Stallumbau - Dämmung? Heizung?

Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#1

Beitrag von Nordlicht » Do 10. Mär 2011, 23:15

Hallo,

wir möchten unseren Fachwerkschuppen ganz oder teilweise als Hobbyraum nutzen.

Ausgangssituation:
Alter Fachwerkschuppen ca. 7x3m mit Fenster und zwei Holztüren. Boden liegt unterhalb des eigentlichen Grundstücks. Die Wände und Zwischendecke sind mit Rigips verkleidet. Satteldach mit Wellplatten. Strom vorhanden.

Ob sich zwischen der Außenwand und den Platten noch Dämmung befindet, habe ich noch nicht getestet, aber ein leichtes Feuchtigkeitsproblem ist nicht zu leugnen. Durch die frühere Nutzung als Stall feiern da vermutlich auch diverse Salze eine Party. Auch der Betonboden ist klamm. Mäuse sind unsere Gäste (selbst Schuld wenn man Rasensaat lagert ;) )
Als Schuppen für Gartengeräte kein Problem.

Was wir möchten:
Wir brauchen Platz für eine Hobbyecke (Nutzung ca. 4x / Woche für jeweils 2 Std.). Maße ca. 5x3 Meter. Das ganze irgendwie beheizt, denn Fleecejacken nach dem Zwiebelprinzip gehen nicht.
Wir suchen keine Lösung für die nächsten 15 Jahre, sondern vorerst einen Raum für ein Projekt (1-3 Jahre)!

Fragen:
- Macht es Sinn, diesen Raum zu dämmen?
Oder macht das kaum einen Sinn und wir sollten das wenige Geld in eine etwas bessere Heizung stecken?
- Wie können wir den Raum preiswert dämmen?
- Wie können wir den Raum preiswert und einfach beheizen?

Viele Grüße
Tanja
Viele Grüße
Tanja

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#2

Beitrag von Saurier61 » Fr 11. Mär 2011, 04:17

Hallöle Tanja,

Dämmung... hab ich null Ahnung.

Aber die Ecke die ihr nutzen wollt, könntet ihr mit Rigips oder Holzwänden abtrennen. Auf den Boden Estrich und danach Fliesen (frostfest). Ist dann auch leichter sauber zu halten.

Da ihr den Raum nur stundenweise nutzen wollt, würde für diesen Raum ein Katalytofen reichen (Propangas), der reicht locker um einen 20 -25m² Raum zu heizen. Anschaffungskosten so um die 80€... zwei 11kg GasPfandflaschen je ca 25 €, aber die gibt es zurück wenn man sie nicht mehr braucht.

Ich hab damals einen im Schrebergartenhäuschen benutzt. Jetzt dient er als Heizung in der Übergangszeit zu Hause.

Wenn ihr Praktiker in der Nähe habt könntet ihr euch das Gas da holen. Auch auf Gas gibt es an etlichen Tagen im Jahr 20% Rabatt. 1 Füllung kostet da so um die 15€. Noch ein Vorteil... Gas ist schon bezahlt und es gibt keine Nachzahlung :holy:

Das wären so meine Ideen... ;)

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Manfred

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#3

Beitrag von Manfred » Fr 11. Mär 2011, 08:51

Wenn keine zukünftige Nutzung in Sicht ist und der Raum pro Tag nur so kurz genutzt wird, dürfte eine aufwändige Dämmung kaum lohnen.
Ich würde da nur die grobsten Löcher stopfen, damit es nicht durchpfeift, und dann mit einem Holzhofen (mit Gemeinde zu klären, Feuerstättenverordnung) oder einem Gasofen heizen. Also im Prinzip schnell die Luft hochheizen und nach der Nutzung wieder abkühlen lassen. Die Wände, Boden, Decke kriegt man so schnell eh nicht auf Temperatur und sie den Rest des Tages auf Temperatur zu halten, macht bei 2 h wenig Sinn.
Auf den Boden evtl. eine Lattenrost oder eine Arbeitsplatzmatte. Dann steht es sich bequemer und die Füße bleiben wärmer.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#4

