Mähwerk

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Mähwerk

#1

Beitrag von Rallymann » Fr 25. Sep 2015, 19:21

Wie unser lieber Olaf immer sagt: Wenn man lange genug wartet, findet sich alles von selbst :holy:

Wir haben jetzt ein UMSONST!!!! Mähwerk (Scheiben/Trommelmähwerk) von Deutz Fahr. Nennt sich KM22 und läuft natürlich nicht :lol:
Kennt sich hier wer damit aus??
Hälfte der Zapfwelle fehlt und die von unserem Siggi angebrachte ist zu lang und hat das gleiche Maß.
Klingen brauch ich auch neue (fehlen schon welche)
Brauch ich eigentlich ne "Freilauf" Zapfwelle??
Wenn die Teller beim Mähen aufliegen ist wohl nichts mit Schnithhöhenverstellung??
Wie wechselt man die Klingen??
Hatte mal was von einem Ölbehälter gehört, wo ist der denn??
Haben dafür Siggis 75 PS Deutz.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Mähwerk

#2

Beitrag von mot437 » Fr 25. Sep 2015, 20:23

Wen die angebrachte. Nich mer gebraucht wird aber past. Dan kürzt man sie.
Sei gut cowboy

Manfred

Re: Mähwerk

#3

Beitrag von Manfred » Fr 25. Sep 2015, 20:27

Trommelmähwerk.
Die Gelenkwelle kannst du ja in der Länge anpassen. Das Metallrohr und das Schutzrohr jeweils so absägen, dass die Gelenkwelle bei angehobenem Mähwerk (dann ist sie normalerweise am kürzesten) noch ca. 10 cm Spiel hat.
Freilauf / Schlupfkupplung brauchst du nicht. Der Überlastschutz funktioniert über die Keilriemen. Die rutschen durch, wenn z.B. das Mähwerk verstopft oder sich ein Fremdkörper rein zwickt. Dann sofort Zapfwelle abschalten, sonst raucht es...
Die Schnitthöhenverstellung erfolgt durch die Neigung des Mähwerks. Eingestellt wird das über den Oberlenker.
Für den Wechsel der Klingen benötigst du einen Klingenschlüssel. Sollte als Zubehör dabei sein. Wenn nicht:
http://www.ebay.de/itm/Klingenschluesse ... 1356976362

Hier gibt es eine Anleitung:
http://www.deutzforum.de/index.php?thre ... ung-km-22/

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Mähwerk

#4

Beitrag von Rallymann » Fr 25. Sep 2015, 20:38

Danke für die Infos Männers :)
Das mit der Zapfwelle geht nicht weil beide das gleiche Maß haben.
Ich brauch quasi ne Innenwelle, weil die am Mähwerk angebrachte Aussenwelle und die von Siggi angeschleppte den gleichen Durchmesser haben.
Klappt also nicht mit dem zusammenstecken.

Hach ich freu mir was ab. Nie mehr Tausende qm2 mit der Motorsense mähen :michel:
Wenn dat Dingen denn mal läuft.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Mähwerk

#5

Beitrag von mot437 » Fr 25. Sep 2015, 20:47

Coll.

Dan hab ich dich falsch ferstanden sori. Meinte sie past. Rein
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Mähwerk

#6

Beitrag von Rallymann » Sa 26. Sep 2015, 20:28

So. neues von der Mäherfront.
Ich sach es mal so......15 Min mähen und 6 Stunden schrauben :nudel:

Heute hat sich ne Zapfwelle mit passendem Maß gefunden und es ging zur Probefahrt.
Leider qualmte es nach einigen Bahnen und stank nach Gummi.
Von den 4 Keilriemen waren 3 runter und der übrig gebliebene quälte sich. Also Riemen drauf und mit 3 Stk weiter gefahren.
Wieder einige Bahnen und plötzlich fand sich eine der beiden Trommeln einige Meter hinter dem Mähwerk.
Sprengring gebrochen. Naja jetzt weis ich wenigstens wie das Ding von innen aussieht.
Für heute reicht es mir, aber es ist repariert und morgen wird gemäht.
Ansonsten brauch ich neue Klingen, weil eine Trommel 5 von 6 möglichen Klingen hat und eine Trommel nur 3.
Ein Keilriemensatz wird auch noch fällig und derr schlägt mit unverschämten 80 Euronen zu Buche.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Mähwerk

#7

Beitrag von mot437 » Sa 26. Sep 2015, 20:33

Fielgluk. .....
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Mähwerk

#8

Beitrag von Rallymann » Sa 26. Sep 2015, 20:51

Danke kann ich gebrauchen.

Zumindest muss ich noch einen angeschweissten Bolzen weg Flexen und durch einen neuen ersetzen und dann ist da noch die Sache mit der Riemenscheibe, die irgendwie schief steht, so dass die Keilriemen nicht paralel laufen, und und und...............
Aber egal........mähen muss er......

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Mähwerk

#9

Beitrag von Rallymann » Mo 28. Sep 2015, 06:56

JA mähen muss er, macht er auch, aber nicht lange.
Jetzt ist die eine Trommel zum dritten mal abgefallen :bang:
Erstes mal ist der Sprengring/ Sicherungsring gebrochen. Beim 2ten mal ist er abgegangen und beim dritten mal hatte ich die Nase voll nachzusehen und jetzt geh ich erstmal ne Woche arbeiten.
Die Mähtrommel wird durch eben diesen Ring auf der Welle gehalten, aber irgendwie hält das ganze nicht. Vieleicht liegt es daran, dass der Hintere Teller nur noch 2 Messer hat und so eine Unwucht entsteht. Eigentlich können 6 Messer da drann und der vordere hat noch 5 Messer.
Erstmal nen Karton Messer und Halteplatten bestellt und nächstes We werd ich weiter sehen.
Wahrscheinlich wird es eine Totalzerlegung, weil die vordere Riemenscheibe auch schief sitzt, bzw die Scheibe inkl Zapfwelle (also vorderer Antrieb) übelst schief ist. An der Scheissnähten kann man sehen, dass die Achse geschweisst wurde und dabei nicht gerade am Rahmen sitzt.
Hoffen wir mal, dass ich mit der Unwucht durch fehlende Messer recht habe und diese Unwucht den Sprengring von der Welle arbeitet.
Falls nicht bin ich mit meinem Latein am ende.Jedenfalls lohnt es sich nicht ne neue Trommel und Welle zu kaufen, weil ich für 500€ schon ein gebrauchtes Mähwerk bekomme.

centauri

Re: Mähwerk

#10

Beitrag von centauri » Mo 28. Sep 2015, 07:47

Mal meine Meinung!
Also mit einem halbfertigen bzw. kaputten Kreiselmahwerk würde ich nicht mähen.
Erstens geht immer mehr kaputt und zweitens ist es saugefährlich.
Bei uns hat mal ein Bauer seine Wiese gemäht.
Dabei löste sich ein Messer das bei einem Freund direkt neben ihm in der Couch einschlug.
Erst durchreparieren und ev. erklären lassen wäre da der bessere Weg! ;)

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“