Grüße aus dem Saarland

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Grüße aus dem Saarland

#11

Beitrag von Matz » Mo 9. Nov 2015, 14:14

Hallo Gaggele,

danke für deine nette Begrüßung.

Unimog: Ja, einfach ist das alles mit so einem Gefährt nicht. Wenn nicht mein Bruder so viel Schrauberblut in sich hätte, wäre ein stinknormaler Traktor die bessere Alternative. Das ist meist Standardtechnik und es gibt noch Landmaschinenmechaniker, die das Ding auch notfalls reparieren können. Ersatzteile gibt's auch massig, weil Deutz, Fahr, etc. oft die gleichen Teile verwandten... So müssen dauernd Anrufe und Anfragen geschrieben werden, meist an Private, ob sie noch das und das Teil rumliegen haben und sich gern davon trennen würden...

Von dem Treffen im Brigachtal habe ich schon gehört, wäre aber ne Weile zu fahren. Bisher war ich nur auf unseren Regionaltreffen. So 70 km lassen sich noch recht bequem mit dem Unimog fahren... ;)

Danke für deinen Wunsch. Könnte sein, dass dieser schon bald in Erfüllung geht. :)

Liebe Grüße
Matthias

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Grüße aus dem Saarland

#12

Beitrag von Gaggele » Di 10. Nov 2015, 19:57

Matz hat geschrieben:...Könnte sein, dass dieser schon bald in Erfüllung geht. :)
Das freut mich aber für Dich! :daumen:
Gruß, Gaggele

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Grüße aus dem Saarland

#13

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Di 10. Nov 2015, 20:14

Hat MB beim Unimog nicht eher Teile von DF (etc) verwendet? :mrgreen:

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Grüße aus dem Saarland

#14

Beitrag von Matz » Mi 11. Nov 2015, 00:32

Ich meinte, dass Standardschlepper oft untereinander die gleichen Teile hatten, MB war ne Extrawurst und ging andere Wege. Ich wollte nicht sagen, dass Deutz MB Teile verwandte oder umgekehrt, da das i.d.R. nicht der Fall war. Ich habe mich da vermutlich missverständlich ausgedrückt.

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Grüße aus dem Saarland

#15

Beitrag von outdoorfreak » Mi 11. Nov 2015, 06:21

Hallo Matthias,

ich bin auch aus dem Saarland, aus dem Mandelbachtal. Ich hab hier auch einen Gemüsegarten von ca 300qm und auf den restlichen 100qm stehen Obstbäume und Nussbäume sowie Beerensträucher.


Wir haben hier im Spätsommer und Herbst viel Gemüse, so dass wir nicht mehr einkaufen müssen (ausser Mehl, Brot, Nudeln) und für den Winter kochen wir noch ein in Einmachgläser und hab unten ca 80 Kg Kartoffeln aus dem eigenen Garten.

Aber ich bin auf der Suche nach einem grösserem Grundstück, wo ich mehr anbauen kann, auch Getreide, dieses Jahr hab ich auf einem Gartenbeet Buchweizen angebaut. Hier im Saarland ist es schwer an ein grösseres Grundstück ranzukommen, deshalb suche ich im benachbarten Frankreich.


Wo aus dem Saarland bist du her? Vielleicht können wir uns ja mal treffen?

ciao Tobi
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Benutzeravatar
Matz
Beiträge: 189
Registriert: Di 27. Okt 2015, 11:25
Familienstand: verliebt
Wohnort: Saarland

Re: Grüße aus dem Saarland

#16

Beitrag von Matz » Mi 11. Nov 2015, 16:22

Hallo Tobi,

ich bin wohne nahe den beiden konkurrierenden Mittelpunkten des Saarlandes. :lol:

Gerne können wir uns mal treffen. Schreib mir einfach ne PN.

Flächen zu kriegen ist echt nicht einfach, selbst wenn man das nötige "Kleingeld" hätte.

Wir kaufen eigentlich das ganze Jahr so gut wie kein Gemüse oder Obst. Eigentlich nur Tomaten aus der Dose, da der eigene Tomatenanbau doch etwas wenig abwirft.

Kartoffeln haben wir etwa noch etwa 250-300 kg Lagerkartoffen, etwa 100 kg Setzkartoffeln.

Zwiebeln hängen massig in der Garage und Sauerkraut sind ca. 50 l eingemacht. Dazu kommt jetzt noch Kappes und Wirsing, der noch im Garten und Feld steht. Die Steckrüben für die Hasen stehen auch noch größtenteils. Außerdem Grünkohl und Zuckerhut im Garten. Und vielleicht reifen noch ein paar Stangenbohnen.

Buchweizen habe ich in den Wildackermischungen. Das Zeug geht immer auf und wächst wie der Teufel.

Willst du das Getreide dann dreschen und zu Mehl verarbeiten? Das stell ich mir recht mühsam vor.

Grüße
Matthias

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“