Heute schon gelacht?

Forenschänke und Smalltalk
Benutzeravatar
Magolves
Beiträge: 33
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 07:41

Re: Heute schon gelacht?

#2441

Beitrag von Magolves » Mo 13. Jul 2015, 20:14

Guude, eben habe ich einen Bericht über Surströming aus Schweden gesehen. In Salzlake eingelegter Hering, der anfängt zu gären und ziemlich streng riecht. Einge Luftlinien verbieten den Transport wegen Explosionsgefahr der Fischbüchsen. Hat mich an Asterix auf Korsika erinnert. Dort ist die Rede von einem stinkigen Käse, der ein Schiff gesprengt und versenkt hat. :haha:
Mit freundlichen Grüßen
Peter

Advocatus Diaboli
Beiträge: 425
Registriert: Mi 29. Okt 2014, 23:02
Familienstand: Single

Re: Heute schon gelacht?

#2442

Beitrag von Advocatus Diaboli » Mo 13. Jul 2015, 20:42

Und die Salami, die so frisch ist dass man den Esel noch schreien hört?


:holy:
Je größer der Dachschaden, desto schöner der Ausblick zum Himmel - Karlheinz Deschner

Benutzeravatar
Magolves
Beiträge: 33
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 07:41

Re: Heute schon gelacht?

#2443

Beitrag von Magolves » Do 16. Jul 2015, 07:51

mgrie hat geschrieben:
Thomas/V. hat geschrieben:Das ist bestimmt die neue Masche der Zeugen Jehovas.
Ein Kollege hat sie mal gefragt, ob Vielweiberei erlaubt sei?
Als sie verneinten, hat er gesagt, dann kommt wieder, wenn es erlaubt ist. :lol:
Mit freundlichen Grüßen
Peter

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Heute schon gelacht?

#2444

Beitrag von der.Lhagpa » Sa 18. Jul 2015, 07:01

Blick beim Bauern auf die Waage , es steht ein voll beladener LKW drauf.
46910kg ! Na dann gute Fahrt....

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Heute schon gelacht?

#2445

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Sa 18. Jul 2015, 19:41

das sind ja nur knapp 7 Tonnen ? alles im normalen Bereich. :pfeif:

Manfred

Re: Heute schon gelacht?

#2446

Beitrag von Manfred » Sa 25. Jul 2015, 18:41


Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Heute schon gelacht?

#2447

Beitrag von kraut_ruebe » Do 6. Aug 2015, 19:44

dear small line of dirt that wont go into the dustpan....


fuck you.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Heute schon gelacht?

#2448

Beitrag von Reisende » Do 6. Aug 2015, 21:23

:lol:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Baumfrau

Re: Heute schon gelacht?

#2449

Beitrag von Baumfrau » Mi 19. Aug 2015, 10:55

Nicht wirklich zum lachen - aber zum Schmunzeln und nachdenken (hab außerdem nicht die richtige Rubrik gefunden).

„Das 'grüne Ding' hatten wir nicht in unseren früheren Zeiten.“


Leni Jane Colyer Collet
17. August 2015

Die alte Dame entschuldigt sich


Eine junge Kassiererin schlug einer viel älteren Dame vor, dass sie die Einkaufstüten des Ladens mitbringen sollte, weil Plastikbeutel nicht gut für die Umwelt wären. Die Dame entschuldigte sich bei dem jungen Mädchen und erläuterte: „Das 'grüne Ding hatten wir nicht zu unseren Zeiten.“

Die junge Angestellte antwortete: „Das ist unser Problem heute. Eure Generation kümmerte sich nicht genug darum, die Umwelt für künftige Generationen zu schonen.“

Die ältere Dame sagte, sie habe Recht – unsere Generation hatte nicht das 'grüne Ding' zu ihrer Zeit. Sie fuhr fort zu erläutern. Damals brachten wir die Milchflaschen, die Limo-Flaschen und die Bierflaschen zurück in den Laden, der sie in die Fabrik schickte, wo sie gewaschen und sterilisiert wurden, damit dieselben Flaschen immer wieder benutzt werden konnten. Die wurden wirklich recyclet. Aber wir hatten nicht das 'grüne Ding' zu unserer Zeit.
Die Lebensmittelläden packten unsere Waren in große braune Papiertüten, die wir für zahlreiche Dinge benutzten. Am meisten erinnere ich neben den Haushalts-Abfalltüten die braunen Tüten als Buchumschläge für unsere Schulbücher. Damit wurde bezweckt, dass das öffentliche Eigentum (die Bücher wurden kostenlos für den Unterricht gestellt) nicht mit unseren Kringeleien beschmutzt wurde. Auf dem braunen Papier konnten wir unseren persönlichen Touch hinterlassen. Aber, zu dumm, das 'grüne Ding' hatten wir nicht zu unserer Zeit.

Wir gingen die Treppen hinauf, weil wir keine Aufzüge hatten in jedem Geschäft und Amtsgebäude. Wir liefen zum Lebensmittelladen und kletterten nicht in eine 300 PS-Maschine jedes Mal, wenn wir zwei Blocks weiter wollten.
Aber es stimmt. Wir hatten nicht das 'grüne Ding' zu unserer Zeit.

