Potjie und Dutch Oven

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Potjie und Dutch Oven

#11

Beitrag von misfits » Mo 28. Sep 2015, 21:36

Macht's weiter, ich find's toll.
Nicht ganz das Gleiche, aber auch Ofen, und draussen, und Spass machts auch.
Kochen wir auch 1x im Jahr 10 l. Bohnensuppe und backen Zwetschgenkuchen dazu,
damit es auch gegessen wird, laden wir ne Menge Leuts ein.
Dateianhänge
ofen.JPG
ofen.JPG (148.16 KiB) 4098 mal betrachtet
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Potjie und Dutch Oven

#12

Beitrag von bushman » Di 29. Sep 2015, 08:26

mike52.1 hat geschrieben:hi bushman,
toller thread.... wir haben einen 3/4 (das ist der kleinfamilie-urlaubs-potjie) in dem geht alles von brot, suppe, stews, muscheln bis zur chillie-sosse fuers grillfleisch.
dann noch einen 6er, 8er und aufgrund der wachsenden bevoelkerung hier, jetzt auch noch einen 10er...
dann noch einen von den ohnen fuessen, auch ein 10er (das modell indem dein bierhuhn im potjie steht).
das loesst uebrigens mein braten im potjie problem... also ich war mim improvisieren schon auf dem weg dahin, aber ich glaub das haette noch ein paar jahre gedauert bis der groschen gefallen waere ;)

wie kochst du die dinger ein? ich koch drei vier mal schweinefutter und danach ein paarmal schwein oder lamm... bin aber nicht 100% happy... also dauert mir zulang...

hier mike beim einkochen vom 10er
Der Dateianhang size 10.jpg existiert nicht mehr.
und da die grillsosse
Der Dateianhang size 3-4.jpg existiert nicht mehr.
gruesse nach oben,
mike
Hallo Mike,

in welchem Teil Afrikas bist Du denn? Dein Braai steht ja phänomenal am Meer. Ich selbst bin in Nigeria ca. 3/4 des Jahres.
Meine Potjies sind ein Größe 2 und 4 in Deutschland und Größe 3 und 8 in Afrika.
Wie ich sehe hast Du auch einen "Best Duty" Pot. Das sind die allerbesten, made in South Africa (auch in Deutschland erhältlich). Habe einen Dutch Oven von "Out and About". Dieser kommt aus China und ist der Oberschrott, weil er die Hauptsache, was ein Potjie oder DO können sollte, nämlich eine Patina ansetzen, nicht kann.

Kleiner Tip von mir für den großen 10`er von Dir: Mache Feuer in einer LKW Felge, welche von außen mit Boden "isoliert ist". Somit geht nicht so viel Hitze verloren.

@misfits: Hauptsache draußen kochen :)

Gruß Kai
Dateianhänge
DSCN2391.JPG
DSCN2391.JPG (174.6 KiB) 4068 mal betrachtet
DSCN2399.JPG
DSCN2399.JPG (166.75 KiB) 4068 mal betrachtet

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Potjie und Dutch Oven

#13

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 29. Sep 2015, 18:25

Bekommt man auch mit Holz etwas vernünftiges aus dem Dutch oven?
Bin vielleicht zu geizig, aber alles was ich mühsam an Pflanzenkohle zusammenbringe- soll für Terra Preta verwendet werden. Und kaufen mag ich keine Kohle.
Holz wäre beschafftungstechnisch wesentlich einfacher.
Was lässt sich als Brennunterlage für den Dutch oven gut verwenden, bis jetzt stelle ich ihn in den Grill-
trau mich nicht, auf den befestigten Boden eine Lastwagenfelge als Feuerstelle zu versuchen.

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Potjie und Dutch Oven

#14

Beitrag von misfits » Di 29. Sep 2015, 20:16

Eure Koch/Backkonstruktionen find ich klasse.

Felgen, Waschmaschinentrommeln, durchgesägte Bierfässer gehn gut für Feuer.
Hab noch so nen "Turbogrill" irgendwo rumstehen, such ihn mal.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

centauri

Re: Potjie und Dutch Oven

#15

Beitrag von centauri » Mi 30. Sep 2015, 07:21

Ich koche mit dem Dutchoven nur holzbefeuert.
Ist zwar nicht so bequem wie mit Holzbrikett da man viel dabei bleiben muss oder die Sache im Auge behalten muss.
Aber funktionieren tut das genau so!