Beitrag von marion » Fr 11. Mär 2011, 09:12

Katalytöfen können in geschlossenen Räumen schnell zur tödlichen Falle werden. Sie verbrauchen Unmengen an Sauerstoff und es steht auf jedem, dass sie nicht als Wohnungsofen genutzt werden sollen. In einem so kleinem geschlossenem Raum ...und das 2 Stunden lang = mach das bloß nicht !!!
Und du merkst es kaum. Ist mir mal in einem Womo passiert...und da war es kurz vor knapp, aber ganz kurz ! Laßt diesen Quatsch mit den Katalytöfen echt bleiben, schmeißt die Dinger raus. Dann lieber eine Stromheizung, die kosten auch nicht die Welt. Aber an denen krepierst du für gewöhnlich nicht.
Abgesehen von der Brandgefahr, die von diesen Katalytöfen ausgeht. Ich krieg immer die Krise, wenn ich diese Sch**ßdinger in Pommesbuden u.ä. sehe. Wahnsinn. Die sollten echt verboten werden.

Überleg dir was du tust, du lebst nur einmal.

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#5

Beitrag von roland » Fr 11. Mär 2011, 10:24

marion hat geschrieben:Katalytöfen können in geschlossenen Räumen schnell zur tödlichen Falle werden.
Stimmt, aber wegen dem Kohlenmonxid. Wenns den Sauerstoff zu sehr verbrennen würde, würden wir das merken. Aber ein kleiner Anteil C0 in der Luft ist schon gefählich.

AAAber:
Manfred hat geschrieben:Ich würde da nur die grobsten Löcher stopfen, damit es nicht durchpfeift, ....
mit ausreichend Zwangslüftung ists ungefählich.

Was ideal wäre: eine Wand oder am Boden eine Heizung, die auf Abstrahlung beruht. Wenn du nur auf nem kleinen Bereich arbeitest, müsstest Du diesen nur vor starkem Zug schützen und gezielt dort für Wärmestrahlung sorgen. Dann wirds auch bei kalter Luft schnell angenehm (ich geh mal davon aus, das Du trocken hast dort.)
Wie realisieren? Da hab ich Ideen, aber noch nicht ausprobiert:
Lose in den Raum gestapelte Ziegelwand mit Gasheizer schnell aufheizen, dann abstrahlen lassen ( so geht nich die ganze Warme Luft des Heizers unters Dach, wo sie nichts bringt)
Kleiner schneller Holzofen (Rocket Stove zb) mit guter, rauchfreier verbrennung (fällt nicht auf und ist mobil = erlaubt, oder?) und damit ne Speichermasse aufheizen.

Roland

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#6

Beitrag von Dagmar » Fr 11. Mär 2011, 10:28

Hallo Marion,

ich habe auch so einen Katalytofen um einen Wohraum in der Übergangszeit zu heizen. Ich sehe die Gefahr als nicht sehr groß, das mir da was passiert. Die neuen Katalytofen haben eine eine Sauerstoff-Mangelsicherung und müßten wenigstens theoretisch rechtzeitig ausgehen.

Dann ist der Stall bestimmt nicht dicht, so daß von außen bestimmt auch Luft nachgeführt wird. Natürlich gibt es auch Gefahren, aber auch ein Holzofen kann unter gewissen Umständen zu einer tödlichen Gefahr werden.

Also wenn man vorsichtig umgeht, sehe ich da keine so großen Gefahren. Aber jeder hat ja die Verantwortung für sich und muss selber entscheiden.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#7

Beitrag von fuxi » Fr 11. Mär 2011, 12:36

roland hat geschrieben:
marion hat geschrieben:Katalytöfen können in geschlossenen Räumen schnell zur tödlichen Falle werden.
Stimmt, aber wegen dem Kohlenmonxid. Wenns den Sauerstoff zu sehr verbrennen würde, würden wir das merken. Aber ein kleiner Anteil C0 in der Luft ist schon gefählich.
Da hilft ein >>CO-Melder<<
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Nordlicht
Beiträge: 88
Registriert: So 31. Okt 2010, 20:27

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#8

Beitrag von Nordlicht » Fr 11. Mär 2011, 13:24

Danke für eure Antworten.
Feuchtigkeit ist (vermutlich wegen der tiefen Lage) schon ein Problem. Der Boden ist klamm - Pappkartons werden im Bodenbereich weich.

