Marmelade und anderes einkochen

Kleiner Einkocher
Beiträge: 8
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 17:56

Marmelade und anderes einkochen

#1

Beitrag von Kleiner Einkocher » Sa 17. Okt 2015, 18:46

Guten Abend!

Das Thema mag gewiss einfach klingen jedoch habe ich in den letzten 4 Tagen so viel verschiedenes gelesen, dass ich nun gar nichts mehr weiß.

Ich habe letztens Samstag einen Topf, wie diesen http://bilder1.eazyauction.de/Dossedeer ... 715_eA.jpg auf dem Flohmarkt gekauft. Der sieht aus, wie neu, war nur ein bisken schmutzig. Gestern kam auch das dazugehörige Thermometer.

Heute habe ich den ganzen Vormittag Pflaumen geschnippelt.

Nun habe ich gelesen, dass man in den Einkochtopf so viel Wasser einfüllen soll, dass die Gläschen zu 3/4 im Wasser stehen.
Der Topf ist ja aber nun so hoch, dass man da je nach Gläsergröße 2-4 etagig rein stellen könnte. Was ja durchaus Sinn macht denn wenn einmal einkochen mit Nebenkosten so viel kostet, dass ich das billiger bei Käfer bekomme, macht das ganze ja wenig Sinn.

Zudem saß ich die ganzen 35 min auf einem Stuhl vor dem Herd und regelte die Temperatur hoch und runter, dass es ungefähr 90° trifft. Gibts da irgendwelche Tricks?

In wie weit sind denn die Auswirkungen, wenn das bei Pflaumenkonfitüre etwas höher geht als 90°. Bei Sülze habe ich gelesen, dass man da sehr auf die Temperatur achten muss sonst wird es Sülzsuppe.

Ich bin nur allgemeinspezialisierter Koch und Bäcker. Ich allen Foren, wo ich mich schlau gemacht habe, standen immer nur solche Halbweisheiten.
Ich dachte, dass ich meine mehr oder weniger großartigen Einkochergebnisse auch mal verschenken könnte. Aber ich will ja den Beschenkten nicht vergiften.


Über sachdienliche Hinweise bin ich auf jeden Fall dankbar.

LG

Kleiner Einkocher

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Marmelade und anderes einkochen

#2

Beitrag von Thomas/V. » Sa 17. Okt 2015, 19:06

Hallo!

Mit tierischen Produkten hab ich nicht viel Erfahrung beim Einkochen.
Auch bei pflanzlichen Erzeugnissen bevorzuge ich eher die Methode des "heiß Einfüllen" nach ausgiebiger Kochzeit in einem Topf.
Allerdings habe ich schon Buschbohnen eingekocht. Die angegebenen Temperaturen habe ich nicht so exakt eingehalten, nur geschaut, das das Wasser eben etwas blubbert. Die Bohnen waren auch nach einem Jahr noch einwandfrei.

Marmelade mache ich nur aus Erdbeeren, da koche ich aber keine ein (ist auch nicht nötig, da der Zucker konserviert).

Das die Gläser etwas aus dem Wasser gucken sollen hängt sicherlich damit zusammen, das Luft aus dem Glas entweichen kann, aber kein Wasser eindringen soll.
Ich könnte mir aber vorstellen, das es bei Twist-Off-Gläsern, die ja fest verschraubt werden vorm kochen, möglich ist, mehrere übereinander zu stappeln, auch völlig unter Wasser. Ich würde es mal ausprobieren. Bin mir nicht sicher, aber könnte sein, das ich das sogar schon mal so gemacht habe. :hmm:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Autarkie
Beiträge: 145
Registriert: Di 31. Dez 2013, 16:05

Re: Marmelade und anderes einkochen

#3

Beitrag von Autarkie » Sa 17. Okt 2015, 19:27

Servus kleiner Einkocher,

natürlich kann mehr die Einkochgläser stapeln, da soll die letzte Lage dann nur 3/4 im Wasser sein.

Bist du eventuell bei fb? Da gibt es eine Gruppe: Einkochen wie zu Omas Zeiten. Deren Admins sind sehr erfahren und beantworten geduldig viele Fragen bezüglich Einkochen (nicht heißabfüllen! Dagegen sind die "allergisch" ;) )

Bezüglich der Temperatur gäbe es einen Einwecktopf mit Temperatureinstellung, manche sogar mit Zeitschaltuhr. Bekommt man manchmal auch günstig auf dem Flohmarkt.
Wenn du dir das Einkochbuch von Weck kaufst, dann bekommst du auch sehr viele Informationen, auch über Temperatur und Dauer.