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Potjie und Dutch Oven

#16

Beitrag von bushman » Mi 30. Sep 2015, 09:01

hobbygaertnerin hat geschrieben:Bekommt man auch mit Holz etwas vernünftiges aus dem Dutch oven?
Bin vielleicht zu geizig, aber alles was ich mühsam an Pflanzenkohle zusammenbringe- soll für Terra Preta verwendet werden. Und kaufen mag ich keine Kohle.
Holz wäre beschafftungstechnisch wesentlich einfacher.
Was lässt sich als Brennunterlage für den Dutch oven gut verwenden, bis jetzt stelle ich ihn in den Grill-
trau mich nicht, auf den befestigten Boden eine Lastwagenfelge als Feuerstelle zu versuchen.
Der Dutch Oven ist der vielseitigste Pot überhaupt. Man kann ihn auf zwei Pflastersteine stellen und Glut drunter machen, sowie auf den Deckel (siehe mein allererstes Foto), bzw ihn per Kette über Feuer / Glut hängen. Man kann ihn auf dem E- und Gasherd verwenden und im Backofen. Besonders hat er sich bei mir bewährt, als wir bei einem Freund, der sich im Besitz eines Backhauses befindet, sog. "Deppelappes" (geriebene Kartoffeln mit Speck, Ei und Zwiebeln vermengt) gemacht haben.

Gruß Kai

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Potjie und Dutch Oven

#17

Beitrag von bushman » Mi 30. Sep 2015, 09:10

centauri hat geschrieben:Ich koche mit dem Dutchoven nur holzbefeuert.
Ist zwar nicht so bequem wie mit Holzbrikett da man viel dabei bleiben muss oder die Sache im Auge behalten muss.
Aber funktionieren tut das genau so!
Hallo Centauri,

wenn ich im Potjie bspw. Suppe koche, mache ich zuerst alle Zutaten in den Pot. Dann zünde ich das Feuer in meiner Feuerschale an. Das Feuer bewirkt mit seiner starken Hitze, dass der Inhalt im Pot relativ schnell zum Kochen gebracht wird. Der schwere Deckel lässt nur mäßig Dampf entweichen und somit hat man den Dampfkochtopfeffekt. Ist nur noch Glut vorhanden, kann das Kochgut im Prinzip köcheln bis es gar ist. Der Vorteil hierbei ist, dass man währenddessen seiner Arbeit nachgehen kann und sich um nichts zu kümmern braucht, da man hier keine Herdplatte ausschalten muss etc.
Aufsicht braucht man jedoch bei anbrennbaren Speisen, wenn die Hitze zu hoch ist. Dann muss man dafür sorgen, dass immer genug Flüssigkeit / Fett drin ist und man muss von Zeit zu Zeit umrühren.

Gruß Kai

centauri

Re: Potjie und Dutch Oven

#18

Beitrag von centauri » Mi 30. Sep 2015, 09:52

Ja bushman bei einem Eintopf ist das relativ easy.
Aber da ich ihn viel zum braten benutze muss man da schon des öfteren nachschauen und wenden.
Hänge mal ein Bild von meinem Feuertisch an.
Ist aus dem Tread "Draussen kochen"
http://www.selbstvers.org/forum/downloa ... hp?id=6875

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Potjie und Dutch Oven

#19

Beitrag von mike52.1 » Fr 2. Okt 2015, 19:29

hi bushman,
bushman hat geschrieben: in welchem Teil Afrikas bist Du denn? Dein Braai steht ja phänomenal am Meer.
ganz unten rechts ;) . und nein, das is nicht mein braai (schoen das mal jemand versteht was das is :mrgreen: ), da war ich im angelurlaub.... also der erste tag. wo noch gekauftes fleisch aufs braai kam, die security, falls der fang schlecht is... danach war seafood, braai wie potije :daumen:
bushman hat geschrieben: Kleiner Tip von mir für den großen 10`er von Dir: Mache Feuer in einer LKW Felge, welche...
danke, aber ich persoehnlich koche mit den grossen nur ein/zweimal im jahr fuer gewisse anlaesse... und unsere frauen/koechinnen vom "three stones" feuer wegzubringen.... :neee: halte ich fuer energieverschwendung, auch wenn die methode viel mehr energie verschwendet... ;)

gruesse,
mike

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Potjie und Dutch Oven

#20

Beitrag von mike52.1 » Fr 2. Okt 2015, 19:54

da noch die bilder...
octopus.JPG
octopus.JPG (228.85 KiB) 3949 mal betrachtet
strausstew.jpg
strausstew.jpg (60.65 KiB) 3949 mal betrachtet
gruesse,
mike

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“