Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1321

Beitrag von DieterB » Do 5. Nov 2015, 13:08

ina maka hat geschrieben:Schnittknoblauch?
Meiner im Balkonkisterl sieht zumindest genauso aus.
sind die Blätter grasartig flach (bei mir) oder rund?
Kommen später in den Kapseln harte schwarze Samen??
Danke Ina! Ich glaube, du has recht. Ich hatte immer angenommen, dass Schnittknoblauch aus Zwiebeln und nicht aus Knollen waechst. Nach Internet-Quellen waechst Allium Tuberosum (Schnittknoblauch) aber doch aus Knollen.

Die Blaetter sind flach, wie bei Gras. Wie der Samen aussieht, weiss ich noch nicht.

lg. Dieter

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1322

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 5. Nov 2015, 15:28

Was ist das denn für eine Pflanze?

Macht sich mit ihren rot/braunen Ausläufern überall rasend schnell breit, und geht mit nichts mehr weg, weder mit Chemie, noch mit Mähen oder (im Beet) Umgraben.
Die Hasen fressen es auch nicht.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1323

Beitrag von kraut_ruebe » Do 5. Nov 2015, 16:23

kriechendes fünffingerkraut
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1324

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Do 5. Nov 2015, 16:58

Danke :)

jetzt kann ich besser was suchen was es packt ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1325

Beitrag von emil17 » Do 5. Nov 2015, 22:34

Zu Dieter: irgend eine Allium-Art, im mediterranen Bereich gibt es viele. Die haben typischerweise den Sommer als Vegetationsruhezeit, blühen deshalb bei Dir im Spätherbst/Frühwinter nach Einsetzen der Herbstregen, bei uns kultiviert im zeitigen Frühjahr.
Vergleiche mal mit Allium lusitanicum (der blüht aber rosa bis rotlila), A. neapolitanum, A. triquetrum, A. subvillosum usw. (Google -> Bilder)
Zur exakten Bestimmung der Art braucht es genaue Details der Pflanze.

Zu Ölkanne: Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) ist relativ harmlos, macht bloss Teppiche.
Verhält sich ähnlich wie Gundermann.
Mechanisch entfernen, wenns aus dem benachbarten Rasen immer wieder reinwächst: schon eine Bordsteinkante ist ein ziemliches Hindernis.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1326

Beitrag von DieterB » Fr 6. Nov 2015, 10:38

emil17 hat geschrieben:Zu Dieter: irgend eine Allium-Art, im mediterranen Bereich gibt es viele. Die haben typischerweise den Sommer als Vegetationsruhezeit, blühen deshalb bei Dir im Spätherbst/Frühwinter nach Einsetzen der Herbstregen, bei uns kultiviert im zeitigen Frühjahr.
Vergleiche mal mit Allium lusitanicum (der blüht aber rosa bis rotlila), A. neapolitanum, A. triquetrum, A. subvillosum usw. (Google -> Bilder)
Zur exakten Bestimmung der Art braucht es genaue Details der Pflanze.
Danke fuer die Info, Emil. Meine Anfrage war vielleicht etwas irrefuehrend. Ich hab vergessen zu erwaehnen, dass ich diese Pflanze bei ins im Garten gefunden habe. Ich weiss nicht, ob sie auch in der freien Natur hier vorkommt. Mit anderen Worten, es kann sein, dass sie irgendwann einmal ausgesaet wurde.

Ich hab die von dir vorgeschlagenen Pflanzen noch nicht alle ueberprueft, aber A. neapolitanum, A. lusitanum sowie A. triquetrum scheinen ausgeschlossen, da sie Zwiebelgewaechse sind.

Die Bilder, die ich im Netz von Allium tubersosum (Schnittknoblauch) gefunden habe, passen eigenlich ganz gut und die Pflanze riecht ja auch stark nach Knoblauch. Wuerdest du diese Moeglichkeit ausschliessen?

Hier noch zwei Nahaufnahmen der Bluete und des Rhizoms:
PA310005.JPG
PA310005.JPG (121.8 KiB) 2325 mal betrachtet
PA280004.JPG
PA280004.JPG (90.77 KiB) 2325 mal betrachtet
lg. Dieter

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1327

Beitrag von emil17 » Fr 6. Nov 2015, 16:48

DIeter, das sind alles Vertreter der Gattung Allium. Diese Gattung ist vielgestaltig; eine Zwiebel muss nicht ausgebildet sein oder kann sehr klein bleiben.
Typisch für alle Arten ist der Gehalt an Lauchölen, der den Zwiebel/Schnittlauch/knoblauchartigen Geschmack bedingt.
Ebenso haben alle Arten eine einfache Dolde als Blütenstand, wobei dann die Anzahl Blüten pro Dolde je nach Art sehr unterschiedlich ist.
A. tuberosum kann ich weder ausschliessn noch bestätigen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1328

