SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#141

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 22. Nov 2015, 21:08

Der Platz für den Hühnerstall mit Voliere, sechs Quadratmeter.... die Dachplatten stehen etwa dreissig Zentimeter im Boden auf einer Lehmschicht auf, die so hart ist, dass sie auch mit Pickel und Spaten nur millimeterweise angekratzt werden kann... die werde ich rund umm die Voliere so tief reinsetzen, dazu noch ein Gitterzaun auf den Boden gelegt und mit eisenklammern in der Erde befestigt....
IMG_3920.jpg
IMG_3920.jpg (167.19 KiB) 1861 mal betrachtet
Und der Platz für den Freilauf....der Zaun steht natürlich noch nicht, aber die ganze Fläche um die Voliere mit den ganzen Jungbäumen und Sträuchern wird eingezäunt, etwa 50 Quadratmeter...
IMG_9419.jpg
IMG_9419.jpg (170.66 KiB) 1861 mal betrachtet
:)

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#142

Beitrag von mot437 » So 22. Nov 2015, 22:35

Wen du die ziegel hochkant eingrabst. Is das schon fiel. Das giter auf den boden legen wuerd ich nich ohne grund. Dan ferlezen sich die huner beim scharen.
Lieber. Gewegplaten legen inm inenbereich.Gegen den fuchs Last sich gut reinigen nacher
Und kanst auch mit mulch drueber
Sei gut cowboy

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#143

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 22. Nov 2015, 23:44

hallo tom, ich wollte den gitterzaun außen um die voliere auf den boden tackern, nicht innen....aber das mit den gehwegplatten innen zusätzlich ist gut, ich glaub das mach ich auch noch....und zum scharren haben die hühner dann immer noch gut platz, ansonsten sind sie ja eh draußen wenn wir da sind...
danke & lg Peter :)

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#144

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 22. Nov 2015, 23:49

....aber du meinst nicht die ganze fläche innen auslegen, sondern nur eine reihe um den rand? sonst können sie ja gar nimmer scharren so lange sie drinnen sind? :hmm:

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#145

Beitrag von mot437 » Mo 23. Nov 2015, 10:20

Hate ich auch schon.
Voljeren mit festem boden.
Man kan darauf auch wider mulch und ein par schubkaren erde ferteilen. Wen man wil.
Und wen nicht. Kan man gut reinigen
Und tiere sten nicht im matsch.
Je nach. Dem. Wie s bei dier. Ist.
Hunerfoljeren sind ehh inert kuerze so ferdichtet und. Unkrautler. Das. Es nix mer gros zu scharen gibt
Sei gut cowboy

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#146

Beitrag von mot437 » Mo 23. Nov 2015, 10:25

Hier in frankreich habeich die hitechloesung.
Graben ausheben ca. 30 tief und breit. Zaun spanen und betong aufuelen. Ps kan man auch mit einer lage. Ziegel schalung machen wend die sowiso zufiel hast. (wuerd ich aber nur tiefer als sichtbar.
Nachteil is nur das demontieren des auslaufes irgendwan.
Und das. Du unten durchschneiden must. Fals du den zaun mal anderswo brauchst
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#147

Beitrag von Oli » Di 24. Nov 2015, 16:14

Wir haben den Volierendraht unten etwa 10cm überlappend nach außen gebogen und dort mit Findlingen beschwert. Die Ratten graben sich auch weitere Gänge wie wir festgestellt haben, sodass sie sich von einer Schicht Gehwegplatten innen ringsrum nicht groß abhalten lassen würden. Die bekommen Steine und andere gute Dinge in ihre Gänge gestopft. Trotzdem will ich nach und nach aussen um die Voliere dicke Sandsteinplatten verlegen, sodass der Weg, den sie zu buddeln hätten irgendwann (vielleicht, hoffentlich) zu weit würde.

Andererseits haben die Hühner einer Freundin selbst von innen den Zaun unterbuddeln und grasen auf der anderen Seite. Marder, Ratten und anderes Viechzeugs können da so durchmarschieren. :hmm:

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#148

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Di 24. Nov 2015, 18:05

...also ringsum außen Gehwegplatten, 40x40, darunter umgebogenes Drahtgitter, verbunden mit dem Volierengitter...hinter den Gehwegplatten die eingegrabenen Dachziegel bis 30 cm Tiefe, aufgesetzt auf harten Lehm... und wenn das nicht reicht überlege ich noch Drahtgitter in 20 cm Tiefe im Stall zu vergraben (oder vielmehr jetzt auf den Boden zu legen und dann aufzufüllen, ich hab da noch wunderbare Grassoden).
Irgendwann muss auch gut sein, ich kann ja keinen Bunker bauen... meine Hasen sind ebenso abgesichert, Dachplatten und eingegrabenes Volierengitter, da ist in zweieinhalb Jahren noch nichts gewesen trotz starkem Rattendruck im letzten Winter.... ich hoffe dass das weiterhin so bleibt. Das einzige was bisher bei den Hasen (´tschuldigung: Kaninchen ;) ) drin war war eine kleine Feldmaus.... :)

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#149

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Sa 5. Dez 2015, 22:13

Es nimmt Gesstalt an....die Platten liegen jetzt doch durchgehend, ringsum (bis auf die Stirnseite, die kommt zuletzt) sind Dachplatten eingegraben, in der Mitte ein Sandkasten, der etwa 40 cm tief ist und lückenlos mit einem massiven Gitter und einem geschweißten Drahtgeflecht bis weit unter die Platten gesichert ist.... :)
IMG_1719.jpg
IMG_1719.jpg (83.68 KiB) 1698 mal betrachtet
IMG_5240.jpg
IMG_5240.jpg (96.87 KiB) 1698 mal betrachtet
IMG_9421.jpg
IMG_9421.jpg (60.98 KiB) 1698 mal betrachtet
In den Zwischenraum ringsum kommt noch Splitt und darauf der Grundbalken der Voliere..... übernächste Woche wenn´s wahr ist.... :hhe:

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#150

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Sa 5. Dez 2015, 22:17

IMG_2391.jpg
IMG_2391.jpg (174.79 KiB) 1699 mal betrachtet
...und der nächste Frühling kommt bestimmt :)

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“