Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1231

Beitrag von althea » So 19. Jul 2015, 23:49

si001 hat geschrieben:Ich hab auch ein Fragezeichen. Es stand im letzten Jahr Sommer/Herbst schon im meinem Garten, im Winter war es weg und nun ist´s wieder da.

Es ist ca. 1 m hoch, hat beidseitig behaarte, große Blätter, die am Rand gezackt und etwas nach unten gekrempelt sind.
1.jpg
2.jpg
3.jpg

Vielleicht eine eingeschleppte Malvenart?

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Pflanzenbestimmung - spezielle Nessel?

#1232

Beitrag von althea » Mo 20. Jul 2015, 00:11

Guten Abend,

auch mich plagt seit Wochen die Neugier wegen einer ganz besonderen Pflanze.

In letzter Minute rettete ich sie beim Nachbarn vor dem Bagger und pflanzte sie in meinem Garten; sie fiel mir schon letztes Jahr auf, da sie besonders weiche, filzige-silbrige Blätter hat und einen starken aufrechten Blütenstengel - eben wie Nesseln im Allgemeinen.

Alle Nachschlagewerke durchforstete ich, nix gefunden.... bis auf heute. Da fiel mir ein, dass ich im Bestimmungsbuch für Pflanzen aus dem Mittelmeerraum nachsehen könnte.
So kam ich Phlomis purpurea.... es trifft die Sache aber noch nicht ganz, da meine Pflanze viel filziger ist und die Knospen sehr behaart sind. Vom Typ her sind sie sich aber sehr ähnlich.

Die Pflanze muss irgendwie eingeschleppt worden sein...


Kann mir jemand weiterhelfen?!


Muskatellersalbei, Österreichischer Salbei, Andorn, Schwarznessel(Ballota etc.) ist sie definitv nicht.

Phlomis-Arten (Brandkraut-Arten) gibt es 91 an der Zahl (laut Wikipedia); die einzige die auch nach Mitteleuropa vorgedrungen ist sieht aber anders aus (Knollenbrandkraut).
Sollte es eine portugiesische (PH. purpurea) oder eine Ph. herba-venti werden wär das der Hammer... könnte natürlich auch jede andere rosablühende Phlomis werden; noch sind die Blüten ja nicht offen.

LG
althea
Dateianhänge
Nesselart.jpg
Nesselart.jpg (235.11 KiB) 1669 mal betrachtet

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1233

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 27. Jul 2015, 11:22

@althea: ich kann mir nicht helfen, vor allem die unteren Blätter sehen genauso aus wie die von unserem Salbei - passen der Geruch, der Geschmack gar nicht zum Salbei?

Jetzt frag ich doch noch einmal nach (nachdem mir alle Freunde nur pauschal "eine Ahornart" antworteten) - was ist das für Pflanze??
Sie wächst an zwei Stellen auf unserem Grundstück, leider an Stellen, wo sie ziemlich im Weg ist.
hab schon einmal versucht, die ganz wegzuschneiden, ist aber wieder nachgewachsen und ich bring es jetzt eh nicht übers Herz, die ganz auszurotten - die Blätter riechen so lecker, eßbar, erfrischend-säuerlich!

Gibt es beim Ahorn viele Hybriden oder ist das ein ganz anderes Gewächs?

Die Blätter wachsen in gegenständigen Büscheln aus dem Holz, die Rind ist so kantig - eingekerbt, das ist ziemlich auffallend. Holz ist schneeweiß.
Dateianhänge
016.JPG
016.JPG (166.56 KiB) 1616 mal betrachtet

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1234

Beitrag von 65375 » Mo 27. Jul 2015, 11:47

Weißdorn?

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1235

Beitrag von Naturräuber » Mo 27. Jul 2015, 13:54

Hallo Althea!

Deine gesuchte Pflanze sieht mir sehr nach einem Wollziest stachys byzantina aus. Ich hab sie auch im Garten, zieht viele Insekten an zur Blütezeit. Ich hab sie aber auch schon desöfteren irgendwo in der Wildnis, auf einer Waldlichtung etc entdeckt.

Liebe Grüße! Dela
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1236

Beitrag von Naturräuber » Mo 27. Jul 2015, 13:59

Althea, guck mal hier hab ich Fotos von dem Wollziest aus meinem Garten! :) :bieni:
Wollziest stachys byzantina 2.jpg
Wollziest stachys byzantina 2.jpg (40.34 KiB) 1972 mal betrachtet
Wollziest stachys byzantina 1.jpg
Wollziest stachys byzantina 1.jpg (58.89 KiB) 1972 mal betrachtet
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1237

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 27. Jul 2015, 16:47

65375 hat geschrieben:Weißdorn?
leider nein - Weißdorn kenne ich. Der riecht total anders, außerdem hat meiner hier keine Dornen und die Rinde ist?? - etwas ausgefallen (so ähnlich wie das Erkennungsmerkmal vom Giersch, eingebuchtet - sieht man vielleicht nicht so gut am Foto)

Meine Kinder haben den Zweig gerade entdeckt und schwärmen davon, wie lecker das riecht.

Bald trau ich mich und koste :aeh:

hab ich - schmeckt eßbar, nicht sauer, eher "sattmachend".
Was kann das sein?

p.s.: eine Mischung aus Berg- und Silberahorn käme beinah hin, jetzt von der Blattform her -
Feldahorn? Aber bei mir ist der Mittelteil vom Blatt länger und dominanter - ??

Die Blätter sind relativ klein, nur ein bisschen größer als vom Weißdorn.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1238

Beitrag von Nordhang » Mo 27. Jul 2015, 19:32

Ina ich tippe wegen Blätter,Korkleiste und dem Überlebenswillen auf Feldahorn. ;)

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1239

Beitrag von marabu » Mo 27. Jul 2015, 19:54

Oli hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich total lächerlich mache: das ist doch eine Mädesüß oder?
Eine normale (echte) oder irgendwas anderes?

Ich finde die Rispen sehen anders aus und das Zeug wird gigantisch groß - am fotografierten Standort 2m.
IMG_3216.JPG
Das ist auf jeden Fall ein Waldgeißbart, da habt ihr schon recht. Bei mir stehen 3 davon im Garten und meine Gärtnerin hat sie klar als Waldgeißbart bestimmt.
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1240

Beitrag von Oli » Mo 27. Jul 2015, 20:03

Vielleicht sollte ich auch mal ein Stück davon zum Gärtner schleppen.

Wenn ich die Google-Bildersuche nach 'Waldgeißbart' benutze, sticht mir als erstes ins Auge, dass alle gezeigten Pflanzen feinere Rispen haben und nicht diese Puschel wie meine Pflanze. Hinzu kommt, dass die Blätter meiner Pflanze feingliedriger sind.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“