Hühnerratsch

Hühner, Wachteln, Puten, Fasane, Pfauen
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Hühnerratsch

#1281

Beitrag von Olaf » Mi 30. Sep 2015, 11:20

das aller- allerbeste am Hänchen ist das Laufwerk, da könnte viel mehr sein. :)
Na, dann musst Du doch noch mal über Mechelner nachdenken, da hat bei einem knapp ausgewachsenen jede Keule 450 gr gewogen.
-----
Ich hab letzens einen Bericht über ähnliche Bemühungen gesehen, da waren die Hühner aber bräunlich.
Die Eier waren nicht weiß und nicht richtig braun, sondern nur so leicht gefärbt (wie bei uns bislang alle).
Da meinten die, sie müssten erst mal gucken, wie die Eierfarbe bei den Kunden ankommt, akzeptiert wird.
:hmm:
Sorgen haben die! oder kaufen die Leute tatsächlich keine hellbraunen Eier?
Manchmal wunder ich mich denn doch noch....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1282

Beitrag von Zacharias » Mi 30. Sep 2015, 11:53

In meiner Kindheit gab es nur weiße, dann waren plötzlich sind braune in, weil sie biomäßiger aussehen. Bekloppt sind die Leute! Ich werde meine bunte Mischung aber besser los als wenn ich nur eine Eierfarbe hätte. Aber auch bei meinen Eierkunden gibt es eine, die sich weigert grüne Eier zu essen, der habe ich dann mal einen Beipackzettel in die Schachtel gelegt, wie Eierfarben entstehen, so mit Galle und Blut und so. Hätte nur gerne ihr Gesicht dabei gesehen. Immerhin kam danach nicht die Aufforderung nur noch weiße Eier zu bekommen. Aber das ist genau so, wie mit Kochschinken, der nicht grau sein darf und Vanillepudding, der gelb aussehen muss.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Hühnerratsch

#1283

Beitrag von Minze » Mi 30. Sep 2015, 13:23

Bei uns daheim heißt es ja: "das Ei ist eine gesch... Gottesgabe". Als mein Bruder mir der Hühnerhaltung anfing und mein Neffe sah, wo das Ei herkommt hat er keines mehr angerührt :lol:
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Hühnerratsch

#1284

Beitrag von Reisende » Fr 2. Okt 2015, 22:10

normalerweise wird man mit dem problem wohl nicht konfrontiert, aber ich frage trotzdem mal...
wenn die hühner im winter draußen legen, kriegen die eier dann einen "frostschaden"? :hmm:
wenn ich arbeite kann ich die ja erst abends einsammeln....

:huhn:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Hühnerratsch

#1285

Beitrag von mot437 » Fr 2. Okt 2015, 23:53

Wen eier. Gefrieren ists. Kein problem wen du sie abends reinholst. Siest es an der gebrochenen schale. Dan einfach in der pfane auftauen lasen und nach auftauen sofort ferwerten. Zb spiegelei. Aber is ja nicht jeder tag sokalt.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Hühnerratsch

#1286

Beitrag von 65375 » Sa 3. Okt 2015, 00:09

Die legen doch auch normalerweise nicht irgendwohin, sondern ins Nest.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Hühnerratsch

#1287

Beitrag von mot437 » Sa 3. Okt 2015, 00:18

Jep. Das nest befindet sich auf nem hugelbet zwischen brenesel.
Und auch der stal ist soweit ich weis nicht frostfrei.
Was aber kein problem ist.


Ich denke eher. Das die huner. Fon sich aus bei frost ire energie nicht. Fuer eier. Ferschwenden
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Hühnerratsch

#1288

Beitrag von Zacharias » Sa 3. Okt 2015, 09:30

Passiert bei mir auch manchmal, es dauert aber bis ein Ei platzt. D.h. bei sehr starkem Frost wirst du das Ei abends wohl nicht mehr retten können als es sofort zu verbrauchen, aber wenn es nur leicht friert macht das den Eiern nichts.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Hühnerratsch

#1289

Beitrag von Reisende » Sa 3. Okt 2015, 09:44

gut zu wissen, danke tom und birgit. :)

ich bin auch sehr gespannt, ob sie wirklich durchlegen. kunstlicht bekommen sie bei mir nicht. ich vermute mal, zumindest werden es deutlich weniger eier werden.

pausieren denn eure hühner im winter? wenn ja, ab wann? oder verhindert ihr das? und könnte es für hühner gesünder sein, wenn sie eine längere pause einlegen?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Hühnerratsch

#1290

Beitrag von der.Lhagpa » Sa 3. Okt 2015, 10:35

Unsere Hühner bekommen mind. 12 Stunden Licht.
Nicht mal um zu verhindern daß sie nicht legen , sondern einfach nur weil WIR ja nun auch nicht unbedingt im Dunkeln hocken möchten.
Sie haben freien Zugang zum Auslauf ( Das geht zum Glück) wann immer sie wollen.
Als Licht reichen z.B. kleine LED-Leuchten, so daß wir auch was sehen können.
Sie danken es mit guter Legeleistung und vitalem "Gesamtverhalten".

Antworten

Zurück zu „Hühnervögel“