Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
- Minze
- Förderer 2019

- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Vera, Du hast Althea falsch verstanden, die Volonteers werden nicht bezahlt, sie bezahlen etwas für die ersten drei Monate und wenn sie länger bleiben und helfen, bezahlen sie nichts mehr.
Ich finde Dein Projekt auch spannend, aber die Einwände, die schon gekommen sind, sind eben nicht von der Hand zu weisen. Wie soll ein junger Mensch 200 Euro im Monat bezahlen, daneben noch KV und etliche 1000 Euro für den Bauwagen und zum Leben braucht es ja auch noch was. Wenn Rentner kommen, die ein festes Monatseinkommen haben, ist zwar das Finanzielle abgesichert, die Menschen aber u.U. nicht mehr sehr leistungsfähig, um wirklich mit anzupacken. Das ist schon zu bedenken.
Ich finde Dein Projekt auch spannend, aber die Einwände, die schon gekommen sind, sind eben nicht von der Hand zu weisen. Wie soll ein junger Mensch 200 Euro im Monat bezahlen, daneben noch KV und etliche 1000 Euro für den Bauwagen und zum Leben braucht es ja auch noch was. Wenn Rentner kommen, die ein festes Monatseinkommen haben, ist zwar das Finanzielle abgesichert, die Menschen aber u.U. nicht mehr sehr leistungsfähig, um wirklich mit anzupacken. Das ist schon zu bedenken.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Naja.... EUR 200 für quasi Betriebskosten kommt mir eigentlich wohlfeil vor. Sowas in der Größenordnung kostet es nun mal, wenn Strom, Heizung, Abnutzung diverser Geräte usw. abgolten werden sollen. Zahlt man ja wenn man anderswo wohnt, egal ob Miete oder Eigentum, auch gleich mal.
Lg
Guzzi
Lg
Guzzi
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Juhui, zwar keine Handwerker, aber ein Baggerfahrer kommt und ebnet mir die 500m Zufahrt aus. Die Traktoren haben so tiefe Reifenspuren hinterlassen, dass ich mit dem PW nur Schritttempo im Zickzack fahren kann und trotzdem den ganzen "Autobauch" zerkratze. Nach mehreren fruchtlosen Interventionen bei der Frau Bürgermeisterin (ist eine öffentliche Strasse), bezahl ichs halt selber. Und bin gaaaanz nett zum Baggerfahrer
, servier ihm auch regelmässig Kaffee (mit Erdbeertorte), damit er weiterarbeitet. Wenn schon kein Haus, dann wenigstens den Garten und die Enten brauchen dringend einen richtigen Teich, bzw. 2 Teiche und 2 Hüsli getrennt in der Brutzeit, sind 2 Pärchen.
Mache schöne Skizzen: Uferrand rundum eben (Gelände ist leicht geneigt), dann rundum treppenweise sehr tief und unregelmässig rund. Erste Version sind quadratische schräge Löcher. "Bin seit 40 Jahren Baggerfahrer und hab schon Hunderte Teiche gemacht !!!"
Biete all meinen Charme auf, aber besser wirds nicht mehr. Um die Teiche (11x11 m) brauch ich 20 breit und 40 tief einen Graben um den Zaun zu versenken, das ist wieder eine leichte Übung.
Dann drückt er mir noch die Akazienpfähle mit der Baggerschaufel rein, neben den Teichen nochmals 11x11 m für einen formalen Kräutergarten, 22 x 22 m für den grossen Gemüsegarten. Und rundum ist die Ziegenweide, also muss ich den Maschendraht besonders gut befestigen. So ein Chrampf!! Brauch auch ständig Kaffeepause!! Da wohn ich sozusagen den ganzen Tag, weils im Wagen viel zu heiss wird. Schattenplatz wäre also wichtig für einen Stellplatz, am besten Laubbäume, damit im Winter die Sonne wärmt.
Das Wasser bleibt übrigens wochenlang in den Teichlein stehen (bis auf die Verdunstung natürlich) und was ich zum Gemüse giessen rausschöpfe.
Dann drückt er mir noch die Akazienpfähle mit der Baggerschaufel rein, neben den Teichen nochmals 11x11 m für einen formalen Kräutergarten, 22 x 22 m für den grossen Gemüsegarten. Und rundum ist die Ziegenweide, also muss ich den Maschendraht besonders gut befestigen. So ein Chrampf!! Brauch auch ständig Kaffeepause!! Da wohn ich sozusagen den ganzen Tag, weils im Wagen viel zu heiss wird. Schattenplatz wäre also wichtig für einen Stellplatz, am besten Laubbäume, damit im Winter die Sonne wärmt.
