Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1241

Beitrag von emil17 » Mo 27. Jul 2015, 21:00

Die Blätter dieser Art sind einfach gefiedert, die des Waldgeissbarts doppelt. Auch passt die Form der Teilblättchen nicht.
Die Unterfamilie der Spiraea-Artigen ist sehr artenreich.
Aussehen tut das abgebildete Ding wie eine Sorbaria sorbifolia (Sibirische Fiederspiere).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1242

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Mo 27. Jul 2015, 21:52

Hallo,

müsste eine Sibirische Fiederspiere sein, da wird emil recht haben.... ich hab auch so ein Teil wachsen, das treibt wie wahnsinnig, vermehrt sich über Ausläufer dass man graue Haare kriegen könnte...und das hab ich als solche gekauft....leider...damals.... ;)

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1243

Beitrag von marabu » Di 28. Jul 2015, 07:51

Jetzt habe ich mir die zwei Pflanzen noch mal genauer angeschaut. Ich hatte völlig übersehen, wie unterschiedlich ja auch die Blütenstände sind.
Sorry für die Einmischung! :rot:
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1244

Beitrag von Oli » Di 28. Jul 2015, 08:46

fabfiddle hat geschrieben:Hallo,

müsste eine Sibirische Fiederspiere sein, da wird emil recht haben.... ich hab auch so ein Teil wachsen, das treibt wie wahnsinnig, vermehrt sich über Ausläufer dass man graue Haare kriegen könnte...und das hab ich als solche gekauft....leider...damals.... ;)
Glückwunsch :pft:
Ich bin immerhin unschuldig und habe sie mit dem Garten übernommen. So schön das für die Insekten ist, aber jetzt, wo ich weiss, dass sie nicht einheimisch ist, werde ich zumindest im hinteren Bereich des Gartens, wo sie ins Landschaftsschutzgebiet will, versuchen sie auszurotten.

Danke für die Bestimmung.

EDIT: Ich habe über die Nutzung nichts gefunden, ausser, dass sie für Kindergärten empfohlen wird, da sie nicht giftig ist. Kann ich die an die Karnickel verfüttern? So liesse sie sich sinnvoll dezimieren und die Viecher stellen mir noch Mist her.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1245

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 28. Jul 2015, 10:45

Nordhang hat geschrieben:Ina ich tippe wegen Blätter,Korkleiste und dem Überlebenswillen auf Feldahorn. ;)
:michel: Ja!!

auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Feldahorn , die ich jetzt wegen dir angeschaut hab, unten die Blätter sehen genauso aus wie meine.

Kann ich diese Blätter jetzt bedenkenlos essen?

Immerhin steht dort:
Der volkstümliche Name Maßholder leitet sich von der früheren Verwendung der Pflanze als Speisebaum ab, Holder bezieht sich auf den holunderartigen Wuchs. Die Blätter wurden wie Sauerkraut gegessen und auch als Viehfutter benutzt.
Ich glaube, jetzt mach ich einen Schnaitel-Baum daraus! :daumen:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1246

Beitrag von kraut_ruebe » Di 28. Jul 2015, 11:08

Oli hat geschrieben: EDIT: Ich habe über die Nutzung nichts gefunden, ausser, dass sie für Kindergärten empfohlen wird, da sie nicht giftig ist. Kann ich die an die Karnickel verfüttern? So liesse sie sich sinnvoll dezimieren und die Viecher stellen mir noch Mist her.
theoretisch sollte das gefressen werden können. das ding gehört laut wiki zu den rosengewächsen, für meerschweine sind alle rosengewächse, egal welcher art, als beifutter oder futter freigegeben. kaninchen fressen ja das gleiche (das GLEICHE ist nicht das selbe wie das SELBE, für den fall dass wieder jemand rummeckern will und die vitaminversogung hervorzieht und 'gewächs' meint die pflanze, nicht die früchte), also müsste das hinhauen.

interessantes ding. muss ich mal aufpassen ob hierzulande auch sowas wächst und sich auf den acker verpflanzen lässt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1247

Beitrag von Oli » Di 28. Jul 2015, 11:11

Danke, ich kann Dir sonst auch gerne Ableger oder Samen schicken.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1248

Beitrag von kraut_ruebe » Di 28. Jul 2015, 20:58

danke :)

ich werd mal sehen was das am berg oben am waldrand ist, das sieht in etwa so aus. wenn das nix ist, dann meld ich mich bei dir :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1249

Beitrag von althea » Di 28. Jul 2015, 23:01

[quote="Naturräuber"]Althea, guck mal hier hab ich Fotos von dem Wollziest aus meinem Garten! :) :bieni:
Wollziest stachys byzantina 2.jpg
Danke, Naturräuber! :-)


Meine Samtige sieht etwas anders aus, aber sie sind sich sehr ähnlich.... morgen sehe ich einmal nach, ob sie schon blüht!

LG
althea

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1250

Beitrag von emil17 » Do 30. Jul 2015, 08:17

Nachtrag zum Feldahorn:
Blätter in Gestalt und Grösse ziemlich variabel. Oft, aber nicht immer mit Korkleisten an den jungen Zweigen (sonst nur noch bei Spindelstrauch und Feldulme).
- Anspruchslos auf etwas warmen, trockenen, mageren, sonnigen Standorten. Nicht auf schweren, kalten, staunassen Böden.
Gute Heckenpflanze, da im Gegensatz zu anderen Ahornen gut schnittverträglich.
Gibt frei gepflanzt und nicht geschnitten ähnlich wie Hainbuche schöne, nicht zu gross werdende Schattenbäume.
Samt sich gerne überall hin aus.
Essen: na ja, wenn man nix anderes hat ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“