alles Käse

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#481

Beitrag von Olaf » Do 23. Jul 2015, 16:04

Ich will aber nicht ! :mrgreen:
Ich will mir die verfluchten Zahlen merken, damit ich das im Überschlag auch so hinkriege :lol:
Natürlich hab ich zuerst auch son Umrechendingens im Inet benutzt, Aber auf Dauer nervt mich das.
Und für die Fahrenheits muss ich mir ja nur paar käserelevante Werte merken, dass zu rechnen übersteigt natürlich meine Fähigkeiten.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#482

Beitrag von Olaf » So 2. Aug 2015, 14:48

Moin,
heute ist wieder Manouri dran. Heute hab ich mir mal vorgenommen, nichts zu vergessen und nichts durcheinander zu bringen.
Die Milch in 45 min "unterständigem Rühren" auf 90 Grad zu bringen hab ich gleich hinter mir. Natürlich stell ich mich nicht hin und rühre 45 min, alle 5 min muss auch reichen. DIe nächste Frage ist natürlich, wie lange braucht die Molke, es sind 10 l, um wieder auf 75 Grad abzukühlen. In der Küche sind 26, wegen dem neuen Katerchen steht hier ständig die Terassentür offen. Zur Not helf ich ein bisschem mit Wasserbad nach, ich wollt ja noch vorm Dunkelwerden fertig sein.
Derweilen hab ich den Camembert (oder sowas ähnliches) infiziert.
Hab ich Freitag aus so 14L gemacht, war klar, dass meine kleinen Förmchen nicht reichen, drum hab ich noch einen großen in der 3 kg-Pressform gemacht. Und auch ein bisschen gepresst, mal sehen, was das wird. Hoffe ja, dass der länger braucht zum Reifen, und man so hübsche Dreiecke schneiden kann.
k-camembert.jpg
k-camembert.jpg (78.21 KiB) 2160 mal betrachtet
Beim Infizieren stand da, mit ner Sprühflasche. Aber meine selbstgemachte Kultur ist natürlich dickflüssiger, als wenn ich gekaufte nehme, und überhaupt, war mir zuviel Sauerei. Ich hab sie in der Kultur gewälzt, muss doch auch gehen, wenn ich sie gründlich trocknen lasse.
Aber eins ist super: in unserem zukünftigen Hobbyraum gibt es, seit dort kein Kind mehr wohnt weder Mäuse noch Fliegen :mrgreen: , und die Tür steht auch nicht auf. Was denkt ihr, was mir Käpt´n Flint, der einäugige Kater und See- ne Käseräuber, schon alles an Käserohlingen weggefressen hat.
Und frisch gemalert ist er und clean.
Den Käseschrank sollte ich auch da hinstellen, denk ich grad, ist wesentlich dichter an der Küche. Jetzt steht der im Gästezimmer, und manchmal riecht der Schrank echt nach "Käsefüßen" :grr:
So, Molke ist erst mal heiß....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: alles Käse

#483

Beitrag von Zacharias » So 2. Aug 2015, 16:00

Sieht gut aus Olaf!
Ich trage die Schimmelkultur mit den Händen auf die Laiber oder direkt in die Käsemasse, pasteurisiere aber nicht. Mit nem Pinsel geht es auch gut, aber der muss natürlich desinfiziert sein, was eher schwierig ist.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#484

Beitrag von Olaf » So 2. Aug 2015, 16:20

Ich mach das eigentlich auch direkt in die Milch, mache aber 24 Stunden vorher einen Ansatz in H-Milch. Diesmal mangelte es schlichtweg 24 Stunden vorher an einem guten Käse, und keiner hatte mehr Bock, nur deswegen loszufahren. So hab ich schönen Käse erst 2 Stunden, bevor es los ging gehabt. Hab trotzdem einen Ansatz gemacht und reingekippt, nach dem Pasteurisieren natürlich, zusammen mit dem ST, wovon ich dann weniger nehme normalerweise.
(Ich pasteurisiere Schimmelkäse immer...)
Wenn mich meine müden Augen nicht trügen, hätte das auch gereicht, aber sicher ist sicher :lol:
Mit nem Pinsel geht es auch gut, aber der muss natürlich desinfiziert sein, was eher schwierig ist.
Kann man den nicht einfach in kochendes Wasser tunken?
So, der Manouri hat jetzt genug geruht und sieht ganz gut aus, und keinen Fehler gemacht :hhe: ...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: alles Käse

