Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1331

Beitrag von emil17 » Mo 9. Nov 2015, 09:57

Du brauchst ganz einfach einen Bestimmungsschlüssel für die Flora von Portugal (oder der westlichen Mediterraneis).
DieterB hat geschrieben:Ich versteh ja nichts von Biologie, aber muesste es denn nicht einen Unterschied geben zwischen Allium-Arten, die aus Zwiebeln wachsen und Allium-Arten, die aus Rhizomen wachsen?
Natürlich gibt es den, deshalb heissen sie auch anders. Sind aber alles Allium ("Läuche").
Zwischen Kirschen und Schlehen gibt es auch Unterschiede, trotzdem gehören sie in die gleiche Gattung, weil sie in Blüten- und Fruchtbau und in sehr vielen vegetativen Merkmalen und in der Art der Inhaltsstoffe (Blausäureglykoside in den Samen) übereinstimmen.

Welche Merkmale zur Zusammenfassung dienen und welche nicht, ist Gegenstand unaufhörlicher Diskussionen der Biologen, welche sich damit beschäftigen - und gerne und ausführlich darum streiten. Falls dieses Thema zufällig nicht gerade Dein Hobby ist, tust du gut daran, irgend eine akzeptierte Flora zu nehmen (akzeptiert: im Lande seit längerem üblich, für Deutschland etwa Rothmaler oder Oberdorfer) und die dort verwendete Nomenklatur zu benutzen.

Ob Wurzel- oder Zwiebelmerkmale Gattungs- oder bloss Artmerkmale sind, kann nicht generell gesagt werden.
Einfacher gesagt, es gibt Allium-Arten, die kaum Zwiebeln bilden (z.B. der gewöhnliche Gemüse- Lauch) und solche, bei denen das sehr ausgeprägt ist.
Die Gattung Allium ist durch den Gehalt an Lauchölen
Lauchöle, aus Lauch (Allium) gewonnene Öle, in denen basische Gemische enzymatisch gebildeter Derivate schwefelhaltiger Aminosäuren (Schwefel) enthalten sind, die den typischen Geruch und Geschmack der Mitglieder dieser Pflanzengattung (Zwiebel, Knoblauch, Schnittlauch, Porree) bedingen
(Lexikon der Biologie, Spektrum-Verlag Heidelberg) und die einfache Dolde als Blütenstand sehr gut abgrenzbar, zwischen "Zwiebel" oder "keine Zwiebel" gibt es aber alle Übergänge.
Die Sechszähligkeit der Blüten ist kein Gattungsmerkmal, sondern bei der ganzen Gruppe der Einkeimblättrigen, zu denen Allium gehört, weit verbreitet, hilft hier also nicht weiter.

Das ist dann eben die praktische Botanik und für jeden Fall anders: Die Gruppe der Nelkengewächse ist z.B. im Blattbau sehr gleichförmig (gegenständig, ganzrandig), während Rosen- oder Hahnenfussgewächse hier sehr vielgestaltig sind. Deshalb helfen zur Bestimung bei den Nelkenartigen Blatmerkmale viel weniger als bei den anderen beiden Gruppen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1332

Beitrag von Olaf » Fr 1. Jan 2016, 22:51

Moin,
in der Biosphäre in Potsdam lag plötzlich einen kleine grüne Kugel auf dem Weg.
Da ich diesbezüglich leider etwas kleptoman bin und die ohnehin in wenigen Minuten von irgendeinem Besucher breitgelatscht worden wäre, habe ich sie eingesteckt.
k-bp_frucht.jpg
k-bp_frucht.jpg (47.31 KiB) 2159 mal betrachtet
Ich habe sie vorsichtig "abgepellt", ich hatte ja doch auf etwas feigenartiges spekuliert, die grüne, etwas schuppig wirkende Pelle war nur so einen mm dick.
Darunter kam ein Kern zum Vorschein, kugelrund.
k-bp_kern.jpg
k-bp_kern.jpg (35.44 KiB) 2159 mal betrachtet
Von dem, was ich kannte standen da nur Bambus und paar Feigensorten rum, und unten paar Stauden, die ich nicht benennen kann. Vergleichbare Früchte hab ich nirgendswo entdecken können, ich glaub, die scheiden alle aus. Nun stehen da auch noch deutlich größere Bäume in der Nähe, und es gibt auch Vögel, die da frei fliegen und das verloren haben könnten.
Also ein Regenwaldgewächs, und wenn ich schon den Publikumsjoker benutze, sollte ich nicht weiter spekulieren. :lol:
Iregndwelche Ideen?
LG und jetzt schon Danke!
OLaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1333

