Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#81

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 14. Aug 2015, 10:30

Hallo Sabi(e)ne,
legt ihr das ausgerollte Geschirrtuch oben kurz drauf? Und dann das Geschirrtuch wieder einrollen und ins Einmachglas und fest verschliessen?
Bei meinen 5 Völkern müsste ich das alleine noch gut hinbekommen.
Nelkenöl habe ich mir schon besorgt.
Wenn das klappen würde, das wäre ein Segen.
Derzeit machen mir die Wespen Sorgen, solche Mengen an agressiven Wespen habe ich schon lange nicht mehr erlebt und sie versuchen in die Bienenstöcke zu kommen.
Bringt es was, die Fluglöcher noch zu verkleinern, dass keine an den Wächterbienen vorbei kann?
Meiner Freundin haben die Wespen bereits das beste Bienenvolk abgemurkst.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#82

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 14. Aug 2015, 11:01

Moin,
bitte als erstes SOFORT das Flugloch auf 2cm oder zwei Bienenbreiten verkleinern. Das macht zwar erst mal Stau, aber das legt sich.
Dann aus dem Supermarkt 5-l-Kanister mit der ganz billigen Limo/buntes Zuckerwasser holen, halb leer ins Klo laufen lassen, und pro Gefäß 3 EL Spülmittel rein.
Diese Köderfallen offen stehenlassen, die Wespen fliegen drauf, bzw. rein und ersaufen.
Die Bienen gehen da NICHT dran, wegen des Spüli-Gestanks.
Die Bienenkisten tagsüber NICHT aufmachen/bearbeiten.

Man kann auch Räubereigitter dran machen, aber das bringt nur was, wenn man die Räuberei schon im Ansatz erwischt - dafür dürfte es schon zu spät sein. :rot:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#83

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 14. Aug 2015, 11:31

Nelkenöltücher: nein, die werden nicht sofort wieder ins Glas gestopft, sondern erst, wenn wir mit einem Stand durch sind. Man sollte wenigstens dünne Haushalts-Gummihandschuhe tragen - Nelkenöl ist allergen.
Man riecht danach immer irgendwie nach Weihnachten.... :lol:

Ablauf ist bei uns:
Mann lupft den Deckel und die Plexischeibe, und ich lege sofort das Tuch drauf.
Die Tücher passen bei uns ziemlich gut zur Zargengröße. Und wir haben eine kleine Bank dabei, zum Abstellen der abgehobenen Kisten - nie einfach nur platt hinstellen, sondern immer Hölzer unterlegen.
Nach ein paar Sekunden macht es in der Zarge "wuuuuusch", und die Bienen ziehen sich nach unten.
Dann mit der nächsten Zarge dasselbe, nächstes Tuch drauf.
Tuch bleibt so lange drauf, wie die Kiste offen ist.
Muß ich Einzelwaben ziehen, immer von DER Seite ziehen, die am weitesten vom Flugloch weg ist, weil da am wenigsten los ist.
Bis die vorne was merken, ist schon fast alles erledigt.
Das ist alles kompliziert zu beschreiben, aber einfach zu machen.
Wir haben auch einen Wabenbock = eine Zarge mit feinem Gitterboden, die Beine bekommen hat - zum Abstellen einzelner Waben - sehr praktisch.
Das wichtigste ist meiner Meinung nach der Schiebeplatz in der Zarge - sollte 20mm sein, Minimum.
Wenn der da ist, gibt es auch kein Gewürge beim Wabenziehen oder zurückschieben - also immer schön die Seitenteile abkratzen - ebenso wie Überbau.
Manche Völker reagieren da sehr schnell und lassen es im Sommer, aber ab Herbst machen sie dann doch alles zugdicht. :pfeif:
Ich hab jetzt bestimmt die Hälfte vergessen - also, bitte fragen. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#84

Beitrag von kraut_ruebe » Di 18. Aug 2015, 07:35

jetzt mitte august müsste ja so in etwa die zeit sein, in der varroabehandlungen bei den bestandsvölkern gemacht werden?

kann es jetzt jemand beantworten?
kraut_ruebe hat geschrieben:wie viele milben fallen denn bei den behandelten stöcken? weg sind sie ja trotzdem nie.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#85

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Di 18. Aug 2015, 07:47

Sonntag hat ein Imker klein ihno erzählt die Bienen (ALSO die von einem anderen Volk) besuchen sich gegenseitig. Dummes Zeug oder ?

