Hühnerratsch
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Hühnerratsch
Meine fünf Hühner (ok, im Moment sind noch 8 Küken dabei) haben eine Voliere mit ca. 70 qm, eingezäunt und übernetzt und jeden Tag 6 Stunden im Winter, 10 Std. im Sommer Auslauf, ich möchte meinen, daß das durchaus artgerecht ist.
Liebe Grüße
Minze
Minze
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
Oh, das ist ärgerlich, Hobbygärtnerin.
Unsere Hühner laufen auf ca. 800 m2 mit Bäumen, die kann ich beim besten Willen nicht übernetzen.
Das letzte Mal hat der Habicht aber im Frühjahr des vergangenen Jahres zugeschlagen, gleich zweimal recht kurz aufeinander.
Beide Male ein Sundheimer. Seitdem bin ich der Meinung, das er bevorzugt helle, auffällige Hühner holt.
(Das dritte Sundheimer hat sich allerdings gestern meine Tochter aus der TK geholt und kocht sich heut was draus. Ist also - ich wollt schon schreiben "eines natürlichen Todes"- , nein es hat also den normalen Hühner-Lebenszyklus durchlaufen.)
Drum hab ich bei den neuen gesperberte Mechelner von Tipo und Vogtländer von Thomas /V. genommen, obwohl ich ja auch auf die Bresse schon ein Auge geworfen hatte.
Versehentlich war bei den Mechelner Eiern ein schneeweißer Hahn dabei, dem ist allerdings auch nix passiert, bis ich letztens kam mit nem Holz in der Hand.
Dann aber hab ich noch, das ist vielleicht wichtiger, einige Bäume weggeschnitten, die mir als Ansitz geeignet erschienen, und damit die Hühner besser an den Himmel gucken können. Die Fläche erweitert, vorher waren es nur so 600m2. Die neue Fläche ist zum großen Teil zugewuchtert mit Hagebutten, Brennnesseln, Goldregen, Sandorn, da kann man als Mensch nicht laufen. Die Hühner und die Laufies untendrunter sehr wohl und sehr sicher. Und auch die andere Fläche wuchert jetzt teiweise sehr zu, das war vorher Wald, passiert also von allein. So denk ich, können sie sich jederzeit hervorragend verstecken.
Die Gänse, die wohnen auf der andern Seite an der Waldkante, stimmen ein furchtbares Geschrei an, wenn sie was verdächtiges sehen, und der Hund fällt mit ein und tobt durch den Garten, die sind das Frühwarnsystem, Eggbert, der Laufenterich, passt auch gut auf.
Denke, da macht der Habicht anderswo leichter Beute....
Einzig, ein Huhn im Auslauf fangen zu wollen ist eine totale Illusion, wir müssen die immer abends aus dem Stall holen, find ich aber sowieso besser.
LG
Olaf
Unsere Hühner laufen auf ca. 800 m2 mit Bäumen, die kann ich beim besten Willen nicht übernetzen.
Das letzte Mal hat der Habicht aber im Frühjahr des vergangenen Jahres zugeschlagen, gleich zweimal recht kurz aufeinander.
Beide Male ein Sundheimer. Seitdem bin ich der Meinung, das er bevorzugt helle, auffällige Hühner holt.
(Das dritte Sundheimer hat sich allerdings gestern meine Tochter aus der TK geholt und kocht sich heut was draus. Ist also - ich wollt schon schreiben "eines natürlichen Todes"- , nein es hat also den normalen Hühner-Lebenszyklus durchlaufen.)
Drum hab ich bei den neuen gesperberte Mechelner von Tipo und Vogtländer von Thomas /V. genommen, obwohl ich ja auch auf die Bresse schon ein Auge geworfen hatte.
Versehentlich war bei den Mechelner Eiern ein schneeweißer Hahn dabei, dem ist allerdings auch nix passiert, bis ich letztens kam mit nem Holz in der Hand.
Dann aber hab ich noch, das ist vielleicht wichtiger, einige Bäume weggeschnitten, die mir als Ansitz geeignet erschienen, und damit die Hühner besser an den Himmel gucken können. Die Fläche erweitert, vorher waren es nur so 600m2. Die neue Fläche ist zum großen Teil zugewuchtert mit Hagebutten, Brennnesseln, Goldregen, Sandorn, da kann man als Mensch nicht laufen. Die Hühner und die Laufies untendrunter sehr wohl und sehr sicher. Und auch die andere Fläche wuchert jetzt teiweise sehr zu, das war vorher Wald, passiert also von allein. So denk ich, können sie sich jederzeit hervorragend verstecken.
