Stimmt schon. Deshalb streue ich es auch nur ganz dünn. Die Mengen, die man normalerweise einarbeitet, wenn man Mist verwendet, würden die Pflanzen verbrennen.kleine hexe hat geschrieben:ich dachte das Hühnermist sehr scharf ist darum hab ich mich nicht getraut es auf die Beete zu tun.
Wachteln - Japanische Legewachteln
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Meine 10 Wachteln haben bis jetzt auch noch nicht angefangen zu legen. Sind ja auch im dritten Jahr. Trotzdem werde ich sie nicht schlachten und noch ein bißchen am Leben lassen.
Ich habe mir auch eine Art doppelten Hasenstall (2m x ,60m) gebaut mit 2 Türen so daß ich sie beim saubermachen mit einem Brett trennen kann. Da mach ich dann in Ruhe den einen Teil sauber und lass sie dann zum anderen wechseln. Da mir Streu kaufen "Geld" kostet hab ich es mit feinem kleinen Heu aus dem Garten probiert. Irgendwie werden die Eidotter dabei auch dunkler. Vielleicht liegts an den Kräutern an denen sie dann rumzuppeln.
Innen drin hab ich dann in einer Ecke ein paar Zweige von Koniferen oder Fichten unter denen sie sich verstecken können, dann auch noch 2 kleine Holzverschläge wo sie sich zurückziehen können und eine Plasteschale mit trockener Erde und Steinchen drin. Sauber gemacht wird ca. alle 2-3 Wochen und der Mist kommt dann zusammen mit Hasendung auf einen Extra-Kompost. Mir ist schon klar dass Vogelkot schärfer ist, aber bei der Masse von Stroh scheint mir das dann beim verotten ausgewogen.
Insgesamt bin ich mit der Legeleistung mehr als zufrieden. Im ersten Jahr warens bei den 10 Hennen täglich 7-8 Eier. Im letzten Jahr an manchen Tagen sogar 11 Eier (Mitarbeiterin des Monats^^). Nun werd ich mal schaun was dieses Jahr so passiert. Mal schaun ob meine Theorie Recht behält, und zwar dass die winterliche Ruhepause den Tieren Kraft für die nächste Periode gibt. Das werde ich Euch dann gern mitteilen.
Ich habe mir auch eine Art doppelten Hasenstall (2m x ,60m) gebaut mit 2 Türen so daß ich sie beim saubermachen mit einem Brett trennen kann. Da mach ich dann in Ruhe den einen Teil sauber und lass sie dann zum anderen wechseln. Da mir Streu kaufen "Geld" kostet hab ich es mit feinem kleinen Heu aus dem Garten probiert. Irgendwie werden die Eidotter dabei auch dunkler. Vielleicht liegts an den Kräutern an denen sie dann rumzuppeln.
Innen drin hab ich dann in einer Ecke ein paar Zweige von Koniferen oder Fichten unter denen sie sich verstecken können, dann auch noch 2 kleine Holzverschläge wo sie sich zurückziehen können und eine Plasteschale mit trockener Erde und Steinchen drin. Sauber gemacht wird ca. alle 2-3 Wochen und der Mist kommt dann zusammen mit Hasendung auf einen Extra-Kompost. Mir ist schon klar dass Vogelkot schärfer ist, aber bei der Masse von Stroh scheint mir das dann beim verotten ausgewogen.
Insgesamt bin ich mit der Legeleistung mehr als zufrieden. Im ersten Jahr warens bei den 10 Hennen täglich 7-8 Eier. Im letzten Jahr an manchen Tagen sogar 11 Eier (Mitarbeiterin des Monats^^). Nun werd ich mal schaun was dieses Jahr so passiert. Mal schaun ob meine Theorie Recht behält, und zwar dass die winterliche Ruhepause den Tieren Kraft für die nächste Periode gibt. Das werde ich Euch dann gern mitteilen.
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Unsere zwei sind in einem alten Hasenstall.
Einstreu Stroh- und Heugriesel (was so liegen bleibt, wenn man einen Ballen weg nimmt) und Erde aus dem Garten.
Dazu flache Blumenschalen, in denen einfach Unkraut wächst (im Moment noch nicht wieder verfügbar) und ein kleines Häuschen, das sie aber so wie's scheint nur zum Draufsitzen nutzen.
UND: die ersten Eier sind auch da. Muß am Frühlingswetter liegen. Aber damit soll es ja am Freitag wieder vorbei sein...
Gruß, Bärbel
Einstreu Stroh- und Heugriesel (was so liegen bleibt, wenn man einen Ballen weg nimmt) und Erde aus dem Garten.
