Oli hat geschrieben:Mehlkloß = Mehlbüdel? Wahrscheinlich.
Grad am Wochenende ein Tuch gekauft, in dem der Mehlbüdel gegart wird. Plus Rezepte. Aus meiner Familie kenne ich das so auch nicht, aber in Dithmarschen ist das wohl sowas wie ein Nationalgericht und da mein Mann Ditschi ist, muss ich wohl lernen, das zu machen. Dithmarscher Variante ist mit geräucherter Schweinebacke. Läuft in Rest-S-H als 'Großer Hans' hab ich gelernt. Außerdem weiss ich jetzt, dass die Alltagsvariante der weiße Mehlbüdel ist und die Feiertagsvariante der bunte. Da sind dann 'teure' Zutaten drin, nämlich entschieden mehr Eier und zusätzlich Rosinen und Korinthen. Tjaja.
Ist das jetzt das Gleiche oder nicht?

Nein, es ist nicht das gleiche

Ich mußte erst mal nachlesen, was Mehlbüddel ist. Der Teig für die Mehlklöse ist wie ein Spätzleteig, also Mehl, Eier, Milch und Gewürze verrühren, davon Nockerl abstechen und ins kochende Wasser geben.
Beim Mehlbüddel wird der Teig etwas anders zubereitet und dann, wie Du ja schon geschrieben hast, in ein Tuch gegeben und im Ganzen gegart.
Die Dampfnudel wiederum ist ein Hefeteig und wird (bei uns zumindest) in einem Butter-Milch Gemisch im geschlossenen Topf gegart bis die Milch verkocht ist und die Nudeln "singen" also ein Krüstchen gebildet haben. Der Topf darf nicht geöffnet werden, sonst fallen sie zusammen.