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#86

Beitrag von Waldläuferin » Di 18. Aug 2015, 07:50

Wespen: Ist es wirklich so schlimm, dass man die abmurksen muss?
Ich habe ein Wespenvolk im Garten neben den Bienen und alles ist gut. Allerdings habe ich die Fluglöcher mit Mäusegittern verengt und die Völker sind stark - Wespen gehen da nur sehr selten rein.

Varroen: Ja, das kommt nun drauf an. Von Volk zu Volk verschieden. Gestern habe ich kontrolliert, drei Tage nach Beginn der Ameisensäure-Behandlung, Schätzung ca 100 Milben pro Vollvolk.
Meine Ableger hatte ich im brutfreien Zustand mit Milchsäure behandelt, so dass sie weniger Milben haben.
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#87

Beitrag von kraut_ruebe » Di 18. Aug 2015, 09:01

danke, waldläuferin.

die 100 sind jetzt also die, von denen das volk unmittelbar durch die behandlung befreit wurde? hast du eventuell auch eine zahl zum milbenfall vor der behandlung?

ich würd gern abschäzen können, wieviel schadbild man in form von milbenfall sehen kann (noch unbehandelt) und wieviel mehr tote milben es dann gibt wenn man einen grossangriff von aussen auf sie startet. um ein gefühl für die menge zu kriegen, wenn man nur X milben pro zeitraum sehen kann, und dann aber Y milben auf einmal erwischt. um eine gesamtbelastung des stockes abschätzen zu können, die dann Y plus der hartnäckige verbleibende weiterlebende milbenrest sein müsste.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#88

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 18. Aug 2015, 10:29

@ihno: das wissen aber längst nicht alle Imker! ;)
Aber Schwärme halten durchaus Kontakt zum Muttervolk, das wurde mir auch schon bestätigt, von Leuten, die viel mehr Bienenerfahrung haben als ich.
Ich hab auch schon so einen Fall gehabt, daß ein Schwarm, der, warum auch immer, nicht in die Gänge kam, von dem auf der gleichen Bank stehenden Muttervolk 5 Kisten weiter zu Fuß leer gemacht wurde.
Ganz gesittet, KEINE Räuberei!
Das war Aufräumen und Ressourcen-Recycling.

Vorschwärme sind Überlebenssicherung, und Nachschwärme sind dann für die Vermehrung da - und die schaffen bis zu 25km Abstand und halten durchaus auch über so eine Distanz Kontakt.
Die Bienen riechen die Verwandschaft.
Und bei den Begattungsflügen halten die Begleitbienen unerwünschte Drohnen fern. Das funktioniert alles über die Duftstoffe - Bienen sind Riechtiere.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
ben
Beiträge: 273
Registriert: So 8. Aug 2010, 12:42
Wohnort: Rastorf OT Rosenfeld
Kontaktdaten:

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#89

Beitrag von ben » Di 18. Aug 2015, 10:37

Die Zahl der Milben alleine sagt nicht viel aus. Man muss auch immer dazu angeben, auf wieviele Tage sie gefallen sind. Ich hatte z.B. vor Behandlung bei den beiden am stärksten befallenen Völkern einen natürlichen Milbenfall von etwa 5 Milben pro Tag, darunter krabbelten auch lebendige Milben herum. Bei der Behandlung waren es dann am Anfang um die 100 Milben pro Tag. Zum Ende der Behandlung sollen es dann weniger werden. Dann muss man noch drei Wochen nach der letzten Behandlung den Milbenfall kontrollieren, weil sich erst dann wieder der sogenannte natürliche Milbenfall einstellt, denn es sterben auch Milben in der verdeckelten Brut, die erst fallen, wenn die Brut schlüpft. Der natürliche Milbenfall nachher sollte dann niedriger sein als vor der Behandlung.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Ich kann's langsam wirklich nicht mehr ertragen....

#90

Beitrag von kraut_ruebe » Di 18. Aug 2015, 11:26

danke, ben.

find ich sehr interessant, deine zahlen. ich hätte den zeitraum der fallenden durch die behandlung viel kürzer als 3 wochen eingeschätzt, ich dachte ernsthaft, dass da binnen tagen alles was man erwischen konnte runterrieselt und alles was dann noch da ist noch lebt . danke für die info!
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Bienen“