Mähwerk

Manfred

Re: Mähwerk

#11

Beitrag von Manfred » Mo 28. Sep 2015, 08:29

Ja. Ab auf den Schrott mit dem Ding.

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Mähwerk

#12

Beitrag von bushman » Mo 28. Sep 2015, 18:28

Manfred hat geschrieben:Ja. Ab auf den Schrott mit dem Ding.
Absolut richtig. Wie kann man denn mähen, wenn nur einer von vier Keilriemen drauf sind? Und wenn man keine Ahnung hat von der Einstellung der Maschine? Ein Kreiselmäher ist kein Fahrrad. Hier kann man richtig Schaden anrichten, wenn es einem die Klinge weghaut. Deshalb echt nur noch auf den Schrott mit dem Ding oder von jemandem restaurieren lassen, der davon Ahnung hat (will nicht wissen wie die Seitenlappen aussehen, falls noch vorhanden).

Ich habe meinen 1,65m Niemeyer Mäher jetzt verkauft, da er zu viel Leistung in Anspruch nahm für meinen 36er Fendt. Für nächstes Jahr kaufe ich mir hier einen 1,35m Mäher. Für meine Zwecke (max. 1 ha) reicht der voll und ganz.

http://www.vemac24.com/index.php/anbaug ... her-detail

Gruß Kai

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Mähwerk

#13

Beitrag von mot437 » Mo 28. Sep 2015, 20:18

Macht in doch nicht noch die ganze freude am basteln kaput. Er hate so freude endlich n maher zu habn. .......
Fileicht kaufst du noch einen gleichen ocasion und kanst den als ersatzteiltrager. Nutzen.
Das model scheint gut. Fertreten. Zu sein sagt. Googel. Foto.
Sei gut cowboy

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Mähwerk

#14

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 28. Sep 2015, 22:17

Macht in doch nicht noch die ganze freude am basteln kaput.
Wenn die Klingen und Trommeln adieu sagen ist m.M.n. Schluss mit Lustig.

Erst alles komplett und einwandfrei instantsetzten und dann mähen.
Dann kann von mir aus das Mähwerk 50 Jahre alt sein, wenn es technisch auf der Höhe ist spricht m.M.n. nichts dagegen mit ihm zu arbeiten.

Manfred

Re: Mähwerk

#15

Beitrag von Manfred » Mo 28. Sep 2015, 22:41

Klingen können bei Fremdkörperkontakt immer mal abbrechen und weg fliegen. Auch Steine werden durch die Gegend geschossen. Deshalb sollten die Schutzplanen auf jeden Fall in Ordnung sein. Hab auch schon Mamas mit kleinen Kindern ein Stück weg geschickt, die am Feldrand zusehen wollten. Ist mir einfach zu gefährlich, wenn im Vorbeifahren ein Stein im Tiefflug raus kommt...
Am gefährlichsten ist es m.E. wenn die Teller unten an den Trommeln durchgescheuert sind und deshalb abfallen. Die fliegen durch ein paar Beine glatt durch. Hab schon mal einen abgefallenen Teller gesehen, der gut 20 cm tief aus dem Boden gegraben werden musste. Ist zum Glück schräg nach unten abgegangen...
Bei dem beschriebenen desolaten Gesamtzustand würde ich das Gerät wirklich verschrotten. Es ist gefährlich und die nötigen Reparaturkosten übersteigen den Restwert bei weitem. Für das Geld das man da rein stecken muss, kriegt man auch deutlich bessere gebrauchte Geräte oder fast schon ein preiswertes neues. Kleine Mähwerke als Lizenznachbauten von älteren Modellen renommierter Hersteller gibt es von osteuropäischen Anbietern zu echt günstigen Preisen.

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Mähwerk

#16

Beitrag von WernervonCroy » Di 29. Sep 2015, 07:23

Einmal neu aus Polen 900€.

