Grüner Auslauf?

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Grüner Auslauf?

#11

Beitrag von Thomas/V. » Mo 16. Nov 2015, 18:37

Es geht mir nicht nur um ein paar Wochen, sondern um grundsätzlich. Der Auslauf ist an der Vorderseite des Hauses - von der Straße (ist nur ein kaum befahrener Anliegerweg) zu sehen. Deshalb möchte ich, dass er grün bleibt.
Mit ein paar Wochen meinte ich ja die jeweilige Verweildauer auf dem Teilauslauf, wie Du es geplant hast. ;)
Der Auslauf oben auf dem Foto ist immer grün, sind ca. 100m2 und als da 6 Hühner im ganzen Sommer drauf waren, mußte ich noch 2x mähen.
War allerdings ein recht feuchter Sommer, dieses Jahr hätte ich nur 1x mähen müssen.
Also, so wie Du das geplant hast, wird das funktionieren. Wahrscheinlich auch mit 10 Hühnern.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Grüner Auslauf?

#12

Beitrag von Steffen » Mo 16. Nov 2015, 19:40

Klingt gut! :daumen:
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Grüner Auslauf?

#13

Beitrag von Steffen » Mo 16. Nov 2015, 19:59

mot437 hat geschrieben:Ja es gibt rasen die kaum scharen. .......
Achso? Interessant!
Ich (Frau ist das egal) suche eine Rasse, die den Auslauf grün lässt, gut legt, nicht rein weiß ist, keine Federn an Füßen oder auf dem Kopf hat, möglichst keine weißen Eier legt, von mir aus auch gern mal brütet, keine großen Kämme hat (hab Angst vor Frost - unbegründet?). Klingt blöd, ich weiß. Aber man muss sich die Tierchen ja auch gern angucken können. ;)
Ich fänd Malaien toll, aber die legen ja leider nicht so richtig.
mot437 hat geschrieben:Schau diermal ale huenerhoefe in der umgebung an .
Hab ich gemacht, hier gibt es mehrere Hühnerhalter. Viele Hühner (meist Legehybriden) in kleinen hühnermüden Ausläufen. Nichts, was ich haben will.
mot437 hat geschrieben:eine loesung scheint fuer mich. Du machst an dem hunerhaus ne voljere. Die. Kahl sein wird und fier auslaufe mit seperatem schieber. Und last sie. Abwechselnd. Je nach weter. Scharfreudikeit. Ect. Zwei bis mer stunden ins grass
Sicher möglich, aber zeitlich schwer umsetzbar und sicher nicht toll für die Hühner. Nichts für mich!
mot437 hat geschrieben:Oder auch farbarer stal. Und ale funf tage weiter. Stelen
Sicher auch 'ne Möglichkeit, gefällt mir aber nicht.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Grüner Auslauf?

#14

Beitrag von Thomas/V. » Mo 16. Nov 2015, 21:07

keine großen Kämme hat (hab Angst vor Frost - unbegründet?). Klingt blöd, ich weiß.
Doch, ist nicht ganz unbegründet. Erbsen- oder Rosenkamm ist wesentlich weniger gefährdet als ein großer Zackenkamm.
Auch die Kehllappen können Erfrierungen abkriegen, wenn es sehr kalt ist und die z.B. beim Trinken in die Tränke hängen.

Jetzt im Spätherbst finden überall in ländlichen Kleinstädten Geflügelausstellungen statt, wo die regionalen Züchter ihre Tiere ausstellen. Da solltest Du mal hin gehen und Dir anschauen, was es so alles in Deiner Umgebung gibt. Oft gibt es auch Kataloge, wo die Züchter mit Adresse und Telefonnummer drin stehen. Die kann man dann anrufen und sich evtl. was ausmachen (Jungtiere oder nächstes Frühjahr Bruteier oder Küken kaufen).
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Grüner Auslauf?

