SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Andreas_HR
Beiträge: 89
Registriert: Do 21. Mai 2015, 08:51

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#91

Beitrag von Andreas_HR » So 24. Mai 2015, 13:55

Sehr schönes Projekt! Machen Fenster im Dach so viel aus?
Grüße un so :-)
Die dt. Rechtschreibung ist Freeware: Kostenlos nutzbar.
Allerdings ist sie nicht Open Source: Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#92

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 24. Mai 2015, 19:03

Danke fürs Kompliment----- :) und Grüße zurück....

Ich weiß nicht ob ichs mir nur einbilde, aber seit das Dachfenster draußen ist kommts mir deutlich leiser vor im Haus, kühler im Sommer, weniger Grell wenn die Sonne durchknallt und weniger Kalt im Winter.... abgesehen davon dass das Ganze jetzt erstmalig wirklich dicht ist, ich ein Teil weniger habe was kaputtgehen kann oder ausgewechselt werden muss und wir eine Glasscheibe weniger putzen müssen.... :hhe:
Das Licht, das von den Giebeln durch die geöffneten Zimmertüren kommt, reicht dicke als Beleuchtung aus......

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#93

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Do 4. Jun 2015, 16:10

Fertig....das zweite Hochbeet und der Rindenweg und das Rondell und die beiden neuen Beete....und die Pflanzen auch gleich eingezogen: Auf der einen Seite die drei gelben Zucchini, auf der anderen drei Zierkürbisse (nicht zum Essen, aber es erspart mir jedes Jahr gute 50 Euro wenn der weibliche Dekorationswahn im Herbst ausbricht.... ;) ), und jeweils zum Rondell hin eine Heidelbeere.
IMG_2741.jpg
IMG_2741.jpg (42.94 KiB) 2258 mal betrachtet
IMG_4741.jpg
IMG_4741.jpg (44.24 KiB) 2258 mal betrachtet

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#94

Beitrag von mot437 » So 7. Jun 2015, 10:08

Alsomeine. Information ist. Das du zierkuerbise. Nich mit esskuerbis und zuchini. Im garten haben solst. Die zuchini koenen giftig werden


Also sei forsichtig.
Sei gut cowboy

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#95

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 7. Jun 2015, 22:01

hallo tom, danke fürs erinnern.....jetzt wo du es sagst ist mir eingefallen dass ich so etwas schon mal gelesen habe.... :roll:
hab die Zierkürbisse gleich wieder rausgetan (die wachsen jetzt beim haus) und hab Mangold reingesetzt..... :)

Benutzeravatar
Bodo
Beiträge: 267
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 11:18
Familienstand: verheiratet
Wohnort: im wunderschönen Fichtelgebierge
Kontaktdaten:

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#96

Beitrag von Bodo » Mo 8. Jun 2015, 10:52

Hoi fabfiddle

wir haben gestern unsere Obstbäume mit Paletten nach Deinem Muster eingepackt. Ist im Moment noch etwas wackelig, weil wir sie noch nicht befestigt haben. Aber den Zweck erfüllt es jetzt schon. Unsere Tiere können nicht mehr an die Rinde.

Danke Dir für den Tipp. Ich finde es sieht sehr gut aus. :)
Liebe Grüsse

Monica

Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#97

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 8. Jun 2015, 15:03

kürbisgewächse und zierkürbisse können sich kreuzen. das macht für dieses jahr gar nix, aber man kann keine samen gewinnen zur weitervermehrung, da die dann daraus wachsenden kürbisse/zucchini ungeniessbar werden können.

wenn man ohnehin keine samen zur weiterzucht gewinnen möchte ist es egal wer/was daneben steht. möchte man saatgut, dann ist handbestäubung und anschliessender insekten/bestäubungsschutz fast unerlässlich, denn bienen sind blütenstet und fliegen von kürbisgewächs zu kürbisgewächs, auch wenn ein bisserl weg oder ein gartenzaun dazwischen ist. (es könnte einem auch der übernächste nachbar noch mit zierkürbissen die samen versauen).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#98

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Mo 8. Jun 2015, 21:16

@ Bodo: Das freut mich ungemein.....ich hoffe Du machst mal ein Bild davon....meinen Schäfer hats auch gefreut als er es beim Heuen gesehen hat, das spart ihm eine Menge Arbeit beim Einzäunen.....nur das Abmachen der kleinen Seitentriebe die immer wieder aus dem Stamm wachsen wird ein wenig zur Geduldsprobe.... ;)

@kraut_ruebe: Außer mir hat in der Umgebung niemand Zierkürbisse, jetzt wachsen sie etwa 600 Meter entfernt, es sind ein Obstgarten, eine Weide und drei Häuser dazwischen.... ich hoffe mal es reicht....mal sehen, mit den Hokkaido hats immer geklappt mit dem Saatgut (zumindest hab ich sie immer gegessen..... :hmm: )

Holundersirup :michel:
IMG_6282.jpg
IMG_6282.jpg (124.65 KiB) 2098 mal betrachtet
Jetzt kommt als nächstes Zitronenmelisse-Minze.... :)

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#99

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » So 28. Jun 2015, 18:47

....ich habe ihn heute Oskar getauft :aeh:
IMG_0666.jpg
IMG_0666.jpg (42.43 KiB) 2033 mal betrachtet
IMG_6984.jpg
IMG_6984.jpg (66.38 KiB) 2033 mal betrachtet
und die bäume brechen vor lauter kirschen.....das wird ein weinchen------ :michel:
IMG_1540.jpg
IMG_1540.jpg (43.01 KiB) 2033 mal betrachtet

Benutzer 3018 gelöscht

Re: SV im Donautal oder Krisenvorsorge auf Schwäbisch

#100

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Mi 1. Jul 2015, 17:54

...irgend etwas baut hier... jetzt kirge ich meine sense nimmer von der wand.... :bang: ;)
IMG_3594.jpg
IMG_3594.jpg (98.8 KiB) 1978 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“