Im habe Rahmen meines Studiums in Essen auch Bodenkunde machen dürfen.
Von da her kenne ich die leidigen Vorschriften ....
Wohne jetzt in Schleswig-Holstein bei Hamburg auf einem alten Resthof,
kommt aus dem 16. Jahrhundert, da ist zum Glück eine Brunnenstelle eingetragen.
(Wäre hier sonst auch genehmigungspflichtig).
Nun sind es halt 3 geworden, aber in Mathe war ich schon immer schlecht

Wo kein Kläger ..... Falls jemand fragt, war schon so, als ich das Ding gekauft habe.
Wir haben hier leider sehr leichte Sandböden, die das Wasser nicht sonderlich gut halten,
ohne Bewässerung geht da nicht viel.
In Bochum müßte der Boden doch eigentlich stark lehmhaltig sein ?
Trotzdem würde ich dir raten, es mal mit Schreddergut zu versuchen,
unbedeckter Boden ist in der Natur unnatürlich, Verdunstung wird überwiegend durch Wind verursacht.
Oder du lockerst die oberen 2 cm des Bodens, die sind dann zwar trocken, aber die Feuchtigkeit unten bleibt.
Gleichen und besseren Effekt gibt es aber mit Mulch, der verhindert gleichzeitig Unkraut (Lichtkeimer).
Man ist beim pflanzen flexibel, hat keinen Plastikmüll und verbessert gleichzeitig den Boden.
LG Olaf