Die meisten Sachen kocht man bei 100°C ein, bei Fleisch muß diese Temperatur unbedingt eingehalten werden. Das Wasser soll aber nicht wallend kochen, sondern leicht köcheln. Die Einkochzeit beginnt aber erst dann, wenn das Wasser zu kochen anfängt!

Marmelade, das Zucker enthält muß aber nicht mehr extra eingekocht werden, die Haltbarkeit ist mittels Zucker gegeben.

Ich hoffe, ich konnte einige Unklarheiten beseitigen und wünsche viel Erfolg!

Autarkie

Kleiner Einkocher
Beiträge: 8
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 17:56

Re: Marmelade und anderes einkochen

#4

Beitrag von Kleiner Einkocher » Sa 17. Okt 2015, 20:24

FB mag ich nicht. Ständig will da jemand mein Freund sein. Ich habe andere Vorstellungen von Freundschaft. Deswegen bin ich dort nicht mehr aktiv.

Meine Mittel sind sehr beschränkt, wenn Sie verstehen, was ich meine. Da reicht es nur für das einfachste Model.

Rein physikalisch entsteht in den Gläschen auch wenn sie unter Wasser stehen ein Überdruck. Allerdings hatte ich in Physik immer eine 4 und kann mich daher auch irren. :lol:

Temperatur und Dauer ist nicht mein Problem erster Prioriät. Sondern eben, wie die Auswirkungen sind, wenn man das mit der Temperatur nicht so ganz genau hinbekommt.

Mir fällt auch grad ein, dass ich das mit dem übereinander stapeln auch selbst probieren kann. Dazu muss ich ja nur Wasser in die Gläser füllen.
Gläschen gabs bei Thomas Philips letztens preisgünstig und Wasser ins die ganze Leitung voll. :lol:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Marmelade und anderes einkochen

#5

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 17. Okt 2015, 20:55

Von welchen Gläsern reden wir den ?
" Weck " Gläser also die mit dem Gummi , oder twist off ( Marmeladengläser ) ?
Wenn du mehr machen möchtest lohnt ein Topf mit eingebautem thermometer schon.Habe ich gebraucht schon für 20€ gesehen-

Kleiner Einkocher
Beiträge: 8
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 17:56

Re: Marmelade und anderes einkochen

#6

Beitrag von Kleiner Einkocher » Sa 17. Okt 2015, 21:15

Im Moment noch von Twist Off Gläsern.

Ich hatte schon mal so einen Topf mit eingebauten Thermometer bei Ebay gekauft. Der war allerdings so schmutzig, dass er nach einen halben Tag putzen, mit Zitronensäure und Omas Hausmittelchen immernoch so schmutzig war, dass dieser für mich nicht in Frage kam.
Wenn ich in der Küche werkele, muss nicht alles klinisch rein sein ......hmm doch oder ziemlich nah dran.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Marmelade und anderes einkochen

#7

Beitrag von Lehrling » Sa 17. Okt 2015, 23:01

ist die Temperatur längere Zeit zu hoch, zerkocht der Inhalt zu Mus. Außerdem kocht dann evtl. die Flüssigkeit in den Gläsern über. Dabei wird dann der Rand wieder >schmutzig<, dadurch schließt der Deckel dann evtl. nicht mehr dicht oder aber - vor allem bei Obst - verklebt dann der Rand, und Zucker klebt gut :pfeif:

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

bienengarten
Beiträge: 331
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48

Re: Marmelade und anderes einkochen

#8

Beitrag von bienengarten » So 18. Okt 2015, 02:38

Das Einkochbuch von Weck kann ich empfehlen.Sehr nützlich und vor allem praktisch. Gibt es in der Bucht schon für ein paar Euro gebraucht zu kaufen.
Ich selbst besitze einen elektrischen Einkocher da war eine ausführliche Anleitung mit Temperaturen,Zeit usw. mit dabei.
Das mit dem Einkochtopf kennen ich nur noch von meiner Mutter her,da stand das Ding auch immer Stundenlang auf dem Küchenofen.Riesen Gläser und ab und an war auch mal eines dabei das undicht war und sofort verarbeitet werden musste.
Wenns Obst war hab ich mich immer freiwillig geopfert :haha:
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....

Kleiner Einkocher
Beiträge: 8
Registriert: Sa 17. Okt 2015, 17:56

Re: Marmelade und anderes einkochen

#9

Beitrag von Kleiner Einkocher » So 18. Okt 2015, 13:22

Vielen Dank! Das war sehr aufschlussreich.

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: Marmelade und anderes einkochen

#10

Beitrag von lianehomann » So 18. Okt 2015, 22:06

Hier findest Du auch viele Einmachinfos: http://www.chefkoch.de/forum/2,15,51632 ... hoden.html

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“