Das Wasser bleibt übrigens wochenlang in den Teichlein stehen (bis auf die Verdunstung natürlich) und was ich zum Gemüse giessen rausschöpfe.
- Minze
- Förderer 2019

- Beiträge: 2171
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Ostprignitz-Ruppin
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Das ist schon richtig, ich habe auch nichts dagegen gesagt, aber es muß erst mal dasein und es scheint so, als wäre es dort, wo Vera lebt nicht so einfach, bezahlte Arbeit zu bekommen, dazu kommen ja auch noch die Arbeitseinsätze auf dem Anwesen, die Zeit binden.guzzmania hat geschrieben:Naja.... EUR 200 für quasi Betriebskosten kommt mir eigentlich wohlfeil vor. Sowas in der Größenordnung kostet es nun mal, wenn Strom, Heizung, Abnutzung diverser Geräte usw. abgolten werden sollen. Zahlt man ja wenn man anderswo wohnt, egal ob Miete oder Eigentum, auch gleich mal.
Liebe Grüße
Minze
Minze
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Während ich am Zaungeflecht montieren bin, macht mir der Bagger noch eine ebene Fläche mit Kiesgrund für ein Gartenhausbausatz 20 m2.
Der "Entengarten" mit versenktem Zaun kriegt noch ein Schutznetz drüber, und tägliche zwecklose Versuche mit Schattiergewebe. Was in der CH Sturm heisst, ist hier der übliche Frühlingswind. Keine Chance. Und die gepflanzten Sträucher (wieder ein paar aus dem Topf), sind noch viel zu klein.
Und endlich hab ich auch wieder ein Gärtli für mich, zwar noch wenig Kräuter, aber viele Tomaten, Peperoni, Zucchetti, Auberginen, Physalis (werden riesig und sind superfein und sehr ergiebig) und natürlich Salate.
Da fehlten jetzt noch die Umrandungen mit Haselpföstchen von Weidenruten umflochten (misfits hat auch solche gemacht, vielleicht könnte er eine Filiale bei mir eröffnen??
)
Da fehlten jetzt noch die Umrandungen mit Haselpföstchen von Weidenruten umflochten (misfits hat auch solche gemacht, vielleicht könnte er eine Filiale bei mir eröffnen??
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Bin schon ziemlich spät dran mit Säen und Pflanzen, Bauern hier sagen "muss alles bis Ende März im Boden sein". Neben Kartoffeln säe ich noch Dinkel Gerste Hafer und Sonnenblumen. Vorn im Bild Pferdemist aus dem Folientunnel.
Oben links sieht man noch das fertige Gartenhaus. Auf die verfestigte Kiesschicht kommen Betonplatten unter die Tragebalken, rundum und im Abstand von 40cm. Erst dadrauf kommt der Bausatz, wobei ich noch ein paar Fenster mehr eingebaut habe.
Schon zu den Bäumen der Zufahrt nach liegen 100m Schlauch zum Wässern und nun auch hier. Dummerweise lieben die Ziegen nicht nur Bagger, sondern auch Gartenschläuche......3 Std. wässern täglich, 1 Std. Gartenschläuche flicken..... 
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Erntesegen, in der CH konnte ich nur davon träumen
Die Tomaten im Hintergrund sind an den Zaun hochgebunden, alles was rausgewachsen ist, hat die Ziegen glücklich gemacht. Dass sie aber auch die ganzen Pflanzen rausziehen können, daran habe ich nicht gedacht
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Tierische Kuriosität: Hunderte von Raupen bilden eine Schlange (mach mir nen Kaffee und guck eine Stunde zu, kommen erstaunlich schnell vorwärts).
Gottesanbeterinnen begegnen mir im Sommer öfter. Kann ganz nah mit dem Gesicht hin und mit ihnen plaudern, sie drehen mir das Köpflein zu.
Schlaflose Nächte bereiten mir im Frühling auch die Nachtigallen. Die singen so wunderschön, muss immer zuhören, oft sitze ich draussen im Liegestuhl im Dunkeln. Grosse Eule hat mich schon ziemlich erschreckt, riesiger weisser Schatten - lautlos - setzt sich auf den Zaunpfosten 3m von mir und guckt....
