Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstellen

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#21

Beitrag von Thomas/V. » Do 2. Jul 2015, 18:13

Also prinzipiell kannst Du in Hochbeeten alles anbauen. Auch Chilis oder Zuccini oder Kürbis. Die Kürbisgewächse freuen sich sogar über die Wärme von unten (wenn das Beet frisch aufgeschüttet wurde) und über die reichlichen Nährstoffe. Rankende Kürbisarten kann man auch über den Rand wachsen lassen, die beschatten dann die Wände, was den Wasserverbrauch etwas reduzieren dürfte.
Ich pflanze z.B. im März Salat, der bis zur Pflanzung der Zuccini/Gurke o.ä. meistens geerntet ist.
Ebenso mit den Chilis oder Paprika, ja sogar Gurken. Bei mir hat gut funktioniert, die Gurken auf der Erde lang zu legen, die Chilis gucken oben raus und die großen Blätter der Gurken beschatten den Boden.
Ich hab allerdings, weil es hier kühles Klima ist, auf die Hochbeete einen Tunnel oder ein Pultdach gebaut, und zusätzlich noch schwarze wassergefüllte Schläuche zwischen den Pflanzen verlegt.
Da die Hochbeete jedes Jahr neu aufgefüllt werden müssen, oder auch ganz ausgeräumt und neu gefüllt, muß man sich nicht an die Fruchtfolge von ebenerdigen Beeten halten. Es ist aber schon sinnvoll, die HB eher für Stark- und Mittelzehrer zu benutzen.

Alles auf HB anzubauen finde ich auch nicht sinnvoll, wenn man nicht aus körperlichen Gründen dazu gezwungen ist.
Es macht doch schon viel Arbeit, so viele HB zu bauen und zu befüllen oder auszuräumen, und man hat auch nie genug Füllmaterial, wenn man es braucht (naja, ich jedenfalls nicht, bin kein systematischer Planer und alles akribisch Durchrechner :aeh: ).

Ich empfehle also, erstmal ein paar HB zu bauen, evtl. mit Folienüberbau, und parallel dazu normale Beete herzurichten.

Kartoffeln (davon war ja weiter vorn die Rede) nehmen es einem nicht übel, wenn man sie mal 2 Jahre hintereinander anbaut. Nach der Ernte eine Gründüngungsmischung speziell für Kartoffeln ansäen hilft dabei. Da die Kartoffeln eine kurze Vegetationszeit haben, und nicht so wärmebedürftig sind, wäre es eigentlich Quatsch, die in HB anzubauen, obwohl das super funktioniert. Bloß: die überreichlichen Nährstoffe eines HB führt zwar zu riesigen KArtoffeln, aber die sind dann fad im geschmack und faulen auch schnell (Überdüngung). Lieber frische, mineralreiche Erde nutzen, und wenig Düngung, dafür wohlschmeckende und im Keller bis Mai haltbare Kartoffeln haben, ist meine Erfahrung.
Ich hab jetzt auf einem Beet das 3. Jahr einige Kartoffeln stehen (vorletztes Jahr regulär gesät, letztes Jahr war eine liegengebliebene sehr groß und ertragreich unterm Bohnentipi geworden und von dieser waren auch wieder ein paar im Boden geblieben, die jetzt schon wieder richtig toll aussehen und den regulären Kartoffeln weit vorraus sind), die sind da nicht so empfindlich.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Rookie
Beiträge: 127
Registriert: So 28. Jun 2015, 21:47

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#22

Beitrag von Rookie » Fr 3. Jul 2015, 09:31

Hallo,

ich werde jetzt noch einmal wechseln und plane für nächstes Jahr Hügelbeete anzulegen. Sie sind ähnlich effektiv wie Hochbeete, bringen mehr Platz und sind vor allem kostenneutral, was für mich ein wichtiger Punkt ist.

Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen gesammelt? Im Netz konnte ich viel darüber lesen, aber persönliche Erfahrungen sind doch was anderes.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#23

Beitrag von Thomas/V. » Fr 3. Jul 2015, 09:59

Hügelbeete sind tatsächlich eine gute Idee, hab ich auch schon gehabt. Baumaterial fällt weg, sind also billiger. Allerdings braucht man natürlich auch Füllmaterial.
Ansonsten sind sie auch gut, um Boden, der vorher nur Wiese war, mit Humus anzureichern, wenn sie nach 2-3 Jahren zusammengesunken sind.
Es macht also Sinn, sie auch abwechselnd/parallel mit/zu "normalen" Beeten zu bewirtschaften.
Im ersten Jahr Starkzehrer, im 2. Mittelzehrer und im 3. Schwachzehrer anbauen, oder im 3. Frühjahr platt machen und z.B. Möhren drauf anbauen war bei mir sehr erfolgreich. Da sie aber sehr viel Wasser verbrauchen (durch die lockere Füllung) und mit zunehmender Schneckenproblematik bin ich wieder davon abgekommen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Bodo
Beiträge: 267
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 11:18
Familienstand: verheiratet
Wohnort: im wunderschönen Fichtelgebierge
Kontaktdaten:

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#24

Beitrag von Bodo » Fr 3. Jul 2015, 10:12

Wir haben in unserem Garten 15 Hochbeete, (ebenso viele werden noch folgen) mehrere Frühbeetkästen, zwei Gewächshäuser und viele Kübel. Im Hochbeet gedeiht alles, auch Kürbiss und Zucchini, wie Thomas schon geschrieben hat. Dieses Jahr habe ich 7 HB mit Saatkartoffeln gemacht und etwa gleich so viele Kartoffeln direkt in den Boden. Ich gärtnere lieber in HB nicht nur wegen der angenehmen Höhe, sondern auch, weil die Schnecken länger haben, bis sie beim Gemüse sind. :lol:
Wir haben seit drei Jahren HB und ich würde es nicht mehr anders wollen, aber das ist natürlich Ansichtsache.
Liebe Grüsse

Monica

Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#25

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 3. Jul 2015, 10:21

ich hab auchmal ein hügelbeet angelegt um all die internetgeschichten mal nachzuvollziehen. das war potthässlich und permanent staubtrocken (klar, das wasser rinnt ja durch die zweige etc ab), da hätte weder was drauf wachsen können noch irgendwas im inneren verrotten können ohne das täglich zu giessen. das war einfach nur tot und hat seinen ersten tag als pflanzfläche nie erlebt.

dass diese konzept immer wieder seine kreise im internet zieht, kann bloss all den theoretikern zu verdanken sein, die alles was anders aussieht hochjubeln ohne jemals was selber zu machen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#26

Beitrag von Thomas/V. » Fr 3. Jul 2015, 11:18

naja, in Deinem Klima machen die sicherlich keine gute Figur, kann ich mir denken :lol:
damals hatten wir hier auch noch normales Wetter, da ging das schon, und die erste Verrottungswärme bekam den Pflanzen auch gut hier
bloß 6 Wochen Trockenheit oder Regen, wie es heutzutage bald normal ist, ist für Hügelbeete und mit Schnecken tödlich, man wird beidem nicht mehr Herr
insofern sind überdachte Hochbeete schon etwas besser, zumindest was die Schnecken und Verfrühung/Verlängerung angeht...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

marabu
Beiträge: 1016
Registriert: Sa 28. Mär 2015, 15:21
Wohnort: Mittelhof, Klimazone 7a

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#27

Beitrag von marabu » Fr 3. Jul 2015, 12:50

Hy Rookie,
erstmal willkommen hier im Forum!

Ich möchte von unserem Hügelbeet in Innsbruck berichten. Das haben wir im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Wilten 2009 angelegt und hatten großen Erfolg damit. Dieses Jahr wurde es neu mit Material gefüllt. Das Hügelbeet ist kreisförmig ca 3,5 bis 4 Meter im Durchmesser und hat in der Mitte des Gartens eine Erhebung gebildet. Wir habe ziemlich schöne Ernten eingebracht damit (also wie schon Thomas/V schreibt erst Starkzehrer, dann Mittel- und dann Schwachzehrer) und die Sonnenblumen, der Mais und die Bohnen, die in der Mitte standen machten sich auch optisch sehr schön.
Schau hier ein Bild zwar nicht ganz nah aber doch zu erkennen:
Interkultureller gemeinschaftsgarten wilten/innsbruck, Sommerfest 2010
Interkultureller gemeinschaftsgarten wilten/innsbruck, Sommerfest 2010
Sommerfest IKG_134.jpg (163.51 KiB) 1740 mal betrachtet
Mal sehen, wenn ich noch ein besseres finde poste ich das hier noch.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Freude und gutes Gelingen und wie schon jemand weiter oben schrieb: fang an, mach deine eigenen Erfahrungen. Gärtnern und Wirken in der Natur folgt seinen eigenen Gesetzmässigkeiten und wichtig ist ja mit dem Herzen dabei zu sein! Dabei aber Hirn und Verstand nicht außer Acht zu lassen :) und wie Fuxi schon schrieb: klein anfangen und in Ruhe wachsen lassen...

Mach es gut
marabu
aller doucement, n'empêche pas d'avancer - langsam gehen, hindert nicht daran voran zu kommen

Kalinka

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#28

Beitrag von Kalinka » Fr 3. Jul 2015, 13:22

@marabu,
es sieht echt super aus *_* Sehr cool, Danke für das Bild!

Rookie
Beiträge: 127
Registriert: So 28. Jun 2015, 21:47

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#29

Beitrag von Rookie » Fr 3. Jul 2015, 13:42

Hey marabu,

insbesondere einen herzlichen Dank für das tolle Foto! Das ist schon beeindruckend und bestärkt mich noch mehr darin Hügelbeete anzubauen.

Im Netz las ich, die Standardbreite sei 1,80 m breit und mind. 4m lang. Wobei das bei der Länge in meinem Grundstück nicht hinkommt (nur bis 3,20 m lang). Dennoch werde ich vermutlich mit zwei bis drei Stück anfangen, den Rest normal in Flachbeete anpflanzen, ein Jahr abwarten und dann ggf. noch nachbesssern mit Hügelbeete.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Hallo, ich bin neu hier und möchte mein Projekt vorstell

#30

Beitrag von Thomas/V. » Fr 3. Jul 2015, 14:40

Die Länge ist eigentlich egal. Ich hatte damals 3 Stück von 2,50m nebeneinander, das ging auch. Und als sie flach waren, war das nächste Beet quasi schon fertig vorbereitet. Nur noch restliches Grobzeug raus gerecht und fertig für die Aussaat.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“