Elektrokultur

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Elektrokultur

#11

Beitrag von Narrenkoenig » So 2. Aug 2015, 15:45

Allgeier hat geschrieben:
Narrenkoenig hat geschrieben:
Und manche haben die Weisheit mit dem Suppenloeffel in sich hineingezogen und meinen jeder der nicht auf der gleichen Wellenlaenge schwimmt ist nicht normal.

Mich interessiert eigentlich nur ob jemand schon mal irgendwelche Draehte im Boden vergraben hat oder nicht. Wenn sich der Narrenkeonig das nicht vorstellen kann ich auch nichts dafuer. Das ist mir auch wurscht.
Wir haben hier nur den alten, umgefallenen, Zaun zum Nachbargrundstück aus dem Boden ausgegraben.
Maschendrahtzaun in Nord-Süd Richtung ist hinderlich beim Umgraben, daß der das Wachstum gefördert hat können wir nicht gerade behaupten. Der dicke Spanndraht, auch in Nord-Süd, hat sich auch nicht im Bewuchs abgezeichnet. Was jetzt aber nichts heißen muß.
Das intensive Umgraben um die Reste zu bergen und das kleinliche Auslesen hat die Bodenfruchtbarkeit auf alle Fälle verbessert.

Ob uns die Industrie da weiter Informationen vorenthält oder gar unterdrückt um des Profites Willen kann ich jetzt natürlich nicht sagen.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

der.Lhagpa
Beiträge: 1683
Registriert: Fr 6. Feb 2015, 10:34
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: am See

Re: Elektrokultur

#12

Beitrag von der.Lhagpa » So 2. Aug 2015, 16:04

Wenn jemand Drähte im Boden verbuddelt hätte wäre es sicher kontraproduktiv dies in solch konservativem Rahmen kundzutun.

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Elektrokultur

#13

Beitrag von Narrenkoenig » So 2. Aug 2015, 17:11

der.Lhagpa hat geschrieben:Wenn jemand Drähte im Boden verbuddelt hätte wäre es sicher kontraproduktiv dies in solch konservativem Rahmen kundzutun.
Naja, der Mensch ist ein geschwätziges Wesen. Wenn jemand prima Ernten nach unkonventionellem Anbau einfährt spricht sich das rum.
Ok bis das die Tagesschau oder die übrigen staatstragenden Medien auf der Titelseite haben dauert es ein wenig.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Elektrokultur

#14

Beitrag von Sabi(e)ne » So 2. Aug 2015, 21:43

cfun hat geschrieben:Ich lese grade ein Buch über die Sinneswahrnehmungen von Pflanzen und habe gerade das Kapitel "taktile Reize" hinter mir. Und es scheint z.B. bewiesen, dass häufiges Anfassen von Pflanzen dazu führen kann, dass sie schlechter wachsen. Durch die Berührung werden direkt Gene aktiviert und folglich Eißweiße synthetisiert. Diese Reaktion soll dazu führen, dass in windigen Gegenden die Pflanzen kleiner werden und damit besser angepasst sind.
Liest du grad Clive Backster, das Buch aus den 40ern?
Das ist schon lange Vergangenheit - heutzutage haben einige Großgärtnereien extra Maschinen, um die Pflanzen zu "streicheln" - das bringt schönere Blüten und mehr Ertrag.Und die heutigen Lügendetektoren dürften um einiges besser sein, als die von damals.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Elektrokultur

#15

Beitrag von guzzmania » So 2. Aug 2015, 22:09

Meine Oma hatte Hochspannungsmasten und -leitungen durch dem Obstgarten laufen. Die Bäume in der Nähe dieser Leitungen sind schlechter gediehen als die anderen.

Lg
guzzi

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Elektrokultur

#16

Beitrag von Sabi(e)ne » So 2. Aug 2015, 22:17

Kann ich wie gesagt nicht bestätigen - und ich beobachte mein Grundstück ziemlich genau seit 2003.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Elektrokultur

#17

Beitrag von Narrenkoenig » So 2. Aug 2015, 22:24

guzzmania hat geschrieben:Meine Oma hatte Hochspannungsmasten und -leitungen durch dem Obstgarten laufen. Die Bäume in der Nähe dieser Leitungen sind schlechter gediehen als die anderen.

Lg
guzzi
In der Nähe der Masten wäre das angesichts der alten Imprägnierungen und Holzschutzmittel nachvollziehbar.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Elektrokultur

#18

Beitrag von Allgeier » So 2. Aug 2015, 23:42

Das wird doch nicht so schwer sein oder nicht.

Ich vergrab mal so Draehte und nachher kann ich dann sagen ich kann was sehen oder nicht. Um mehr geht es mir eigentlich nicht.

Muehsam bei manchen in meinen Augen die Meinung anderer ins laecherliche zu ziehen nur weil sie anderer Ideen haben.

Allgeier

centauri

Re: Elektrokultur

#19

Beitrag von centauri » Mo 3. Aug 2015, 08:41

Also ich hab ja so in meinem Leben schon einige Kilometer Kabel vergraben.
Von der Niedervoltleitung bis zur 20 KV- Leitung.
Konnte da nie etwas feststellen das dort die Wiese oder der Rasen besser gewachsen wäre.
Brauche hier nur vor die Türe gehen, da sind jede Menge Kabel vergraben und man müsste es erkennen.
Eher war es andersrum. Durch die Störung der Bodenstruktur wuchs dort eher weniger. :eek:
Wachstum von Pflanzen ist eben von verschiedenen Faktoren abhängig.
Standort, Boden, Lichtverhältnisse, Wasser- und Nährstoffzufuhr. ;)
Aber versuch es mal.
Versuch macht kluch! :)

Manfred

Re: Elektrokultur

#20

Beitrag von Manfred » Mo 3. Aug 2015, 09:06

Wissenschaftliche Arbeiten kann ich nur zur Elektrokultur in einem definierten Hochspannungsfeld finden. Siehe auch das Thema Urzeit-Code (Hatten wir schon im Forum. Keimung im Hochspannungsfeld)
Irgendwelche Drähte mit oder ohne Antennen dran zu verbuddeln, erscheint auch mir wenig erfolgversprechend.

Eine alte Doktorarbeit zum Thema Elektrokultur:
http://e-collection.library.ethz.ch/ese ... 452-01.pdf

Und eine neuerer Versucht zum Thema Keimung im Hochspannungsfeld:
http://www.scheidig.de/Deutsch/Projekte ... enFeld.htm

Antworten

Zurück zu „Sortenerhaltung, Saatgutgewinnung, Jungpflanzenanzucht“