Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#701

Beitrag von Narrenkoenig » Fr 13. Nov 2015, 16:33

frodo hat geschrieben: meine beiden Ersten waren Fiats, 128, 127...
FUNKTIONIERT habe die meistens, aber damals auch an Allen Ecken und Enden gerostet! :ohoh:
Aber `nem (nahezu) geschenkten Auto schaut man nicht unter die Holme...oder so :pfeif:
Das war aber eher Zeittypisch, gut die Italiener waren, ohne Vorsorge, etwas schneller wie andere aber angesichts der salzarmen Winter im Herkunftsland verständlich.
Die 4x4 Pandas wurden übrigens nicht bei Fiat sondern bei Steyr-Puch gebaut. Sind also eher verwandt mit Haflinger, Pinzgauer, Mercedes G und ähnlichen.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#702

Beitrag von Olaf » Fr 13. Nov 2015, 19:36

Ich kenn mich ja mit älteren, also richtig alten Westautos nicht aus, aber offenbar klebte Fiat immer und vermutlich zu Recht das Image an, das die Karren (hierzulande) wegrosten wie nix. In den neuzigern haben die das Problem wohl erkannt und erheblich nachgebessert in der Produktion. WIr hatten auch mal einen, weiß nicht mehr, wie der hieß, Tipo war das glaub ich. Ein feiner Wagen, wenn mein Sohn nicht einen Totalschaden gebaut hätte würde, der vermutlich heute noch fahren.
Aber ich hab mir dann mal einen Palio (hä, was ist datt denn?) gekauft.
Als ich ihn schon gekauft hatte, las ich auf dem Typenschild: Made in Brasil.
Ich ahnte schlimmes. Aber es kam schlimmer. Egal, lassen wir das, die Karre ist nicht nur weggerostet wie nix, da ging alles kaputt. Immerhin war der Motor auch im Punto verbaut, so kam ich wenigstens in der Bucht an nen bezahlbaren Zylinderkopf....
Aber das war ein Groschen-, nein Scheinegrab.
*lach* bei den Rep.-Blechen oder auch Gummis für unseren T2 unterscheidet man auch: VW, Dänemark oder Brasilien, in der Reihenfolge, absteigend. Brasilqualität hab ich noch nie gekauft, das lohnt wohl die Arbeit des Einbaus nicht.
Passt nicht, und kaum biste fertig, ists wieder abgerostet.
Fürn Winter hab ich mir die Schiebetür vom T2a vorgenommen. Das war Dänemarkqualität, was wir da unten eingeschweißt haben. Richtiger mein Sohn, und der ist Karosseriebauer. Passt aber irgendwie doch nicht richtig, der Spachtel, und davon brauchte ich viel, ist nach dem Einbau gerissen. Hol ich runter, sandstrahle das und ...go start a new, alles im eingebauten Zustand.
Während die sg. Arschbacken, auch Dänemarkqualität...da sieht man nix. Da hat er die Übergänge aber auch verzinnt statt gespachtelt. Er hatte nen coolen Meister und war wohl auch sein Lieblingsazubi. Der ihm gezeigt hat, wie das früher gemacht wurde, als noch ordentlich repariert wurde, ohne Spachtel. Die Beifahrertür hab ich verzinnt, ich lern ja gern dazu!
Gestern, als ich nach Hause kam, war meine Tochter schon da, ihr Huhn abholen.
"Ist Dein Passat kaputt, oder fährste nur aus Spass an der Freud T2?"
"Spass an der Freud.."
Fahr ich schon die ganze Woche.
:mrgreen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#703

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 13. Nov 2015, 20:23

Mein T2b 1979 - 1990 hatte, wenn ich`s recht überlege, auch so seine Probleme mit Rost. Zuerst die "Heizbirnen", dann die vorderen Radkästen, - da gab`s dann `ne Zwangsbelüftung neben dem Sitz :pfeif: , - und darum auch nur noch 3000 DM dafür :bye:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#704

Beitrag von Olaf » Fr 13. Nov 2015, 21:31

Na, Heizbirnen sind ein Verschleißteil!
Sag ich jetzt mal so als Trabifahrer. Und die Idee, warme LUFT im Gegenstromprinzip von hinten nach vorne leiten zu wollen über vielleicht 3 m Länge...naja.
Also mit meinen gammeligen Heizbirnen schaff ich es bei wenigen Grad Minus vielleicht, dass ich, wenn ich ankomme, auf der Arbeit, ein handflächengroßes Loch habe auf der Frontscheibe.
Neben coolen Sprüchen wie "Elektronik gehört ins Radio" hat auch dieser hier seine Wahrheit:
"Ein T2 wird nur kurz warm, wenn der Campingherd explodiert!"
Aber deswegen fahr ich genau jetzt noch, mit dem frischen TÜV :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#705

Beitrag von Narrenkoenig » Sa 14. Nov 2015, 13:36

Luft gefriert nicht,
Luft kocht nicht.



