, 16:42

Hallo,

i.d.R. sagt man, pro kg Fleisch 1Woche, in einer Lake 880g Wasser 120g Salz und 2g Zucker.

Allerdings hab ich die 2 großen Schinken oben links mal trocken gepökelt, da kann man die Salzmenge besser dosieren.

Geräuchert wird 3 Wochen lang jeden 2. Tag. Den Tag dazwischen laß ich die Tür immer einen Spalt offen, dann kann der Schinken außen besser abtrocknen. Es bildet sich bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell mal Kondenswasser innen, der Schinken nimmt dann kaum oder nur unterschiedlich Farbe an.
Gruß Dieter

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Räucherschrank

#30

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 4. Jan 2016, 09:20

@Wicheler,
danke für die Infos.
Bis jetzt bastle ich noch dran rum, wie ich auf kalten Rauch komme.
Das Glimmen erstickt mir immer noch - habe eine Schublade, die früher mit Sägespänen gefüllt und mit Glut und angekohlten Holzstücken aus dem Ofen zum Glimmen gebracht wurde.
Wir haben heute nur noch eine Hackschnitzelheizung, diese Glut ist nicht ausreichend, um die Sägespäne zum glimmen und rauchen zu bringen. Eierkarton zum Anzünden funktioniert nicht, ebenso wenig wie mit einem Teelicht, mit Biogrillanzündern auch kein Erfolgserlebnis.

Wir werden es mit dem Sparbrand und ein wenig umrüsten versuchen- und der Gaskartusche.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“