ja.fuxi hat geschrieben:Tritt denn ein milchiger (gelber oder weißer) Saft aus, wenn man den Stängel abbricht?
Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@cfun
Dann ist es auf jeden Fall eine Wolfsmilch ("Euphorbia"). Welche genau kann ich dir nicht sagen (es gibt da >>so einige<< in Mitteleuropa) aber alle sind äußerlich gut gegen Warzen und ähnliches. Und alle sollte man nicht essen.
Aber deine Vermutung mit Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) könnte gut stimmen.
Dann ist es auf jeden Fall eine Wolfsmilch ("Euphorbia"). Welche genau kann ich dir nicht sagen (es gibt da >>so einige<< in Mitteleuropa) aber alle sind äußerlich gut gegen Warzen und ähnliches. Und alle sollte man nicht essen.
Aber deine Vermutung mit Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) könnte gut stimmen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich bräuchte noch mal eure Hilfe, diesmal habe ich nicht mal einen Ansatz. Ich vermute, das Blümchen war in einer Wildblumenmischung. Ich habe sie auch in einem anderen Garten gesehen, dort wurde sie eindeutig ausgesäht (stand in Reihe). Ich überlege, ob das eine nette Unterpflanzung wäre, sie scheint mich nicht sehr konkurrenzstark, säht sich scheinbar aber selbst aus und kommt ganz gut allein zurecht. Ist 9 cm lang.




Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Das scheint mir eine Alyssum aus der Gattung der Steinkräuter zu sein - ein Kreuzblütler;
eine polsterbildende Pflanze die sehr gut anch Honig duftet.
Sie sät sich bei passendem Standort auch selbst aus, ja.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... gh7327.JPG
LG
althea
eine polsterbildende Pflanze die sehr gut anch Honig duftet.
Sie sät sich bei passendem Standort auch selbst aus, ja.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... gh7327.JPG
LG
althea
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
@althea
Super, danke, das passt! In der Ecke hätte ich es überhaupt nicht vermutet, obwohl ich gelbes Steinkraut habe
. Ist auch mehrjährig, dann wird das wohl nichts mit er Unterpflanzung.
Super, danke, das passt! In der Ecke hätte ich es überhaupt nicht vermutet, obwohl ich gelbes Steinkraut habe

-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Moin,
die Erde, die wir uns fürs Teichjprojekt haben liefern lassen ist erfreulich unkrautfrei, obwohl wir den billigsten Dreck (Füllboden) gekauft haben oder vielleicht genau deswegen.
Ich krieg sie leider nicht vernünftig drauf, ohne gegens Licht zu fotografieren, an den E-Zaun zu kommen oder durch Wasser zu waten, was ich mit Kamera ungern tue.
Aber der Wuchs ist eigentlich recht eigenwillig, weiß bestimmt jemand.
Sie hat winzige gelbliche Blüten, winzig, nicht das gelbe im 2. Bild.
Außer dieser Pflanze haben wir uns noch Klatschmohn "eingeschleppt", das sieht sehr schön aus.
LG
Olaf
die Erde, die wir uns fürs Teichjprojekt haben liefern lassen ist erfreulich unkrautfrei, obwohl wir den billigsten Dreck (Füllboden) gekauft haben oder vielleicht genau deswegen.
Ich krieg sie leider nicht vernünftig drauf, ohne gegens Licht zu fotografieren, an den E-Zaun zu kommen oder durch Wasser zu waten, was ich mit Kamera ungern tue.
Aber der Wuchs ist eigentlich recht eigenwillig, weiß bestimmt jemand.
Sie hat winzige gelbliche Blüten, winzig, nicht das gelbe im 2. Bild.

LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Könntest du mal ein *scharfes* Bild eines Blütenstandes einstellen, wo man Details erkennen kann? Am besten weisses Stück Pappe dahinterschieben, damit der Hintergrund nicht stört.
Ebenso wäre es schön, ein Blatt dieses Krautes zu sehen.
Ebenso wäre es schön, ein Blatt dieses Krautes zu sehen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Euphorbia helioscopia. Nicht zum verzehr geeignet!cfun hat geschrieben:Diese Pflanze habe ich nicht bestimmen können. Sie wächst wie Unkraut, ist weich, wie Feldsalat.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Lobularia maritima (Alyssum maritimum), Strandkressecfun hat geschrieben:Ich bräuchte noch mal eure Hilfe, diesmal habe ich nicht mal einen Ansatz. Ich vermute, das Blümchen war in einer Wildblumenmischung. Ich habe sie auch in einem anderen Garten gesehen, dort wurde sie eindeutig ausgesäht (stand in Reihe). Ich überlege, ob das eine nette Unterpflanzung wäre, sie scheint mich nicht sehr konkurrenzstark, säht sich scheinbar aber selbst aus und kommt ganz gut allein zurecht. Ist 9 cm lang.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Moin,
hier auf A4, ein "Fruchtzweig" und einer ohne. Es bilden sich offenbar kleine Schoten.
Ich hoffe, das hilft...
Jetzt schon danke und LG
Olaf
hier auf A4, ein "Fruchtzweig" und einer ohne. Es bilden sich offenbar kleine Schoten.
Ich hoffe, das hilft...
Jetzt schon danke und LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.