living in paradise

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#341

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 12. Jul 2015, 11:42

Wir hoffen ja, dass uns heuer der Wettergott gnädig bleibt und nicht wieder so ein Tomatendesaster wie letztes Jahr beschert. Der eingekochte Tomatenvorrat neigt sich dem Ende und wenn nichts nachkommt :ohoh: Vielleicht gelingt es ja heuer wieder den Lagerraum mit Passata und Co für die nächsten zwei Jahre vollzustopfen.
Auch einen schönen Sonntag wünsch ich dir :)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#342

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 17. Jul 2015, 14:53

Noch steht das Wasser im Gänseteich, die Frage ist nur wie lange noch. Um das schöne Wetter auszunützen haben wir derweilen unter dem Vordach der Eselhütte einen Stampflehmboden gemacht damit die lieben Esel auch wenn es regnet unter Dach im Freien stehen können. Vielleicht nützen sie den Platz ja auch mal für ein Staub Bad, dafür muss er allerdings erst austrocknen.
Für den Stampflehmboden nehmen wir den Erdfeuchten Lehm, der darf nicht zu trocken aber auch nicht zu nass sein. Zu trocken verbindet er sich nicht und zu nass klebt er am Stampfer und eine ebene Fläche ist recht schwierig herzustellen. Außerdem sinkt der schwere Joschua ein, wenn er darüber geht.


Die Gänse haben es fein, bei 38° können sie ein erfrischendes Bad nehmen
IMG_1066.JPG
Stampflehmboden
IMG_1059.JPG
Vordach und Stampflehmboden
IMG_1070.JPG

Autarkie
Beiträge: 145
Registriert: Di 31. Dez 2013, 16:05

Re: living in paradise

#343

Beitrag von Autarkie » Fr 17. Jul 2015, 17:13

Wie immer schöne Fotos, Richard! :daumen:

Wie hart wird denn der Stampflehmboden? Ich kenne diesen eigentlich nur IM Haus, und da ist halt auch immer etwas "staubig", zumindest so das Gefühl untern den bloßen Füßen. Aber bleibt er außen auch fest? Oder weicht es doch hin und wieder auf durch Luftfeuchtigkeit oder Schrägregen? Oder anders gefragt: wieviel Nässe verträgt dann der Boden, denn die Esel tragen bei dir wahrscheinlich keine Windeln, oder :lol: ?

Hast du bloßen Lehm mit Wasser vermischt, so ganz ohne Zugabe?

Liebe Grüße von Autarkie, die diese Lehmtechnik seeehr spannend findet!

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#344

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 17. Jul 2015, 18:11

Der Stampflehmboden ist etwa 10 cm dick und hat darunter eine Schotter-Sand Drainage. Wenn er nicht beregnet wird, wird dieser Lehm steinhart, darum auch die Drainage, damit er auch keine Feuchtigkeit von unten zieht. Zurzeit "baden" die Esel auf einem Platz im Freien mit demselben Lehm (Naturboden), der wird aber bei Regen nass und das dauert bis er trocken ist. Im Schlamm baden Esel nicht. Auf diesen Platz pieseln oder kacken sie auch nicht und das hoffe ich machen sie auch unterm Vordach nicht :) Und ein wenig Staub durch Abrieb soll ja sein beim Baden. Erst wollte ich einen Sandplatz machen aber der staubt zu viel die Idee kam mir als ich sah wie sie sich genüsslich auf dem Lehmplatz wälzen und dabei singen.

Autarkie
Beiträge: 145
Registriert: Di 31. Dez 2013, 16:05

Re: living in paradise

#345

Beitrag von Autarkie » Fr 17. Jul 2015, 20:00

Danke Richard!

Also ist "wieder" nichts mit dem Weg (überdachen werde ich den auch nicht deswegen). Ich wollte so gerne mal trockenen Fußes zu Haus gehen und nicht immer "schwimmen" Dann bleibt also doch nur eine Zementvariante. Und im Stall dann auch. Ich habe ja nicht "so wohlerzogene" Tiere wie du.

Übrigens, die ersten Weinbeeren habe ich heute schon gegessen. Danke nochmals!

Autarkie

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#346

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mo 20. Jul 2015, 23:07

Ein Klarapfelbaum steht in der Ziegen weide und der andere davor. Heuer tragen sie wie blöd und die Ziegen und Gänse und natürlich auch die Esel freuen sich wenn ich daran schüttle. :lol:
Irgendwie kam mir heute das dann doch etwas verschwenderisch vor und weil wir ja nicht jeden Tag Apfelstrudel essen wollen und die Tiere mit den Äpfeln füttern hab ich kurzerhand die Schubkarre gepackt und bin auf die Weide um die wunderschönen Äpfel zu ernten. Eine Schubkarre war zu wenig und so sind 4 voll davon geworden.
Schnell hab ich dann noch den Pressvorgang improvisiert und die Geräte in Schuss gebracht. 2012 hatten die Bäume auch so viele Äpfel und weil damals der Saft nicht so richtig der Renner war haben wir ihn mit Holunderbeeren versirupt.
Nun gut, diesmal hab ich mich entschlossen mal Apfelwein zu versuchen.
Die Äpfel gesammelt, gewaschen und mit der alten Rübenschabe zerhächselt.
IMG_1086.JPG
Und weil das Hächselgut den Saft noch nicht so gut hergibt, mit der Traubenquetsche zerquetscht
IMG_1088.JPG
Das Ergebnis sind 4 Maurerwannen, die nun mit etwas Zucker und Hefe einige Tage vor sich hin gären dürfen
mal sehen was daraus wird :lala:
IMG_1091.JPG
Ich denke in ein bis zwei Wochen wird es dann Zeit die Maische abzupressen und im Keller im Gärfass zu lagern. Bis dahin wird die Maische jeden Tag umgerührt.
Dann beginnt der kulinarische Teil des Verschneidens, womit weiß ich allerdings noch nicht :aeh:

Für Interessierte, die diese Maschinen in Bewegung sehen wollen hab ich vor einiger Zeit einen Film beim Birnenpressen gemacht. http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 26#p174477

Benutzer 3991 gelöscht

Re: living in paradise

#347

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mo 20. Jul 2015, 23:21

Hmm :hmm:

bei dir schauts immer aus wie in der Auslage, bin ganz hin und wech.. ;)

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#348

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 21. Jul 2015, 13:41

Lysistrata hat geschrieben:bei dir schauts immer aus wie in der Auslage
:lol:
Auslage vom Trödldiscountergroßmarkt :eek:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: living in paradise

#349

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Di 21. Jul 2015, 14:13

Warum jetzt die "Blaue Kugel Distel" gerade blaue Kugeldistel heißt, wo sie doch gar nicht blau blüht entzieht sich meinem Verständnis. Nichts desto trotz ist sie schön anzusehen und ein toller Insekten Magnet.
IMG_1092.JPG
IMG_1100.JPG

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: living in paradise

#350

Beitrag von Nordhang » Di 21. Jul 2015, 21:11

Ich tippe auf Echinops sphaerocephalus 'Arctic Glow' die Weiße Kugeldistel. :holy:

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“