Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Sieht aus wie eine Linde!
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Oder wie ne Kiwi
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Kiwi dacht ich auch erst, aber die Blätter sind zu weich für Kiwi.
Was ich sehr ähnlich finde, sind die Austriebe aus den Rebwurzeln, also aus den Amerikaner-Unterlagen.
Was ich sehr ähnlich finde, sind die Austriebe aus den Rebwurzeln, also aus den Amerikaner-Unterlagen.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Nix Kiwi!
Linde.
Stehen hier zu hauf rum.
Hab mal ein Bild gemacht.
Is nicht so gut aber sieht genau so aus.
Linde.
Stehen hier zu hauf rum.
Hab mal ein Bild gemacht.
Is nicht so gut aber sieht genau so aus.
- Dateianhänge
-
- Linde Wildwuchs!
- 2015071812422300.jpg (155.09 KiB) 1379 mal betrachtet
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Bei der Linde sind die Blätter aber doch eindeutig "zipfeliger" 
Kost mal ein ganz kleines Stück!
Weinblätter schmecken angenehm säuerlich (zumindest bei der amerikanischen Unterlage, die wir haben - wurzelechter Wein mit aber auch zipfeligeren Blättern) - Linde ist schleimig-süßlich.
Aber koste nicht zuviel, es könnte ja auch was ganz anderes sein!!
In dem Balkonkisterl, wo ich in meiner Verzweiflung die letzten uralt-Teff-Samen ausgesäht habe - weil der bei mir irgendwie immer verschwunden oder gar nicht gekommen (?) ist, erscheinen jetzt haardünne grüne grasförmige Blätter - kann das Teff sein?
Foto schaff ich keines, die sind zu "unsichtbar", hm.

Kost mal ein ganz kleines Stück!
Weinblätter schmecken angenehm säuerlich (zumindest bei der amerikanischen Unterlage, die wir haben - wurzelechter Wein mit aber auch zipfeligeren Blättern) - Linde ist schleimig-süßlich.
Aber koste nicht zuviel, es könnte ja auch was ganz anderes sein!!

In dem Balkonkisterl, wo ich in meiner Verzweiflung die letzten uralt-Teff-Samen ausgesäht habe - weil der bei mir irgendwie immer verschwunden oder gar nicht gekommen (?) ist, erscheinen jetzt haardünne grüne grasförmige Blätter - kann das Teff sein?
Foto schaff ich keines, die sind zu "unsichtbar", hm.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich weis ja schon was eine Linde ist.
Is eben so das Jungaustriebe und nach einem extremen Rückschnitt grössere Blatter kommen.
Und je älter eine Linde wird desto kleiner werden die Blätter.
Hab da mal ein Foto zum Vergleich gemacht.
Das erste Blatt ist von der Linde von dem ersten Foto.
Das zweite ist von einer Linde neben der Scheune die ca. 10 Jahre alt ist.
Das Dritte ist von einer 40 jahrigen Linde vorm Haus.
Is eben so das Jungaustriebe und nach einem extremen Rückschnitt grössere Blatter kommen.
Und je älter eine Linde wird desto kleiner werden die Blätter.
Hab da mal ein Foto zum Vergleich gemacht.
Das erste Blatt ist von der Linde von dem ersten Foto.
Das zweite ist von einer Linde neben der Scheune die ca. 10 Jahre alt ist.
Das Dritte ist von einer 40 jahrigen Linde vorm Haus.
- Dateianhänge
-
- Linde Blätter!
- 2015071818363900.jpg (78.42 KiB) 1441 mal betrachtet
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Also wee es eins nicht ist, dann ist´s ne Linde. DIe Blätter sind riesig (über 20 cm Durchmesser), der Stiel ist grün, nicht holzig, die Blätter sind beidseitig ducht behaart, so dass sie sich fast wie ein Fell anfassen. Und, es war im Winter verschwunden (eingezogen) 

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
ich werf mal zwei, jeweils nicht 100% auf die beschreibung passende, ideen ins rennen:
eine durch den standort völlig überdüngte malve oder ein junger paulownie (blauglockenbaum).
eine durch den standort völlig überdüngte malve oder ein junger paulownie (blauglockenbaum).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Es könnte tatsächlich eine junge Paulownie (blauglockenbaum) sein!
Wer hat die/den denn dort hingestellt?

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Das Blatt von deiner Pflanze ist doch eindeutig gezahnt!
Vielleicht ist es ja eine amerikanische Linde
wegen der grösseren Blätter.
Aber es ist bestimmt ein Sommerlindensämling
Deren Blätter sind auch etwas behaart.
Vielleicht ist es ja eine amerikanische Linde
wegen der grösseren Blätter.
Aber es ist bestimmt ein Sommerlindensämling
Deren Blätter sind auch etwas behaart.