Dazu flache Blumenschalen, in denen einfach Unkraut wächst (im Moment noch nicht wieder verfügbar) und ein kleines Häuschen, das sie aber so wie's scheint nur zum Draufsitzen nutzen.
UND: die ersten Eier sind auch da. Muß am Frühlingswetter liegen. Aber damit soll es ja am Freitag wieder vorbei sein...
Gruß, Bärbel
- kleine hexe
- Beiträge: 355
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
- Wohnort: München Klimazone 7a
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
hurra ich hab das erste Ei gefunden
und das obwohl es heute nur geregnet hat 




Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
So heute auch bei mir: Danke meine Kleinen für das erste Ei. Mal schaun wie es wird im dritten Jahr, bin da ja noch optimistisch. 

Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Wachteln
Moin,
bin wieder online.
Auf unserer Nordeutschlandtour sind wir wie die Jungfrau zum Kinde, richtiger in einem spontanen Anfall von Begeisterung zu Wachteln gekommen.
Auf Empfehlung von Landfrau / Landmann bei einem sehr netten Züchter östlich von Hannover (der sicher nichts dagegen hätte, wenn wir die Adresse weiterreichen) haben wir da 10 Hennen und einen Hahn gekauft, einen zweiten, der leicht hunpelte hat er uns gratis dazugegeben. (Der hat auch allerlei Hühner und ein wenig unsere Begeisterung geweckt, im Frühjahr wird das Thema neu diskutiert...)
Statistisch wohl korrekt haben die noch auf der Fahrt 8 Eier gelegt und sind dann in in ihr provisorisches neues Zuhause (ca. 2qm Karnickelbuchte) gezogen.
Heute früh hab ich wohl die Tür nicht richtig zugemacht.
Ob der nun grade rausgepurzelt ist und zu Tode gehütet wurde oder unsere Schäferhündin sich für einen Herrenhund gehalten und Euthanasie betrieben hat, läßt sich im Nachhinein nicht mehr herausfinden.
Jedenfalls und für beide Fälle verdient hab ich ihr die Beute (den humpelnen Hahn) abgenommen und angemessen geschimpft und auch gehauen ( da reicht ne "Kopfnuss").
Bei ihrer sanften Seele "fasst" die wohl nie wieder eine Wachtel an.
So, langsam komm ich auch zur Frage... Wozu brauchts überhaupt einen Hahn, und ist einer mit 10 Hennen überfordert?
Wenn ja, der Züchter sagte, fremde Hähne würden sich die Augen aushacken.
Ich denke, ich würd auch hier im Dorf einen zugekauft kriegen, aber wie gewöhn ich die aneinander?
LG
Olaf
bin wieder online.
Auf unserer Nordeutschlandtour sind wir wie die Jungfrau zum Kinde, richtiger in einem spontanen Anfall von Begeisterung zu Wachteln gekommen.
Auf Empfehlung von Landfrau / Landmann bei einem sehr netten Züchter östlich von Hannover (der sicher nichts dagegen hätte, wenn wir die Adresse weiterreichen) haben wir da 10 Hennen und einen Hahn gekauft, einen zweiten, der leicht hunpelte hat er uns gratis dazugegeben. (Der hat auch allerlei Hühner und ein wenig unsere Begeisterung geweckt, im Frühjahr wird das Thema neu diskutiert...)
Statistisch wohl korrekt haben die noch auf der Fahrt 8 Eier gelegt und sind dann in in ihr provisorisches neues Zuhause (ca. 2qm Karnickelbuchte) gezogen.
Heute früh hab ich wohl die Tür nicht richtig zugemacht.
Ob der nun grade rausgepurzelt ist und zu Tode gehütet wurde oder unsere Schäferhündin sich für einen Herrenhund gehalten und Euthanasie betrieben hat, läßt sich im Nachhinein nicht mehr herausfinden.
Jedenfalls und für beide Fälle verdient hab ich ihr die Beute (den humpelnen Hahn) abgenommen und angemessen geschimpft und auch gehauen ( da reicht ne "Kopfnuss").
Bei ihrer sanften Seele "fasst" die wohl nie wieder eine Wachtel an.
So, langsam komm ich auch zur Frage... Wozu brauchts überhaupt einen Hahn, und ist einer mit 10 Hennen überfordert?
Wenn ja, der Züchter sagte, fremde Hähne würden sich die Augen aushacken.
