Zacharias hat geschrieben:Gemisch aus einigen Getreidearten reicht eben nicht. Und im Landhandel kriege ich eben nur das oder konventionelles Legemehl.
in unserem landhandel gabs gar kein legemehl.
ich konnte wählen zwischen 3 "müslimischungen", die unterschieden sich tlw. von der feinheit der zerkleinerung und tlw. vom inhalt. ich hab mich für ein mittelfeines ohne soja entschieden. da ist zwar mais drin, was mir auch nicht so gut in den kram passt, aber es war die beste alternative. ohne mais und ohne soja gab es nicht. 25 kg für 12,-. wenn ich mich recht entsinne ist dort weizen, mais, sonnenblumenkerne, hirse (?), buchweizen und noch irgendwas drin. den buchweizen lassen sie immer liegen.
dazu gibts muschelkalk, und sie bekommen jeden abend von mir ein schälchen feuchtfutter mit einem mix aus haferflocken, sonnenblumenkernen und weizenkleie mal mit wasser, mal mit molke angerührt. manchmal auch mit kartoffel, wenn beim essen was übrig blieb. und oft eine handvoll quetschgerste zum einschmeicheln.
sie haben tagsüber freigang im garten, ca 800 qm mit wiese, beeten, komposthaufen. sie sind den ganzen tag fleißig am picken und scharren.
bisher haben sie sich ganz prima entwickelt. schön gewachsen, glänzendes gefieder. da es eine alte zweinutzungs-landrasse mit mäßiger legeleistung ist, bin ich der meinung, das futter müsste so ok sein. bald sollten sie anfangen zu legen, dann werd ich ja sehen wie die eier beschaffen sind.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.