Das hat noch einen anderen Grund: Wenn der Kochtopf in Berührung mit noch nicht vollständig verbrnntem Holzgas kommt, also in der Flammt steht oder hängt, dann kühlt sich ein Teil dieser Gase an der Topfwandung notwendigerweise unter den Flammpunkt ab und es setzt sich Russ ab. Die leuchtende Flamme besteht ja aus glühenden Russteilchen, die das Licht abstrahlen, bevor sie selber verbrennen. Eine russlose Flamme ist bläulich oder unsichtbar.Paule hat geschrieben:genau das ist bei einem Trekking-Kocher so..egal wie wenig Holz man rein wirft und wie trocken das ist...Ruß gibts immer.
Hier wäre Abhilfe nur, den Ofen so zu bauen, dass der Topf die Flamme nicht berührt.
Aus diesem Grund haben Grundöfen einen grossen Flammraum, damit die Verbrennung vollständig erfolgt ist, bevor den Flammgasen Wärme entzogen wird.
Sowas hab ich mir mal gebaut.Paule hat geschrieben: Neben dem Gewicht (dickeres Edelstahl) ist das der Punkt, welcher mir auf die Idee gebracht hat, einen neuen zu bauen. Dieser wird aus 0,2/0,3mm Edelstahl gebaut. Etwas kleiner und mit aktiver Luftzufuhr über einen Lüfter. Habe einen 5cm 5V Lüfter und einen Akkutank (15.000 mAh mit zwei USB-Steckplätzen). Dadurch erhoffe ich mir eine kürzere Aufheizphase und vor allem regelbare Leistung.
Das funktioniert super - fast wie eine Schmiedesse - , man hat einen halben Liter Wasser sehr rasch zum Kochen gebracht.
Als Feuerung taugen gut Holzbrösel, Kiefernzapfen und dergleichen. Am besten hat man eine kleine Schaufel mit, um den Ofen zu füttern, denn er frisst bei vollem Gebläse viel.
Problem bei tragbarer Ausrüstung: man verbrennt sich am Aschalter die Finger, wenn dieser am Kocher montiert ist. Also besser Batterie und Schalter über Steckverbindung und Kabel mit dem Ventilator verbinden.
Dann muss bei der Konstruktion darauf geachtet werden, dass der Ventilator nicht Schaden nimmt, wenn man ihn abstellt, solange der Kocher noch heiss ist oder gar brennt, weil er ja nur durch die von ihm angesaugte Zuluft gekühlt wird. D.h. er muss durch ein seitliches Rohr angeschlossen werden, was wiederum der Mobilität abträglich ist. Oder man baut ihn unten ein und kann die Flamme dann nicht regulieren.
Zum Ausprobieren reicht ein alter PC-Lüfter, ein Stück Ofenrohr mit Knie und ein Stückchen Drahtgitter.