Beitrag von strega » Fr 6. Nov 2015, 19:04

edit! hatte vorhin das untenstehende geschrieben, dann aber dein ganz allererstes Foto mit der Aussage gelesen, dass die Pflanze stark nach Knoblauch rieche...
Daher ist es natürlich garantiert nicht das, was ich zuerst vermutet hatte, also NICHT:

-----------------------------------------------

Die Pflanze hat sicher mehrere Blüten, nicht nur die eine, eher so dolden-mässig?
Könnte auch Affodill sein vielleicht. Wächst gerne auf mageren Böden im Süden, wo vielleicht auch viel Weidewirtschaft betrieben wurde. Auch die Wurzeln kommen mir so vor, als obs ne Affodillart sein könnte. Das sind Knollen mit langen "Fingern" darunter.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_Affodill

Wenns Affodill ist kannste Fasern für Körbe draus machen :)

___________________________________
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1329

Beitrag von DieterB » Sa 7. Nov 2015, 12:06

emil17 hat geschrieben:DIeter, das sind alles Vertreter der Gattung Allium. Diese Gattung ist vielgestaltig; eine Zwiebel muss nicht ausgebildet sein oder kann sehr klein bleiben.
Ich versteh ja nichts von Biologie, aber muesste es denn nicht einen Unterschied geben zwischen Allium-Arten, die aus Zwiebeln wachsen und Allium-Arten, die aus Rhizomen wachsen?

Z. B., waechst doch der Stengel bei Allium triquetrum direkt aus einer Zwiebel:

Bild

Wogegen bei Allium tuberosum der Stengel direkt aus dem Rhizom waechst:

Bild

Ich verstehe, dass bei rhizomateusen Allium-Arten (rhizomatous alliums) die Zwiebeln verkuemmert an den Rhizomen haengen sollten
One of the largest and most important sections of the genus Allium is section Rhizirideum, or the rhizomatous onions. This group is characterized by species having poorly-developed or vestigial bulbs attached to distinct rhizomes.
Also gibt es doch eine Unterscheidung zwischen Allium-Arten mit Rhizomen und Allium-Arten mit Zwiebeln, auch wenn sich bei den Ersteren verkuemmerte Zwiebeln an den Rhizomen befinden.

lg. Dieter

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1330

Beitrag von DieterB » Sa 7. Nov 2015, 12:53

DieterB hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben:DIeter, das sind alles Vertreter der Gattung Allium. Diese Gattung ist vielgestaltig; eine Zwiebel muss nicht ausgebildet sein oder kann sehr klein bleiben.
Ich versteh ja nichts von Biologie, aber muesste es denn nicht einen Unterschied geben zwischen Allium-Arten, die aus Zwiebeln wachsen und Allium-Arten, die aus Rhizomen wachsen?

Z. B., waechst doch der Stengel bei Allium triquetrum direkt aus einer Zwiebel:

Bild

Wogegen bei Allium tuberosum der Stengel direkt aus dem Rhizom waechst:

Bild

Ich verstehe, dass bei rhizomateusen Allium-Arten (rhizomatous alliums) die Zwiebeln verkuemmert an den Rhizomen haengen sollten
One of the largest and most important sections of the genus Allium is section Rhizirideum, or the rhizomatous onions. This group is characterized by species having poorly-developed or vestigial bulbs attached to distinct rhizomes.
Also gibt es doch eine Unterscheidung zwischen Allium-Arten mit Rhizomen und Allium-Arten mit Zwiebeln, auch wenn sich bei den Ersteren verkuemmerte Zwiebeln an den Rhizomen befinden.

lg. Dieter

Edit: Andersherum gefragt: was waeren denn die entscheidenden Merkmale, um die Pflanze zu bestimmen?

Ich hab nochmal nachgeschaut: bei einer totalen Hoehe der Pflanze von ca. 40 cm, sind die Blaetter ca. 30 cm lang und 5 mm Breit. Die Blaetter haben ein flaches Profil. Der Stengel hat ein rundes Profil auf der einen Seite und eine eckige Kante auf der anderen Seite. Die Blueten haben 6 Bluetenblaetter und 6 Stempel, wie auf dem Foto zu sehen.

Die Bluete passt zu A. tuberosum. Bei A. triquetrum ist die Bluete glockenfoermig. Bei A. neapolitanum scheint das Blatt nicht glatt zu sein.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“