Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#11

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 31. Dez 2015, 00:58

mot437 hat geschrieben:Nein darfst du nicht :ohoh: :platt:
Schade.

Kurz zusammengefasst:

Ich denke das Feldraine, Wiesen und Wälder sowie die Luft noch nie so "sauber" waren.

Warum?
Alleine schon deshalb wenn man sieht und riecht was so einen alter Meilerkipper vom MB, unser alter Johnny 920S oder auch ein alter VW Golf TDI aus dem Schlot drücken wenn der Fahrer das Maschienchen fordert.

Bei Ente, Käfer und anderen G-KAT losen Benzinern sieht man nix, aber es riecht nur etwas "schlechter" als ein Diesel :mrgreen: ;)
Die in unverbrannten KW sind sehr umweltfreundlich...

Heizt du noch mit Union-Brikett?
Hier schieben das noch einige Leute in ihren Ofen und das riecht m.M.n. nich gerade lieblich.
Unsere Ölheizung ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber dafür praktisch geruchlos.

Wenn du dir durchliest /erzählen lässt was der Bauer früher alles Anwenden durfte und in welchen Mengen, da ist das heutige zeug dagegen fast "harmlos".
(NexitStark oder NexitFlüssig war hier der Standart vor Rüben und Kartoffeln, ich möchte auf meinem Acker kein Lindan mehr verteilen)
Ansonsten erfreue dich an den letzten Resten DDT im Fisch und noch ein kleinbischen Atrazin im Trinkwasser, das wird da nie wieder hinkommen ;)

Edit:

da war jemand schneller :lol:

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#12

Beitrag von mot437 » Do 31. Dez 2015, 11:13

Wird doch noch konstruktif der tread hier.
Dachte am anfang. Das wird weltuntergangsstimung herforufen den zu lesen :lol:
Sei gut cowboy

Jul
Beiträge: 425
Registriert: So 19. Apr 2015, 21:05
Wohnort: Ein schnuggeliges Bergdörfchen in Norditalien

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#13

Beitrag von Jul » Do 31. Dez 2015, 12:35

Ich sammele auch weiterhin Wildkräuter, denn warum sollte ich den Kohlkopf essen und das Kräutlein nicht was genau daneben aus der Erde sprießt...
Und irgendwas muss Mensch nun mal im Magen haben, so nette Sachen wie Lichtnahrung verdaut meiner leider noch nicht :aeh:

Es kommt aber auch immer sehr auf den Standort an, bei mir mitten in den Bergen sammel ich gern, aber in Gegenden die dichter besiedelt sind, mit gemeinschaftlicher Hundesch***wiese würd ich gar nicht auf die Idee kommen. Da hab ich letztens kaum ein Plätzchen gefunden mich gemütlich ins Gras zu setzen :pft:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#14

Beitrag von Buchkammer » Do 31. Dez 2015, 12:58

Ja, manchmal steckt man halt in einer Sinnkrise und fragt sich, ob sich die ganze Sammelei noch lohnt und man sich damit nicht mehr Schaden zufügt. Aber sozusagen drauf geschi..... Soll sich doch der Körper mit den ganzen Schadstoffen auseinander setzen. Ich sammle weiter, achte aber mehr denn je auf die jeweiligen Standorte und beobachte Pflanzen und Tiere in unmittelbarer Umgebung der Sammelstellen genauer.

Fern ab von viel befahrenen Straßen, außerhalb größerer zivilisierter Städte und eben nicht gerade, nachdem das Spritzfahrzeug über die Felder gebraust ist. Denke, so kann man das Risiko weiter minimieren.

Danke für eure, größtenteils sinnvollen und hilfreichen, Beiträge. :pfeif:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#15

Beitrag von Akopalüze » Fr 1. Jan 2016, 15:02

Ich würde aber doch noch gerne wissen, wie diese Flecken entstehen, die aussehen wie Ölflecken auf Gewässern und Pfützen. Ich sehe sowas immer in dem Fass mit der Brennnesseljauche. Leider habe ich dazu im Netz bisher nichts finden können.

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 917
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#16

Beitrag von marceb » Fr 1. Jan 2016, 15:09

Dieser "Ölfilm" wird von Algen hervorgerufen.

Siehe hier, rechter Abschnitt:
http://www.seos-project.eu/modules/mari ... 01.de.html

Gruß
Martina

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#17

Beitrag von Akopalüze » Fr 1. Jan 2016, 15:16

Siehste, Buchkammer, es ist nicht alles Öl, was glänzt. :lol:

Danke Martina. :daumen:

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#18

Beitrag von Buchkammer » Fr 1. Jan 2016, 18:42

:hmm: Hmm, na ich halte demnächst mal ein Streichholz an den Ölfilm. Im Netz steht halt viel zu viel zu viel. :pft:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
ajal
Beiträge: 262
Registriert: Sa 26. Okt 2013, 16:07
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Hohe Geest, Klimazone 8a

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#19

Beitrag von ajal » Sa 2. Jan 2016, 11:18

etwas OT:
http://www.umweltbundesamt.de/daten/luf ... -luftdaten
Vergleicht mal die Feinstaubbelastung vom 1.1. mit der am 31.12.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Wildpflanzen im Jahre 2016 sammeln?

#20

Beitrag von Buchkammer » Sa 2. Jan 2016, 11:58

Interessant - gibt es da eventuell einen Zusammenhang mit der Silvester-Knallerei?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“