Den Kuckuck hör ich auch seit meiner Kindheit zum ersten Mal wieder. Und die vielen Frösche / riesige Kröten machen so einen Krach, dass einem die Ohren wackeln, es müssen tausende sein, alle Farben und Formen. Jetzt im Juli sind 1cm grasgrüne Fröschli unterwegs. Und die vielen Eidechsen.......so herzig!
Das ist einer von etwa 10 Zwetschgenbäumen, 3 grosse Walnussbäume und 1 Pflaume hats auch noch und ausgerechnet bei den Ziegen
Wenn ich auch was abhaben will, muss ich sehr früh aufstehen.
Den Kuckuck hör ich auch seit meiner Kindheit zum ersten Mal wieder. Und die vielen Frösche / riesige Kröten machen so einen Krach, dass einem die Ohren wackeln, es müssen tausende sein, alle Farben und Formen. Jetzt im Juli sind 1cm grasgrüne Fröschli unterwegs. Und die vielen Eidechsen.......so herzig!
Das ist einer von etwa 10 Zwetschgenbäumen, 3 grosse Walnussbäume und 1 Pflaume hats auch noch und ausgerechnet bei den Ziegen
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Noch nicht ganz Sommer und es ist schon zu heiss für die Enten, also zurück an den alten Platz neben den Wagen unter der grossen Eiche.
Auf dem Futterteller auf Pfosten sitzt Türkentäubchen Annabelle. Sie und Fridolin sind von der Einfahrt herübergezogen und produzieren fleissig Nachwuchs, den sie aber leider auch gleich vertreiben wenn die Jungvögel fliegen können.
Wieviele Maulwürfe hier leben und den schweren Boden lockern, sieht man beim Wässern, weil sich da die Regenwürmer stark vermehren. Es hat Regenwürmer bis 60 cm Länge!! Kein Anglerlatein!!
Endlich kann ich etwas von meinen Sachen einräumen. Das Gartenhaus ist trocken und schattig. Da kommen vor allem Bücher rein und meine Körbesammlung. Ausserdem habe ich von Pro Spezie Rara viele Samentüten alter Gemüsesorten mitgenommen, alle schön in Körben im Regal sortiert. Endlich ein schönes Plätzchen! 20 m2 Häuschen kann man übrigens ohne Bewilligung aufstellen und wenn man nicht so viel Zeug angesammelt hat wie ich, könnte man bestens darin Dauerwohnen.
Re: Gratisgrundstück für SV-Gemeinschaft
Ein netter Nachbar mäht mir die Wiesen, halt erst im Juli, als er Zeit hat. (Hier wird nur 1x pro Jahr gemäht, je nach Wetter ca anfangs Juni). Für die Tiere als Einstreu und die Ziegen als Winterfutter und vor allem zum Mulchen gehts alleweil noch. 60 % der Kleinballen kriegt er selbst für die Arbeit, 40 % werden im Folientunnel auf Gratispaletten gestapelt. So eine Kleinballenpresse hätte ich auch gerne. Neupreis ca. 8000.-
Und alte habe ich bis heute vergeblich gesucht.
Mit dem bisschen Getreide im Mai angesät und gewässert hatt ich leider überhaupt kein Glück. Nur Sonnenblumen und Mais sind gut gekommen. Getreide wird hier nur als Winterfrucht angebaut.
Ein Jahr ist um und immer noch Strom und Wasser nur provisorisch, und weit und breit kein Bauhandwerker der Zeit und Lust hat zu kommen.
Januar 2012
Schnee!! Sehr selten, schaut aber schön und heimatlich aus! Die Geissen sind riesig geworden und haben dickes Winterfell. Hier am "Betteleck", sie kriegen tägl. Apfel, Gerste, Hafer und natürlich das eigene Heu.
Mit dem bisschen Getreide im Mai angesät und gewässert hatt ich leider überhaupt kein Glück. Nur Sonnenblumen und Mais sind gut gekommen. Getreide wird hier nur als Winterfrucht angebaut.
Ein Jahr ist um und immer noch Strom und Wasser nur provisorisch, und weit und breit kein Bauhandwerker der Zeit und Lust hat zu kommen.
Januar 2012
Schnee!! Sehr selten, schaut aber schön und heimatlich aus! Die Geissen sind riesig geworden und haben dickes Winterfell. Hier am "Betteleck", sie kriegen tägl. Apfel, Gerste, Hafer und natürlich das eigene Heu.