Wir wuschen damals die Babywindeln, weil es nicht die Wegwerfdinger gab. Wir trockneten die Wäsche auf der Leine, nicht in einer Energie verschlingenden Maschine mit 220 Volt. Wind und Sonnenenergie trockneten unsere Kleider in den alten Tagen. Die Kinder bekamen die getragenen Sachen von ihren Geschwistern, nicht immer brandneue Klamotten.

Aber die junge Dame hat Recht, wir hatten nicht das 'grüne Ding' zu unserer Zeit.

Damals hatten wir einen Fernseher oder Radio im Haus – nicht einen TV in jedem Zimmer. Und der Fernseher hatte einen kleinen Schirm. In der Küche mischten und rührten wir von Hand, weil wir keine elektrischen Maschinen hatten, die alles für uns taten. Wenn wir zerbrechliche Sachen per Post verschicken wollten, benutzten wir zerknülltes Zeitungspapier als Polster statt Styropor oder Plastik-Noppenfolie. Damals setzten wir nicht eine Maschine in Gang und verbrannten Benzin, um den Rasen zu mähen. Wir benutzten einen Handmäher, der mit Menschenkraft betrieben wurde.Wir gymnastizierten durch Arbeit und brauchten nicht in einen Gesundheits-Klub zu gehen, um auf Laufbändern zu rennen, die mit Strom betrieben werden.
Aber es stimmt, wir hatten damals nicht das 'grüne Ding'.

Wir tranken am Wasserhahn, wenn wir durstig waren, statt für jeden Schluck Wasser eine Tasse zu benutzen. Wir füllten unsere Füller mit Tinte auf, statt einen neuen zu kaufen, und wir ersetzten die Rasierblätter im Rasierer, statt einen neuen zu kaufen, wenn die Klinge stumpf war.

Aber das 'grüne Ding' hatten wir nicht zu unserer Zeit.

Damals nahmen die Leute die Straßenbahn oder den Bus und die Kinder fuhren mit dem Fahrrad in die Schule oder liefen, statt die Mutter zu einem 24-Stunden-Taxidienst zu verurteilen mit dem SUV für 45 000 $, was ein ganzes Haus kostete, damals vor dem 'grünen Ding'. Wir hatten in einem Zimmer einen Stecker, nicht eine ganze Reihe von Steckern, um ein Dutzend Maschinen anzuschließen. Und wir brauchten kein Komputer-Spielzeug, um Signale von einem 45 000 Kilometer entfernten Satelliten zu empfangen, um den nächsten Imbiss-Laden zu finden.

Aber ist es nicht traurig, dass die heutige Generation jammert, wie wir alten Leute verschwenderisch waren, nur weil wir nicht das 'grüne Ding' damals hatten?


Leitet dies bitte weiter an eine andere egoistische alte Person, die eine Konversation -Lektion braucht mit einer smarten jungen Person.

Erstens gefällt es uns nicht, alt zu sein, weshalb es nicht viel braucht, uns wütend zu machen. Besonders von einem tätowierten, vielfach gepiercten jungen Ding, die kein Wechselgeld herausgeben kann, ohne ihren Apparat zu befragen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Heute schon gelacht?

#2450

Beitrag von emil17 » Mi 19. Aug 2015, 13:58

Auch wenns unbequem ist: Eine Einweg-PET-Flasche, die dann im Kehricht mit Rauchgasfilterung verbrannt wird und noch eine Fernheizung bedient (oder besser noch recycelt, d.h geschreddert und dann wieder neu verwendet), kann ressourcenschonender sein als das Hin- und Hergekarre von Glasflaschen im LKW mit Reinigung, Neuetikettierung und Kontrolle.

Die besseren Einkaufstüten in den Schweizer Supermärkten aller Ketten sind aus ziemlich reissfestem Papier, kosten 30 Rappen und werden deshalb regelmässig mehrmals verwendet.

Da Verpackungsplastik (Polyethylen, PET usw.) nur C, H und O enthält, verursacht er bei ordnungsgemässer Entsorgung (Verbrennung in dafür geeigneten Anlagen) nicht mehr Umweltprobleme als wenn man Glasflaschen näme und das Erdöl als Treibstoff verbraucht, um diese zu transportieren. Leider findet das zu häufig nicht statt und die Dinger sind im Gebüsch viel zu langlebig.

Ach ja, zur Zeit als es das grüne Ding noch nicht gab, wurden Weinberge grossflächig mit Bleiarsenat, Lindan und ähnlichem gespritzt, DDT wurde auch im Lebensmittelbereich eingesetzt, Asbest war in Häusern als Brandhemmer auch im Wohnbereich sehr verbreitet, Pfähle wurden routinemässig mit Karbolineum behandelt, und Tetrachlorkohlenstoff war ein beliebtes, weil unbrennbares Fettlösungsmittel im Haushalt zu Reinigungszwecken. Die Autos liefen damals mit Bleibenzin oder als Saugdiesel ohne Russfilter. Rauchgasfilter waren bei Fabrikanlagen unbekannt, und Abwasserreinigungsanlagen ebenfalls.

Die allgemeine Lebenserwartung ist seit damals um geschätzte 20 Jahre gestiegen. Häufige, heute zum Glück seltene Todesursachen: Tuberkulose, Diphtherie, Blutvergiftung nach Wundinfektion, Geburten für Mutter und Säugling.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Zur lustigen Wildsau“