Ich fasse mal zusammen:
- Dämmung macht keinen Sinn
- wegen der Bodenkälte wird es für den direkten Arbeitsbereich eine Palette mit Aufbau (OSB oder so) geben
- zum Heizen ein Katalytofen mit CO-Melder, Elektroheizer (welche Art?) oder Holzofen
- ich möchte eine Abnahme durch den schwarzen Mann vermeiden - unnötige Genehmigungen, Kosten, regelmäßige Überprüfungen...

Ich habe von den verschiedenen Heizmethoden keine Ahnung und benötige daher euren fachlichen Rat.
Viele Grüße
Tanja

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#9

Beitrag von Saurier61 » Fr 11. Mär 2011, 13:49

Hallöle

Also Katalytofen, damit meine ich nicht diese Dinger, die auf der Gasflasche befestigt werden sonden so etwas:
http://www.mobilefreizeit24.de/gasgrill ... 200-s.html

Wir haben in unserem Gartenhäuschen öfter übernachtet, kleines Kippfenster 20X20cm ca 1cm Spalt offen. Katalytheizer die ganze Nacht an . Davon gab es noch nicht mal Kopfschmerzen.

Brandgefahr... wenn man nicht gerade ne Jacke drüberhängt.... oder den Heizer in 30cm Abstand auf eine Gardine oder andere leicht brennbare Materialen richtet.... :holy:

Im übrigen... es soll nur ein paar Stunden in dem Raum gearbeitet werden... da wird wohl keiner tot umfallen, weil da ein Katalytofen Gas verbrennt.

Es ist merkwürdig wie gleich alle huch und Vorsicht und gefährlich schreien, wenn man von Heizen mit Gas schreibt... erleb ich immer wieder :hmm:

Bei Lagerfeuer mit Alkoholgelage schreit komischerweise keiner :holy:

Ich nutze schon seit ca 20 Jahren Propangas zum Heizen und Kochen und wechsel auch die Gasflaschen selber aus.
Und meine Eltern haben auch schon immer Propangas zum Kochen genutzt. Wer von euch heizt mit Erdgas?
Aber oben kommt ja nur heisses Wasser in den Heizkörpern an..... :bang:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Stallumbau - Dämmung? Heizung?

#10

Beitrag von natrium24 » Fr 11. Mär 2011, 23:29

hallo,

wenn der fußboden feucht und kalt ist, geht als provisorium auch 20 mm styrodurplatten (wärmeisolierung und ziehen keine feuchtigkeit hoch) und darüber 15 m osb-platten. für wände und decke gibt es rigips-platten mit styrophor-dämmung, die man entweder auf uk-lattung schraubt oder mit ansetztkleber (bei feuchten wänden baufliesenkleber) anklebt.
für die heizung : wenn der schornsteinfeger außen vor bleiben soll, bleibt eigentlich nur katelytgasofen oder gas bzw. ölbefeuerte gebläseheizungen. die geräte sind -wie hlga schon schrieb- heute sehr sicher (sauerstoffmangelsicherung, flammüberwachung usw.). so ein schicker gel-kamin ist da wesentlich gefährlicher. die gebläseheizungen haben sich schon seit jahrzehnten auf baustellen bewährt, machen sehr schnell sehr viel warme luft. nachteil ist nur das sie nicht gerade lautlos sind. man kann sie aber problemlos außerhalb des raumes aufstellen und die warmluft über flexschlauch in den raum leiten.
und es sind eben gebläse. das heißt, arbeiten die keine zugluft vertragen gehen da nicht bzw. man muss die luft verteilen.
da ihr keien großen raum habt sind die geräte auch nicht besonders teuer bei gasbefeuerten etwa so wie ein katelytofen

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“