#485

Beitrag von Zacharias » So 2. Aug 2015, 16:24

Diese einfachen Haarpinsel verlieren leicht was, was ich unhygienisch finde. Ich habe dafür extra einen teuren Siliconpinsel von WMF gekauft, aber da haftet das nicht gut an und irgendwie wirkt dieser Pinsel nach längere Benutzung immer schmierig, auch wenn ausgekocht. Daher mache ich die Schimmelkultur planmäßig in die Milch und wenn ich mich erst kurzfristig entscheide, nehme ich die Hände.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: alles Käse

#486

Beitrag von lianehomann » So 2. Aug 2015, 16:34

Silikonsachen werden oft nach einiger Zeit so seltsam klebrig - vielleicht ist es das was Du mit schmierig meinst. Ich habe mal den Tip gehört, man solle die Sachen gegen die Klebrigkeit in der Waschmaschine mitwaschen. Hab es bis jetzt nur einmal ausprobiert, aber da hat's geholfen.

Danach kann man ihn ja immer noch auskochen oder im Dampfdrucktopf sterilisieren.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: alles Käse

#487

Beitrag von Zacharias » So 2. Aug 2015, 16:43

Prima Idee, versuche ich mal. Bei wieviel Grad hast du das denn gemacht?
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
lianehomann
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: alles Käse

#488

Beitrag von lianehomann » So 2. Aug 2015, 17:05

Oh je, ist schon wieder so lange her dass ich das leider nicht mehr weiss. Aber da die Silikonsachen ja hitzebeständig sind, kann man sie sicher bei 60° mitwaschen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#489

Beitrag von Olaf » So 2. Aug 2015, 17:06

UNd wenn man alles richtig macht funktionierts sogar!
So schön sauber hat sich der Käse noch nie von der Molke getrennt:
k-manouri1.jpg
k-manouri1.jpg (45.69 KiB) 3112 mal betrachtet
Wenn der zu Ende abgetropft hat, bleibt denk ich ein kg übrig.
(Ich nehm da immer ein richtiges Geschirrhandtuch und kein Käsetuch, sonst geht zuviel durch.
k-manouri2.jpg
k-manouri2.jpg (49.37 KiB) 3112 mal betrachtet
Wobei, ich hab auch noch 2 Becher Sahne und 2 Liter H-Milch 3,5% rangetan. Ziegenmilch ist mir dazu ehrlich gesagt zu schade.
So, und jetzt hab ich "Freizeit", brauch nicht mehr auf die Uhr oders Thermometer schauen....
LG
Olaf
PS: Hm, :hmm: , eben hat meine Frau den Wunsch geäußert, ich soll mich noch mal an einem Gouda versuchen. Das ist ne harte Nummer für mich, und ich hab angedroht, dass ich da gleich 20 L versaue. No risk, no fun hat sie gemeint. Nun gut, sie muss ja melken :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: alles Käse

#490

Beitrag von Zacharias » So 2. Aug 2015, 18:02

Gouda habe ich ganz am Anfang meiner Ziegenhaltung gemacht. Das hat auf Anhieb funktioniert und meine Tochter hat mir das Kompliment meines Lebens gemacht: "Schmeckt wie der aus dem Aldi." Dazu muss man wissen, dass sie sonst keinen Ziegenkäse mag, nur den aus dem Aldi. Seit sie ausgezogen ist, mache ich keinen mehr, denn ich bin kein Goudafan und habe zudem die Zeit fürs Drehen nicht mehr.
Eigentlich kann da nicht viel schief gehen, wenn man ordentlich presst und dann mit Käsecoating versiegelt.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“