Du wirst damit nicht mehr glücklich.
Mal ein wenig aus meinem Fundus plaudere.

Habe auch zwei gebrauchte Mähwerke gekauft. Das erste hat immerhin 6 ha geschaft, dann fand ich einen Egge mitten in der Wiese, selbst schuld. Reparatur unrentabel. Verkauft für zum ausschlachten.
Das zweite Jähwerk keine 4ha.
Erst ein Lager vom Gleitteller kaputt. 40€ repariert, anschliessend haben sich die Zahnräder verabschiedet. Zahnradsatz kostet 250€, Keilriehmen neu einmal 100€,.....steht noch im Hof rum und rostet vor sich hin.
Meinen 32 Jahre alten Schlepper habe ich mittlerweile verkauft. Soll sich jemand anderes damit ärgern. Jedesmal war was anderes und keine 100 Betriebstd die letzten 5 Jahre drauf gefahren.
Hole mir einen Leihschlepper beim örtlichen Landmaschinenhändler, wenn ich einen brauche. Kostet 25€ die Std plus Diesel. Dafür habe ich was neues und funktioniert.
Bei gebrauchten Sachen halte ich es so, entweder Sie sind sehr günstig und wenn was kaputt, kann man es selber reparieren oder entsorgen.
Alles was die ich die letzten Jahre gebraucht gekauft habe, ist hin. Da sucht man ewig um das zu finden, dann der Transport zu sich usw. Anschliessend funktioniert es nur kurz und die Reparatur rentiert sich nicht.
Alles in allem, habe ich einen Haufen Geld verbrannt.
Werde es nun ganz anders machen. Leihe mir die Sachen und versuche den Rest mit meinen Pferden zu machen. Leider wissen die Pferde noch nichts davon
:holy:
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

bushman
Beiträge: 74
Registriert: Mi 16. Sep 2015, 10:22

Re: Mähwerk

#17

Beitrag von bushman » Di 29. Sep 2015, 08:09

@Manfred: Wie schon oben erwähnt steht bei mir auch der Kauf eines neuen Mähwerkes ins Haus. Ich wollte mir ein 1,35m "TALEX" kaufen. Welche Lizenznachbauten gibt es denn? Kannst Du ein paar Hersteller nennen? Würde mir die gerne mal angucken.

@wernervoncroy: Um welches Schlepperfabrikat handelte es sich denn bei Dir, der ständig hinüber war?

Gruß Kai

Manfred

Re: Mähwerk

#18

Beitrag von Manfred » Di 29. Sep 2015, 09:41

Akpil und Wirax bauen alte Deutz-Fahr Mähwerke nach.
Gibt noch einen anderen, der Name fällt mir aber gerade nicht ein...

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Mähwerk

#19

Beitrag von WernervonCroy » Mi 30. Sep 2015, 05:18

Samasz fällt mir als erste ein bei Polnischen Mähwerken.

Mein Schepper war/ist ein MF 194A
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Mähwerk

#20

Beitrag von Rallymann » Mi 30. Sep 2015, 18:16

Ihr Weicheier Hört auf zu heulen :lol:
Nur der Mot 437 versteht mich................. :hhe:

Mädels hier wird geschraubt bis das Ding rennt, denn neu kaufen kann jeder.
Das Ding wird gerade komplett zerlegt und wieder schön gemacht, denn bei so nem Teil ist alles austauschbar.
Nebenbei hab ich ein Schild darauf gefunden (nachdem der Dreck runter war) da steht max Drehzahl 510 upm.
Nebenantrieb beim Schlepper hat glaube ich bis 1050 oder so und ich werd den Gedanken nicht los, dass unser Siggi da unter Vollgas fährt.
Würde jedenfalls die eigenständige Zerlegung erklären. Werd den Kerl mal fragen mich welchem Schmackes er fährt.

Ich werd hier vorher nachher Bilder präsentieren ( so das habt ihr jetzt davon) :lol:

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“