#3
Beitrag
von emil17 » Mi 6. Apr 2011, 22:19
Das Problem besteht wohl im Begriff "alle Pflanzen".
Du wirst nicht darum herumkommen, Fachliteratur zu studieren, d.h. "spezielle Botanik", wo Arten und ihre Eigenschaften beschrieben sind. Es gibt inzwischen umfangreiche Tabellenwerke zu fast allen denkbaren Eigenschaften von Wildpflanzen ("ökologische Zeigerwerte"), z.B. in der Flora Deutschands von Oberdorfer, aber auch da muss man sich durcharbeiten.
Bei Kulturpflanzen kommt man je nach Kultur weiter, d.h. man weiss, ob es Zwiebeln, Einjährige, Stauden usw. sind.
Die Gärtner haben umfangreiche Werke zum Thema "Einjährige Sommerblumen", "Stauden", "Korbblütler", "Ziergehölze" und so weiter.
Dann sind Wurzeln ja nicht nur tief oder nicht, sondern ausdauernd, kriechend, speichernd, sie machen Wurzelschösslinge, Knollen, lieben sauren oder staunassen Boden und so weiter.
Am besten gehst Du ab und zu in einen botanischen Garten - den Pflanzen sieht man an, wie sie wurzeln.
Bei mir ist es normal, dass Arten, die ich in meinem Garten ausprobiere, zu sehr hartnäckigen Gästen werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.