Was anbauen als Selbstversorger?

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#51

Beitrag von misfits » Do 17. Sep 2015, 10:04

Hallo martina,
vielen Dank für den Link :)
Sacki find ich :daumen:
Hab letztens bei der Infosuche zum Sawyer-Wasserfilter seinen Blog gefunden.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Lumberjack
Beiträge: 271
Registriert: Mo 16. Feb 2015, 23:19

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#52

Beitrag von Lumberjack » Do 17. Sep 2015, 11:09

Die Normannen auf Grönland hatten kein Getreide aber Viewirtschaft. Was aßen die zum Käse oder zur Butter dazu?


Wenn sie keine Viehwirtschaft hatten, hatten sie auch keinen Käse resp. Butter. :pfeif:

Gruß, Bärbel
Da hast du dich wohl ein wenig verlesen :kuuh:
Rettet die Wälder, esst mehr Biber!

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#53

Beitrag von poison ivy » Do 17. Sep 2015, 15:35

Lumberjack hat geschrieben: I hoab mir festgelegt Erbsen und Bohnen anzubauen, aber noch nicht die beste Sorte gfundn!
dann tun wir also das Selbe, betrachten's nur von unterschiedlichen Seiten,
hab heuer erstmals Blauschocker gehabt, ganze 3 Pflaenzchen zwischen den Bohnen eingequetscht
die sind mA einen Versuch wert
Lumberjack hat geschrieben:
brauchst nicht, in D gibt es Linsenmehl zB von Mueller's Muehle im einigermassen sortierten Supermarkt
Oaber mir san hier auf`m Selbstversorgerforum!
nur zum Ausprobieren, Schaetzle, vor Du qkm-weise Linsenacker anlegst :flag:
Lumberjack hat geschrieben: Davon abgesehen, das ich nicht verstehe was die GI`s hier immer rein spielen, nein, hab ich nicht probiert.
die GI's sind keine Government Issues sondern das ist der Glycaemische Index, ein Mass dafuer, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzucker hochtreibt,
und der ist bei Kartoffeln extrem hoch, bei Mais, Huelsenfruechten, Kuerbissen viel niedriger
Lumberjack hat geschrieben:Nur meine Einschätzung, lass mich aber belehren. Kochst du denn den Hokkaido, so wie Kartuffeln? Ich hab das mit meiner einzigen Zucchini gemacht und festgestellt, das is wie Pommes. Also gebraten hab ich sie!
Kuerbisse querbeet verwende ich vielfaeltig, von Suppe, ueber Schnitzel, als Bindemittel und Fuellstoff bis hin zu Mehl
Lumberjack hat geschrieben:Aber Kartoffel ist doch sicher ergiebiger in der Fläche, oder?
bei mir nicht,
aber ich bin nicht unbedingt das Mass aller Dinge
Lumberjack hat geschrieben: Es ging doch meines Wissens hier um die angeblich leeren Kalorien.
KHs sind Kohlenhydrate nicht Kalorien
Lumberjack hat geschrieben: Also ich bin da in letzter Zeit schon etwas am experimentieren. Wurst oder Käse ohne Brot. Kann man davon leben?
eine Scheibe Braten zwischen 2 Scheiben Kaese macht sich auch ganz gut :pfeif:

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#54

Beitrag von mot437 » Fr 18. Sep 2015, 09:31

Wie machst du das kuerbismel. ? poison ivy
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#55

Beitrag von poison ivy » Fr 18. Sep 2015, 15:15

Kerne und die Watte drumrum von Nicht-Oel-Kuerbissen und auch Schale, solange sie sauber und optisch OK ist
also alles, was ich wegschnipsle aber zum Kompostiernen zu schade finde
trocknen,
rascheltrocken, dann kleinhacken, peu a peu durch die Kaffemuehle
im Zweifelsfall sieben und den Gries ggf nochmal mahlen oder zum Binden oder Andicken nehmen

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#56

Beitrag von mot437 » Fr 18. Sep 2015, 18:01

Merci.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Was anbauen als Selbstversorger?

#57

Beitrag von poison ivy » Fr 18. Sep 2015, 20:35

de nada

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“