#15

Beitrag von Steffen » Mo 16. Nov 2015, 21:20

Thomas/V. hat geschrieben:
Jetzt im Spätherbst finden überall in ländlichen Kleinstädten Geflügelausstellungen statt, wo die regionalen Züchter ihre Tiere ausstellen. Da solltest Du mal hin gehen und Dir anschauen, was es so alles in Deiner Umgebung gibt.
Hab ich zwei mal gemacht. Ich dachte, dass man dort kompetente Leute und Informationen findet. Pustekuchen! Hühner, Enten, Gänse und Tauben in überschaubarer Anzahl zum Angucken und Kaufen gab es, Leute, die einem was über die verschiedenen Rassen erzählen konnten, gab es nicht. Obwohl ich dachte, das seien Vereinsleute, die den Einlass, die Tombola oder den Tierverkauf machten. War wohl 'nen Irrtum. Ich hab nur mehr oder weniger hübsches Geflügel gesehen und bin genauso schlau wieder gefahren, wie ich gekommen bin. Tja.... :roll:
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Grüner Auslauf?

#16

Beitrag von Thomas/V. » Mo 16. Nov 2015, 22:31

Ja, ist so ähnlich wie hier auch. Aber zumindest kann man sich die Rassen anschauen und die Züchter-Adressen bekommen.
Ansonsten mußt Du Dich mal im Hühnerforum anmelden, da kommen bestimmt ne Menge Vorschläge zu den gewünschten Rassemerkmalen.
Es gibt nämlich sehr viele verschiedene Rassen und bestimmt mehrere, die die gewünschten Merkmale haben.
Hier hat sich jemand sehr viel Mühe gemacht und viele Rassen fotografiert: http://www.huehnerwelt.de/rassenaz.htm
Wenn Dir welche rein äußerlich gefallen, mußt Du dann die anderen Rassemerkmale gesondert suchen, also die spezielle Rasse nochmal gesondert im Net aufrufen und nach deren Eigenschaften (Eifarbe, Gewicht usw.) untersuchen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Grüner Auslauf?

#17

Beitrag von Steffen » Di 17. Nov 2015, 14:00

Gute Idee, da gucke ich mal nach! Danke!

Ist ja noch 'ne Weile hin mit den Hühnern. Mir ging es vornehmlich darum, ob mein Gedanke mit dem grün bleibenden Auslauf realistisch ist. Weil wenn nicht, dann keine Hühner.
Auf die Frage nach der Rasse kam ich mehr zufällig, weil's hier ja Halter verschiedener Rassen gibt.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Grüner Auslauf?

#18

Beitrag von mot437 » Di 17. Nov 2015, 14:20

Wie gesagt. Schau dier mal. Andere hunerhalteankagen an bis du ne rase / haltungsart findest. Die dier zusagt.
Hate. Ja imer zwei. Huner. Im folkomenen freilauf fruher.
Das get sicher.

Aber. Wen im winter. Und. Bei. Duere. Im somer. Nicht. Absperen kanst. Wens sein mus. Dan hat. Das gras. In naherer umgebung eben doch nicht. So grose chancen wens mer huner sind. Und. Fileicht noch. Ne naturbrut

Kante aber auch welch mit. Schoenen auslaufen. Der eine hate ca 20 zwerghuner. Und funf zwegziegen auf ca 40/40 m Und is dort ale zwei wochen mit rasenmaher durch das der rasen stabil und belastbar blieb.
Sei gut cowboy

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Grüner Auslauf?

#19

Beitrag von Steffen » Di 17. Nov 2015, 18:24

Kompletter Freilauf oder ein größerer Auslauf ist bei uns nicht möglich. Koppelpflege (mähen und wässern) ist sowieso geplant, daran soll's also nicht liegen. Die Hühnerhalter, die ich kenne, haben ihre Hühner (allermeist Legehybriden) im hühnermüden graslosen Auslauf oder komplett freilaufend. Das eine will ich nicht, das andere kann ich nicht.
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Steffen
Beiträge: 426
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 19:21
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Plattenburg

Re: Grüner Auslauf?

#20

Beitrag von Steffen » Mi 25. Nov 2015, 22:41

Hab mich jetzt in Kraienköppe verguckt. Hat die hier jemand?
Steffen

Was sie über Dich sagen, sagt mehr über sie aus, als über Dich.

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“