Beitrag von emil17 » Sa 2. Jan 2016, 11:14

Lieber Olaf,
du hast das "unscharfe Foto des Jahres" schon Anfang Januar hochgeladen!

Geh nochmals hin und nimm ein Opernglas mit, und schau in die Kronen der Gehölze, und hoffe, dass der Stamm angeschrieben ist, oder frag einen Gärtner.

Wenn dir niemand sagen kann, was es wäre:
Die haben vermutlich eine Liste von dem, was sie in Kultur haben, davon scheiden 3/4 schon vom Durchsehen der Namen aus, weil man weiss, dass die sicher andere Früchte haben, und beim Rest kann man nachschauen.

Vielleicht hat auch ein Besucher eine Schokokugel mit Wasabi-Überzug verloren ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1334

Beitrag von Olaf » Sa 2. Jan 2016, 11:41

du hast das "unscharfe Foto des Jahres" schon Anfang Januar hochgeladen!
einer muss ja den Anfang machen :lol: :pfeif:
Ja, ich weiß, dass die Fotos nix taugen, aber manchmal hat man ja glück und einer kennt das trotzdem.
Ne Schoko-Kugel ists jedenfalls nicht, ich habs erst mal zur Hälfte in Erde gesteckt und ne Tüte drübergestülpt, vielleicht kommt ja irgendwas raus.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1335

Beitrag von Buchkammer » Sa 2. Jan 2016, 11:55

Oder ein Seed Ball mit Schale? :duckundweg:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1336

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Sa 2. Jan 2016, 12:32

Olaf, das ist die Kugel der Unsterblichkeit!!! Du hast sie gefunden. Wow.

Du musst sie allerdings essen, damit sie wirkt, und allzu lange solltest Du nicht warten!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1337

Beitrag von Olaf » Sa 2. Jan 2016, 13:02

UNd wenn Du Dich irrst und ich mich vergifte? :hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1338

Beitrag von mot437 » Sa 2. Jan 2016, 13:20

Ist ja auch ne art ewiges leben wen man manchen glauben sol :aeh: :pfeif:
Sei gut cowboy

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1339

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Di 5. Jan 2016, 14:28

Oh da hast Du natürlich Recht, das hatte ich nicht bedacht. Hätte mich aber auch gewundert,
wenn Du mir so aufs Wort gehorcht hättest... ;)

Tom setzt metaphysisch noch einen drauf, hat natürlich auch Recht :)

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1340

Beitrag von Wicheler » Mi 6. Jan 2016, 13:06

Hallo,

es wird Frühling und die Blumen wachsen, so auch diese, aber ich kenne die nicht, könnt ihr mir weiterhelfen?
K640_blume1.JPG
K640_blume1.JPG (74.63 KiB) 3157 mal betrachtet
K640_blume2.JPG
K640_blume2.JPG (89.54 KiB) 3157 mal betrachtet
Ich habe im Sommer diese Ecke ein wenig planiert und im Herbst das Unkraut wachsen lassen als Schutz vor dem Frost (Frost???) für den Weinstock. Gesät hab ich da nix, vielleicht von den Vögeln, die mir immer meine Trauben stibitzen wollen. Da wachsen auch noch andere Pflanzen, ev. Stauden, hoch, die nur da stehen. Deshalb denke ich, daß sich die Vögel in dem dichten Weinstock versteckt haben.
Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“