Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ja, Danke, mich erinnert das Ding auch an einen Wassertrieb oder Wildsämling.
Nervatur und Blattrand sind bei Zwetschgen aber anders. Worauf werden Zwetschgen oder Kriecherl veredelt?
Ich würde meinen, das ist eine semicraspedodrome Nervatur. Guckst du vor allem auf das Blatt rechts in der Mitte, da sieht man deutliche Schlingen.
Prunus padus?? Vogelkirschen doch eher nicht.
http://www.baumkunde.de/Prunus_padus/Blatt/
http://www.baum-freund.de/Pflaume/Pflau ... _unten.jpg
Diese deutlichen Schlingen der Nervatur erinnern mich eben an Kirschen, aber ich seh nicht, ob Drüsen da sind. Behaart scheinen die Blätter nicht zu sein.
:-( ich bin eine völlige Niete beim Pflanzenbestimmen über Handyfotos.
Nervatur und Blattrand sind bei Zwetschgen aber anders. Worauf werden Zwetschgen oder Kriecherl veredelt?
Ich würde meinen, das ist eine semicraspedodrome Nervatur. Guckst du vor allem auf das Blatt rechts in der Mitte, da sieht man deutliche Schlingen.
Prunus padus?? Vogelkirschen doch eher nicht.
http://www.baumkunde.de/Prunus_padus/Blatt/
http://www.baum-freund.de/Pflaume/Pflau ... _unten.jpg
Diese deutlichen Schlingen der Nervatur erinnern mich eben an Kirschen, aber ich seh nicht, ob Drüsen da sind. Behaart scheinen die Blätter nicht zu sein.
:-( ich bin eine völlige Niete beim Pflanzenbestimmen über Handyfotos.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 23. Mär 2015, 11:40
- Wohnort: kleine Idylle zwischen Hauptstraße , WindPark und Monokultur
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
handyfotos sind wirklich immer schwer zu deuten .....
ich hab solche oder ähnliche ( wie gesagt schwer zu erkennen ) bei mir ists schwache brombeerbrut nach mehrmaligem absäbeln sehen die dann irgendwann so aus( wie auf dem foto) und dann sind se verschwunden .....
ich hab solche oder ähnliche ( wie gesagt schwer zu erkennen ) bei mir ists schwache brombeerbrut nach mehrmaligem absäbeln sehen die dann irgendwann so aus( wie auf dem foto) und dann sind se verschwunden .....
2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
komm wir machen uns die Welt ,
wie sie uns gefällt .....
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
komm wir machen uns die Welt ,
wie sie uns gefällt .....
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Ich habe leider auch nur ein Handyfoto, schleiche da seit Wochen drumherum und überlege, ob ich warte, was draus wird oder nicht.
Stiel ist leicht behaart und die Pflanze ist schon gut kniehoch.
Stiel ist leicht behaart und die Pflanze ist schon gut kniehoch.
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra


-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Bei meiner Pflanze sinds schon behaart.
Sag, gibts bei euch Baumhaseln? Die gehen bei mir öfter auf und sehen deinem Sämling SEHR ähnlich.
Sag, gibts bei euch Baumhaseln? Die gehen bei mir öfter auf und sehen deinem Sämling SEHR ähnlich.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Zum Pflaumen-Wasserschoss: Die Dinger die ich dauernd abmähe und ausziehe, sehen so aus. Daraus werden dann eine Art Kirschpflaumen - Prunus cerasifera oder sowas. Hier gibts verbreitet eine gelborange, nicht steinlösende Sorte mit Früchten etwa um 2.5 cm Durchmesser, eine blaue, die grössere Bäume macht, mit ebenfalls kugelrunden blauen Früchten von reichlich Tischtennisballgrösse, steinlösend. Ferner noch eine blaurote, mehlige Sorte, mässig steinlösend. Alle machen Wurzelbrut und bilden ganze Wäldchen, wenn man sie lässt.
Die Pflanzen sind auch mit Früchten noch schwierig genug zu bestimmen. Ausserdem schreibt der Fitschen - Gehölzflora - man solle zur Bestimmung keine Wasserschosse hernehmen, eben weil die untypische Blätter haben.
