Mehlklösse
- 
				WernervonCroy
- Beiträge: 551
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
- Familienstand: ledig
- Wohnort: Thundorf
Mehlklösse
Moin Moin, 
ich hatte heute mal wieder Lust Mehlklösse zu machen. Bei meiner Oma gab es die oft, nur meine Frau(Bodensee) mag lieber Spätzle.
Also mal schnell einen Topf mit Wasser auf den Herd gestellt, drei Eier geholt, 700gr Mehl 350ml Milch und ein paar Gewürze vermengt und eine Lecker Sosse dazu.
Lecker
Mehr brauche ich gar nicht. Ein paar Bohnen wären noch schön gewesen. Dann wäre es wie bei Oma.
			
			
									
									ich hatte heute mal wieder Lust Mehlklösse zu machen. Bei meiner Oma gab es die oft, nur meine Frau(Bodensee) mag lieber Spätzle.
Also mal schnell einen Topf mit Wasser auf den Herd gestellt, drei Eier geholt, 700gr Mehl 350ml Milch und ein paar Gewürze vermengt und eine Lecker Sosse dazu.
Lecker
Mehr brauche ich gar nicht. Ein paar Bohnen wären noch schön gewesen. Dann wäre es wie bei Oma.
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
						Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
- 
				der Gartenzwerg
- Beiträge: 208
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch
Re: Mehlklösse
Und was willst Du uns jetzt damit sagen???
Oder fragen???
 
edit: "Klöße" und "Soße" schreibt man übrigens immer noch mit "ß", auch nach neuer Rechtschreibung....weshalb sie aber nicht unbedingt anders schmecken müssten...
			
			
									
									
						Oder fragen???

edit: "Klöße" und "Soße" schreibt man übrigens immer noch mit "ß", auch nach neuer Rechtschreibung....weshalb sie aber nicht unbedingt anders schmecken müssten...
- 
				christine-josefine
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Mehlklösse
uns den Mund wäßrig machen?
oder wässrig?
oder wäsrig?
  
 
schade, dass Du keine Bohnen hattest
			
			
									
									oder wässrig?
oder wäsrig?
 
 schade, dass Du keine Bohnen hattest
Viele  Grüße, Christine mit J
Wait and see!
						Wait and see!
- 
				der Gartenzwerg
- Beiträge: 208
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch
Re: Mehlklösse
Ja, aber....
ergeben das Mehl, die Eier und die Milch jetzt Klöße oder Spätzle?
Und ist hier nach einem Rezept für Klöße oder Spätzle gefragt?
Ist hier nach überhaupt irgend etwas gefragt?
Oder ein vollständiges Rezept angegeben (wenn ja, wofür?)
Wenn´s ums Essen geht, möchte ich es immer gerne ganz genau wissen
PS: Wofür mache ich eigentlich diese ganze sch... Selbstversorgung?!?...doch nur, um lecker zu essen und satt zu werden
			
			
									
									
						ergeben das Mehl, die Eier und die Milch jetzt Klöße oder Spätzle?
Und ist hier nach einem Rezept für Klöße oder Spätzle gefragt?
Ist hier nach überhaupt irgend etwas gefragt?
Oder ein vollständiges Rezept angegeben (wenn ja, wofür?)
Wenn´s ums Essen geht, möchte ich es immer gerne ganz genau wissen

PS: Wofür mache ich eigentlich diese ganze sch... Selbstversorgung?!?...doch nur, um lecker zu essen und satt zu werden

- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Mehlklösse
Danke für das Rezept und die Idee!!!
Das werde ich mir am Wochenende dann auch mal gönnen. Ich kenne die Klöße unter dem Begriff "Spatzenklöße" oder "Wasserspatzen". Bei uns gibt's dazu immer Obst (Heidelbeeren oder Birnen).
In welcher Form hätte es denn die Bohnen dazu gegeben?
lg Jonas
			
			
									
									Das werde ich mir am Wochenende dann auch mal gönnen. Ich kenne die Klöße unter dem Begriff "Spatzenklöße" oder "Wasserspatzen". Bei uns gibt's dazu immer Obst (Heidelbeeren oder Birnen).
In welcher Form hätte es denn die Bohnen dazu gegeben?
lg Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!
						- 
				Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Mehlklösse
Ist hier, behaupte ich zumindest, unüblich bis unbekannt. Ich stell mir natürlich nen Mehlklumpen vor, *schüttel*, aber vielleicht schmeckt es ja? Gut, ich kann auch googln, wenn ichs genauer wissen will.
LG
Olaf
			
			
									
									LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
						Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Mehlklösse
kommt mir irgendwie bekannt vor, muß aber lange her sein: 
Wie gart man die Mehlklöße? Wie Kartoffelklöße: aufkochen und dann ziehen lassen bis sie aufsteigen?
liebe Grüße
Lehrling
			
			
									
									Wie gart man die Mehlklöße? Wie Kartoffelklöße: aufkochen und dann ziehen lassen bis sie aufsteigen?
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
						...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
- 
				Benutzer 3370 gelöscht
Re: Mehlklösse
Zum Glück schreibt man bei uns Klöße mit "d" ohne "s" wie Knödel   
			
			
									
									
						
- 
				Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Mehlklösse
Klöde ?  
			
			
									
									
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
						Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Mehlklösse
Mehlkloß = Mehlbüdel? Wahrscheinlich.
Grad am Wochenende ein Tuch gekauft, in dem der Mehlbüdel gegart wird. Plus Rezepte. Aus meiner Familie kenne ich das so auch nicht, aber in Dithmarschen ist das wohl sowas wie ein Nationalgericht und da mein Mann Ditschi ist, muss ich wohl lernen, das zu machen. Dithmarscher Variante ist mit geräucherter Schweinebacke. Läuft in Rest-S-H als 'Großer Hans' hab ich gelernt. Außerdem weiss ich jetzt, dass die Alltagsvariante der weiße Mehlbüdel ist und die Feiertagsvariante der bunte. Da sind dann 'teure' Zutaten drin, nämlich entschieden mehr Eier und zusätzlich Rosinen und Korinthen. Tjaja.
Ist das jetzt das Gleiche oder nicht?
			
			
									
									
						Grad am Wochenende ein Tuch gekauft, in dem der Mehlbüdel gegart wird. Plus Rezepte. Aus meiner Familie kenne ich das so auch nicht, aber in Dithmarschen ist das wohl sowas wie ein Nationalgericht und da mein Mann Ditschi ist, muss ich wohl lernen, das zu machen. Dithmarscher Variante ist mit geräucherter Schweinebacke. Läuft in Rest-S-H als 'Großer Hans' hab ich gelernt. Außerdem weiss ich jetzt, dass die Alltagsvariante der weiße Mehlbüdel ist und die Feiertagsvariante der bunte. Da sind dann 'teure' Zutaten drin, nämlich entschieden mehr Eier und zusätzlich Rosinen und Korinthen. Tjaja.
Ist das jetzt das Gleiche oder nicht?



