living in paradise

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#411

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 28. Sep 2015, 15:16

ihno hat geschrieben:und irgendwann sehe ich das ganze auch mal Live
Das Burgenland kann ja nicht so weit weg von Adjua sein, denn centauri und Tom sind letztens mit Klein Claudie direkt von mir dort hin gefahren :lol:

Im Jänner wird auch mein Uhudler hoffentlich soweit sein....muss ihn aber erst pressen, zuerst ernten :hmm:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: living in paradise

#412

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 28. Sep 2015, 20:16

schön, die astern machen sich :)

fälscht das foto die farbe oder sind die bei dir so ins rosa gehend (ev anderer ph-wert im boden?)? bei mir sind die richtig lila.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: living in paradise

#413

Beitrag von DieterB » Di 29. Sep 2015, 10:27

RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ich verwende für den Grobputz Haferstroh, das ist langfaserig und relativ steif, dabei kann der Putz nur von Hand aufgetragen werden. Für die zweite Schicht wird das Stroh gehäckselt und kann mit der Kelle geworfen werden. Der Feinputz hat keinen Zusatz, nur Lehm mit Sand abgemagert bis eine rissfreie Putzoberfläche entsteht.
Zum Stopfen (ohne Lehm) verwende ich hauptsächlich Weizenstroh weil es sehr stabil bleibt und der nachfolgende Grobputz gut aufzubringen ist und für kleine Hohlräume Gerstenstroh, das ist sehr weich und lässt sich gut auch in kleinste Hohlräume stopfen.
Hier bei uns krieg ich nur Stroh mit Unkraut vermischt. D. h., es enthaelt jede Menge Unkrautsamen. Ich nehm an, dass wuerde im Stohlehm keimen, oder?

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#414

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 29. Sep 2015, 13:59

kraut_ruebe hat geschrieben: bei mir sind die richtig lila.
So jetzt hab ich alle alle Astern im Detail, kannst dir aussuchen welche jetzt von dir ist :aeh:
IMG_1746.JPG
DieterB hat geschrieben:Ich nehm an, dass wuerde im Stohlehm keimen, oder?
Bei mir keimt auch ab und an ein vergessenes Korn, sieht dann recht lustig aus, wenn aus der Wand grüne Blätter kommen. Wenn sie verdorrt sind, weiß man, das der Lehm auch innen trocken ist. Am besten ist, das Stroh eine zeitlang liegen zu lassen, dann fallen alle Samen aus.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: living in paradise

#415

Beitrag von kraut_ruebe » Di 29. Sep 2015, 14:02

schööööön :)

linke obere ecke ist dann wohl die aus dem tale :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: living in paradise

#416

Beitrag von marabu » Di 29. Sep 2015, 20:31

Hallo Richard,

sag, ihr als umtriebige VorratsköchInnen: was macht Ihr Vorratsmäßig mit einem schönen Kohlrabi-Überschuß? Also Einfrieren ist bei mir nicht, für andere Tipps danke ich jetzt schon!

Schönen Abend
Marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#417

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 2. Okt 2015, 13:57

marabu hat geschrieben:Kohlrabi-Überschuß?
Wir haben bis jetzt noch keinen Kohlrabiüberschuß produzieren können. Die letzten Koörabi haben wir als Sauce verkocht und was für das Essen zuviel ist füllen wir heiß in Twist Off Gläser, das hält eine Weile und ist eine Möglichkeit für Fastfood :) Das machen wir mit allem möglichen so, große Mengen Kochen und dann den Rest konservieren.

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: living in paradise

#418

Beitrag von lianehomann » Fr 2. Okt 2015, 15:05

marabu hat geschrieben:Hallo Richard,

sag, ihr als umtriebige VorratsköchInnen: was macht Ihr Vorratsmäßig mit einem schönen Kohlrabi-Überschuß? Also Einfrieren ist bei mir nicht, für andere Tipps danke ich jetzt schon!

Schönen Abend
Marabu
Ich war zwar nicht gefragt, aber wenn's vielleicht hilft: bei geriebenem Kohlrabi soll milchsaure Gärung sehr gut funktionieren, sagt meine Mama. Hab es aber selbst noch nicht probiert.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#419

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 2. Okt 2015, 15:41

lianehomann hat geschrieben: bei geriebenem Kohlrabi soll milchsaure Gärung sehr gut funktionieren
Dass milchsaure Gärung funktioniert kann ich mir vorstellen, was allerdings geschmacklich dabei herauskommt? :hmm:
Kohlrabi hat ja einen sehr intensiven Eigengeschmack, vor allem wenn er verkocht wird, ist nicht jedermanns/frau Sache.
Wäre dennoch interessant, was man mit saurem Kohlrabi anstellen kann.

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: living in paradise

#420

Beitrag von marabu » Fr 2. Okt 2015, 17:35

Danke Richard und lianehoman,

ich werde eine Version mit "koche große Menge und lagere das Überschüssige als ""Fastfood" und eine Version Eingelegt...mal sehen und schmecken, was dabei herauskommt!

Guten Herbst
Marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“