Ich hab eben nachgeschaut - Blattrand und Art der Seitennerven 1. Ordnung mit den Anastomosen passen. Die Blätter der Wasserschosse sind etwas in eine Spitze ausgezogen wie auf dem Bild, die des Baumes dann weniger. Vermutlich hat es auch die fadenförmigen Nebenblätter und am Blattgrund die für Prunus typischen Drüsen, hätte man mitfotografieren sollen.
Ich staune immer, wie gut diese Handyfotos technisch inzwischen schon sind. Wer noch nie Bestimmungsübungen durchgemacht hat, kann Pflanzenteile nur zufällig so fotografieren, dass die wesentlichen Details auf dem Bild sind. Das sollte man deshalb niemandem zum Vorwurf machen.
Zwetschgen und Pflaumen veredelt man je nach Standort und gewünschter Wüchsigkeit auf genormte Unterlagen von "Prunus St-Julien Typ XYZ. Damit entfällt u.a. die lästige Ausläuferei.
Kriechen werden gewöhnlich gar nicht veredelt, sondern kommen aus Samen oder Wurzelbrut. Ebenso die typischen Hauszwetschgen, die sich aus Samen nachziehen lassen (der Baum macht vergelichsweise wenig Wurzelschösslinge).
Die Pflanzen sind auch mit Früchten noch schwierig genug zu bestimmen. Ausserdem schreibt der Fitschen - Gehölzflora - man solle zur Bestimmung keine Wasserschosse hernehmen, eben weil die untypische Blätter haben.
Ich hab eben nachgeschaut - Blattrand und Art der Seitennerven 1. Ordnung mit den Anastomosen passen. Die Blätter der Wasserschosse sind etwas in eine Spitze ausgezogen wie auf dem Bild, die des Baumes dann weniger. Vermutlich hat es auch die fadenförmigen Nebenblätter und am Blattgrund die für Prunus typischen Drüsen, hätte man mitfotografieren sollen.
Ich staune immer, wie gut diese Handyfotos technisch inzwischen schon sind. Wer noch nie Bestimmungsübungen durchgemacht hat, kann Pflanzenteile nur zufällig so fotografieren, dass die wesentlichen Details auf dem Bild sind. Das sollte man deshalb niemandem zum Vorwurf machen.
Zwetschgen und Pflaumen veredelt man je nach Standort und gewünschter Wüchsigkeit auf genormte Unterlagen von "Prunus St-Julien Typ XYZ. Damit entfällt u.a. die lästige Ausläuferei.
Kriechen werden gewöhnlich gar nicht veredelt, sondern kommen aus Samen oder Wurzelbrut. Ebenso die typischen Hauszwetschgen, die sich aus Samen nachziehen lassen (der Baum macht vergelichsweise wenig Wurzelschösslinge).
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Baumhaseln gibt es bei uns nicht, -jedenfalls sind mir noch keine aufgefallen- am Waldrand stehen einige wilde Haselnusssträucher, ich fand dieses Jahr erstmal große Mengen leere Haselnussschalen unter den Obstbäumen im Garten, davon ist wohl der Sämling. Die Nussschalen waren zwar ziemlich klein, aber als Vogelfutter taugen die Nüsse allemal.Nightshade hat geschrieben: Sag, gibts bei euch Baumhaseln? Die gehen bei mir öfter auf und sehen deinem Sämling SEHR ähnlich.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Moin,
was wächst denn zwischen meiner Kamille? Aus dem Bauch heraus würde ich Eberraute sagen, aber die wollen jetzt schon blühen und ich bin mir sowieso unsicher. Der Bestimmungslink hat mich nicht zu einer Lösung gebracht.
was wächst denn zwischen meiner Kamille? Aus dem Bauch heraus würde ich Eberraute sagen, aber die wollen jetzt schon blühen und ich bin mir sowieso unsicher. Der Bestimmungslink hat mich nicht zu einer Lösung gebracht.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
"Besenrauke" Descurainia sophia, ein einjähriger Kreuzblütler
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.