Die Gänse, die wohnen auf der andern Seite an der Waldkante, stimmen ein furchtbares Geschrei an, wenn sie was verdächtiges sehen, und der Hund fällt mit ein und tobt durch den Garten, die sind das Frühwarnsystem, Eggbert, der Laufenterich, passt auch gut auf.
Denke, da macht der Habicht anderswo leichter Beute....
Einzig, ein Huhn im Auslauf fangen zu wollen ist eine totale Illusion, wir müssen die immer abends aus dem Stall holen, find ich aber sowieso besser.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Hühnerratsch
Olaf, kann ich nicht bestätigen. Bei meinen Habichtangriffen früher hat es immer die schwarzen erwischt, obwohl ich immer eine bunte Mischung hatte.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
Naja, aus zwei Angriffen (oder waren es insg. 3, ich glaub es hat vorher noch einen bunten Hahn erwischt, oder waren das die Gänse
) ne Regel ableiten zu wollen war ja von mir auch sehr gewagt.
Wobei ja rein schwarz auch nicht grad die ideale Tarnfarbe ist. Bei den Vogtländern haben wir ein rabenschwarzes dabei.
Und ich will ja auf alle Fälle auch noch Bresses ausprobieren, hoffe, dass die andern Faktoren die wichtigen sind, dass wir unsern Frieden haben.


Wobei ja rein schwarz auch nicht grad die ideale Tarnfarbe ist. Bei den Vogtländern haben wir ein rabenschwarzes dabei.
Und ich will ja auf alle Fälle auch noch Bresses ausprobieren, hoffe, dass die andern Faktoren die wichtigen sind, dass wir unsern Frieden haben.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Hühnerratsch
Bresse gauloises gibt es auch in schwarz und blau, ich ziehe derzeit Küken groß und ich hatte es ja schon an anderer Stelle geschrieben, es ist unglaublich, wie schnell die befiedern und wachsen. Ich habe 5 schwarze und 2 blaue und hoffe, daß eins der blauen eine Henne ist, derzeit sieht es fast danach aus.
Liebe Grüße
Minze
Minze
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Hühnerratsch
Wieder was dazu gelernt, ich dacht, die gibts nur in weiß, wegen den Franzosen und so....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Hühnerratsch
Original sind die auch weiß, die schwarzen und blauen sind Neuzüchtungen. Die blauen sehen echt hübsch aus, aber ich finde, von der Qualität kommen sie nicht an die weißen ran. Ich vermute auch mal, dass es in Frankreich nur die weißen gibt, es geht ja um die Tricolore.
Grüße,
Birgit
Birgit
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Hühnerratsch
Welche Qualität? Legeleistung? Fleisch?Zacharias hat geschrieben:Original sind die auch weiß, die schwarzen und blauen sind Neuzüchtungen. Die blauen sehen echt hübsch aus, aber ich finde, von der Qualität kommen sie nicht an die weißen ran. Ich vermute auch mal, dass es in Frankreich nur die weißen gibt, es geht ja um die Tricolore.
Bei mir werden sie sowieso "vermixelt", ich habe noch Orpington und der Orpingtonhahn bleibt bei der Truppe. Ich finde die Orpington äußerst lecker vom Fleisch her. Aber es mußte noch eine andere Rasse dazu, weil es sonst kaum Eier gibt, bei der Brutwütigkeit der Hennen und der arme Gockel meist ohne Henne ist

Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Hühnerratsch
Fleisch weiß ich noch nicht. Aber sie legen später und das ist ja einer der Vorteile der Bresse, dass sie so frühreif sind. Die Legeleistung ist auch wesentlich besser bei den weißen. Hab jetzt auch nicht so einen Riesenvergleich, aber das ist schon auffällig.
Grüße,
Birgit
Birgit
- Minze
- Förderer 2019
- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Hühnerratsch
Ich werde berichten, wenn meine anfangen zu legen, sind ja erst 7 Wochen alt. Die Legeleistung ist für mich nicht sooo wichtig, für uns reichen die Eier immer.
Liebe Grüße
Minze
Minze