Ich denke, ich würd auch hier im Dorf einen zugekauft kriegen, aber wie gewöhn ich die aneinander?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hahn ist nur notwendig, wenn du selbst vermehren möchtest. (Angeblich sind die Hennen dann auch ruhiger untereinander, aber das konnte ich nicht bestätigen.)
Um fremde Wachteln aneinander zu gewöhnen, musst du auf jeden Fall einen separaten Käfig haben. Die fremden Wachteln kommen in den Käfig bzw. die Voliere, in der deine eigenen Wachteln gelebt haben. Die eigenen Wachteln kommen in den separaten Käfig. Die Käfige nebeneinander stehen lassen. Nach 2-3Tagen kommen die Bestandswachteln zu den neuen in den ursprünglichen Käfig.
(Achtung, dies ist nicht selbst ausprobiert. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass ausreichend Futter, Wasser und Versteckmöglichkeiten vorhanden sein müssen, weil's sonst auch innerhalb der bestehenden Gruppe zu Hackereien kommt. Auch wichtig: Käfig/Voliere darf nicht zu hell sein! Die Wachteln liegen gerne in einem Fleckchen direkter Sonne, aber ansonsten sollte für viel Schatten gesorgt werden. Zu viel Helligkeit macht Wachteln aggressiv.)
Um fremde Wachteln aneinander zu gewöhnen, musst du auf jeden Fall einen separaten Käfig haben. Die fremden Wachteln kommen in den Käfig bzw. die Voliere, in der deine eigenen Wachteln gelebt haben. Die eigenen Wachteln kommen in den separaten Käfig. Die Käfige nebeneinander stehen lassen. Nach 2-3Tagen kommen die Bestandswachteln zu den neuen in den ursprünglichen Käfig.
(Achtung, dies ist nicht selbst ausprobiert. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass ausreichend Futter, Wasser und Versteckmöglichkeiten vorhanden sein müssen, weil's sonst auch innerhalb der bestehenden Gruppe zu Hackereien kommt. Auch wichtig: Käfig/Voliere darf nicht zu hell sein! Die Wachteln liegen gerne in einem Fleckchen direkter Sonne, aber ansonsten sollte für viel Schatten gesorgt werden. Zu viel Helligkeit macht Wachteln aggressiv.)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
ach da sind die ja in meiner Karnickelbuchte genau richtig.
In den nächsten Tagen sollen sie allerdings eine Etage höher ziehen, ist für uns handlicher, muß ich aber noch neue Türen bauen.
Und wo ich schon mal dabei bin und das Dach günstig übersteht, kriegen die in dem Zuge noch einen "Balkon" mit Panoramaview.
Da haben sie auch nen Chance auf paar Sonnenstrahlen morgens oder abends.
Das Geräusch beim Legen kann ich inzwischen sicher erkennen, als Gackern kann man das ja nicht bezeichen, und gestern haben sie 10 gelegt, jetzt also 8 7 7 10, im Durchschnitt genau 8, jemand sagte mir Hennen x 0,8 - dem ist wohl so.
2 Mal gabs gestern son komisches Geräusch, relativ laut, wie bei manchen Autos, wenn die Zentralverriegelung zugeht.
War das das Krähen vom Hahn?
Olaf
ach da sind die ja in meiner Karnickelbuchte genau richtig.
In den nächsten Tagen sollen sie allerdings eine Etage höher ziehen, ist für uns handlicher, muß ich aber noch neue Türen bauen.
Und wo ich schon mal dabei bin und das Dach günstig übersteht, kriegen die in dem Zuge noch einen "Balkon" mit Panoramaview.
Da haben sie auch nen Chance auf paar Sonnenstrahlen morgens oder abends.
Das Geräusch beim Legen kann ich inzwischen sicher erkennen, als Gackern kann man das ja nicht bezeichen, und gestern haben sie 10 gelegt, jetzt also 8 7 7 10, im Durchschnitt genau 8, jemand sagte mir Hennen x 0,8 - dem ist wohl so.
2 Mal gabs gestern son komisches Geräusch, relativ laut, wie bei manchen Autos, wenn die Zentralverriegelung zugeht.
War das das Krähen vom Hahn?

Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Die klingen schon witzig ^.^Olaf hat geschrieben:2 Mal gabs gestern son komisches Geräusch, relativ laut, wie bei manchen Autos, wenn die Zentralverriegelung zugeht.
War das das Krähen vom Hahn?
>>hier<< gibt es eine Aufnahme im Netz.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Das was ich so von den Züchtern gehört habe ist, dass ein Hahn die Hennen beruhigt. Also weniger Streß im Stall... 

Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.