Nachtrag:
Und Luft heizt nicht :lol:

Obwohl bei nicht allzu zugiger Karosse und Schläuchen in sehr gutem Zustand wirds schon etwas wärmer wie draußen

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#706

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 14. Nov 2015, 14:18

ich hatte eine Trennwand hinter den Vordersitzen, und so lange diese "Birnen" i.O. waren, wurde es da vorne warm genug, - später habe ich mir dann so einen elektrischen Mini-Heizlüfter auf`s Amaturenbrett an der Fahrerseite geschraubt, - das genügte immerhin für den "Durchblick" :aeh:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#707

Beitrag von Olaf » Sa 14. Nov 2015, 21:01

Luft gefriert nicht,
Luft kocht nicht.
Das haben sich Herr Porsche und Herr Hitler auch überlegt, als sich sich auf das Motorenkonzept geeinigt haben.
Die wollten ja damit recht weit rumfahren (lassen) in der Welt.
Da muss der arme Kamerad (also in dem Fall ich) halt frieren. Aber ich will ja auch nicht so weit hinaus in die Welt.... ;)
(Sorry, ich finde Automobilgeschichte wirklich spannend!)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#708

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 14. Nov 2015, 21:13

Olaf ich dachte du fährts Trabser...?
Sag ich jetzt mal so als Trabifahrer.
Den hat der Hr Hitler nicht entwickelt, das war der Käfer ;)

Wir habe unter verwandten Käfer- und Trabantfahrer so wie ein Entenwerkstattbesitzer, dank BF17 fahre ich am liebsten Dyane und P601 :)
Das sind Auto sund kein rollender PC! :lol:


Ich fahre zwar kein Auto aber dafür tagtäglich Moped, eine Simson S51B2-4 Baujahr 1982.
Schnell. Zuverlässig. Sparsam. Kraftvoll.
Simson. :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#709

Beitrag von Olaf » Sa 14. Nov 2015, 21:48

NEIN!
Trabi bin ich nur gefahren, wo es fast nix anderes gab, erst recht nicht fürn Studenten.
Der Trabi ist wiederum von DKW und Lloyd zusammengeklaut.
Der Käfermotor wurde auch in den Bussen verbaut, auch wenn sie erst später erfunden wurden, und der Porsche hatte eben 6 Zylinder statt 4. (Ich hab den Brüllmotor mit 48 PS drin, so bis 70 bin ich kein Verkehrshindernis!)
eine Simson S51B2-4 Baujahr 1982.
Schnell. Zuverlässig. Sparsam. Kraftvoll.
Richtig!
Und wenn dann VW ein Auto baut, was auch ungefähr soviel verbraucht, weiß doch jeder, dass das gelogen ist.
Wunder mich über die Aufregung!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#710

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 14. Nov 2015, 22:16

Und wenn dann VW ein Auto baut, was auch ungefähr soviel verbraucht, weiß doch jeder, dass das gelogen ist.
Gibt es autos die mit Dauervollgas 3l/100km brauchen? :eek:
Wo bei ich idr nicht "Dauervollgas" fahre und somit nur 2,7-2,8l brauche :)

Ich will noch einen Anhänger, dann soll das Moped angeblich Durst haben wie ein loch :lol: :ohoh:

Meine Eltern fahren noch einen Opel Corsa C der braucht 6-6,5l/100km bei meiner Mutter mehr bei meinem Vater weniger.

Die Dyane saugt 7-7,5l/100km aus dem Tank, nur bei mir irgentwie immer mehr, um 8,5l, meine Tante kann das besser ;)
Sie fährt sehr "sportlich" und ich bin einfach schaltfaul
Was der Trabant braucht weis ich nicht genau, nur es ist lang nicht so viel wie behauptet.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“