hat jetzt zugegebener Maßen nicht so viel mit SV zu tun, aber ich hab ordentlich Schrott verbaut und nicht viel Geld ausgegeben.
Eine gepflegte Werkstatt, unser neuer Hobbyraum, braucht auch ein anständiges Radio!
Da hab ich mich heute beigemacht.
Im Sommer hab ich ein altes Röhrenradio vom Sperrmüll gezogen, unter dem mürrischen Blick und Kommentar meiner Frau,
"was willste denn mit dem Scheiß, wieder was, was rumsteht!"
"Ich habe eine Idee!"
Gut, das Radio war platt, immerhin ging das Licht noch
Heute hab ich einem alten 15"-TFT mit Lautsprechern den Verstärker entnommen, wagemutig die orginalen Lautsprecher vom Radio angelötet, also aufgetrennt, einzeln angelötet, das Radio war mono, ein altes Netzteil 12 V= gefunden, der Verstärker brauchte 12 V.
Die Lämpchen vom Radio liefen mit 6 Volt (6,3 ist glaub ich die Heizspannung von Röhren gewesen?
EInen Raspberry Pi eingebaut, mit W-Lan-Adapter und IR-Empfänger. Drauf läuft ein OpenElec, ein abgespecktes Linux, und Kodi als Mediacenter.
Dann hab ich die Röhre fürs "magische Auge", och, ich hab diese magischen Augen geliebt als Kind, rausgezogen und da den IR-Empfänger eingesetzt, so brauchte ich das Gehäuse nicht beschädigen.
Einen ollen 3er-Verteiler angeschraubt für die Netzteile, und auf den Aus-Schalter vom Radio gelötet.
Olaf proudly presents: Da muss man jetzt also irgendeinen Frequenzbereich drücken auf den Tasten vorn, dann geht das Ding an. Wenn der Raspberry fertig gebootet hat, so 10 Sec., muss man allerdings im Blindflug die Fernbedienung bedienen. Auf den gelben Knopp hab ich die Favoriten gelegt, dann steht er auf Radio Fritz, und OK drücken. Meine Frau hört lieber Radio 1, die müsste dann noch dazwischen einmal die Runterwärtstaste drücken. Kann man mit leben, denk ich. Laut/leise auch über die Fernbedienung.
Aber der Sound, Leute! ich hatte ja für Versuchszwecke das ganze erst mal an die winzigen TFT-Lautsprecher geklemmt, und mir eigentlich auch vom Verstärker nicht viel versprochen. Klang grauenhaft.
Ha! Große Lautsprecher in einem schönen Holzgehäuse: Satte Bässe, perfektes Stereo, entschieden lauter als man es braucht...genial.
Ausschalten eben über den Ausschaltknopf. Im Augenblick ist man noch gut beraten, den Raspberry runterzufahren, Powerknopf drücken, dauert gut 5 sek, dann verabschiedet er sich mit einem Knacken.
Man kann das OpenElec auch irgendwie härten, weiß noch nicht wie, dann könnte man direkt den Knopf am Gerät benutzen.
Gut, und wenn man die Sender in den Favoriten ändern will, muss man sich entweder Mon. und Tastatur anschließen, irgendwie pervers
Ach, noch Bilder aus dem Inneren:
Verstärker und Raspberry: Netzteile und IR-Sensor, das schwarze zwischen dem Lautsprecher und dem rot-gelben Kabeldrill. LG
Olaf
