anbauerfolge im garten der reisenden

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#21

Beitrag von Reisende » Di 9. Jun 2015, 19:04

ja, die züchter wollen dieses Jahr den gelben farbschlag stärken wurde mir erzählt.
ich finde ja eh, die sind braun. :)

gefallen mir optisch irgendwie auch besser als die weißen. so braun kenne ich die hühner aus meiner jugend.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Griseldis

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#22

Beitrag von Griseldis » Di 9. Jun 2015, 20:40

3 hübsche Damen hast Du Dir da geholt! :hhe: Viel Spaß mit Deinem Trio!

(Ich habe meinem am nächsten Morgen die Stalltür geöffnet, sie haben sich dann vorsichtig nach und nach den ganzen Garten erobert)

matt23
Beiträge: 382
Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:30
Wohnort: Nördlinger Ries

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#23

Beitrag von matt23 » Di 9. Jun 2015, 20:57

Hübsche Hühner! Aber wohl tatsächlich noch etwas jung zum Eier legen...
Reisende hat geschrieben: hat jmd einen tipp, wie lange es etwa dauert, bis sie sich zuhause fühlen und ich den garten freigeben kann, ohne dass sie das weite suchen?
Ich hab ihnen die erste 4 Tage einen kleinen Auslauf eingezäunt. Danach dann in die große Wiese mit Hecken, Büschen usw. Das haben sie sich aber alles selber erschlossen! Raus treiben würde ich sie keinesfalls! Bis jetzt kommen sie noch jeden Abend schön brav in den Stall und die Eier legen sie auch dort :daumen:
Mit Geduld wird aus Gras Milch.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#24

Beitrag von Reisende » Di 9. Jun 2015, 22:38

ich konnte es natürlich nicht lassen und hab schon heute nen kleinen auslauf gebastelt.
mir scheint die sind ganz schön forsch, es hat keine 3 min gedauert da sind sie rausmarschiert. :hhe:
Bild
den maulwurfshaufen, den ich mit eingezäunt hatte, haben sie professionell weggescharrt, ich bin begeistert! :)
als ich vorhin so gg 21:00 nach ihnen geschaut hab, waren sie schon wieder drin. brauchte bloß noch die tür zumachen. jetzt pennen sie - dicht zusammengekuschelt auf dem boden. :love:
meint ihr, ich kann das provisorische gehege morgen schon wegnehmen?
wäre gern tuhus, wenn sie das erste mal richtig freigang haben. do/fr muss ich arbeiten und kann das nicht beaufsichtigen. also entweder morgen testen oder erst samstag.... :hmm:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

centauri

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#25

Beitrag von centauri » Mi 10. Jun 2015, 06:43

Ich würde sie erst mal am Samstag ganz raus lassen. ;)
Da haben sie etwas Zeit sich an die Umgebung zu gewöhnen.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#26

Beitrag von mot437 » Mi 10. Jun 2015, 23:04

Huebsch.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#27

Beitrag von Reisende » Mi 10. Jun 2015, 23:31

danke :)

ich habs mich heute schon gewagt. war so, wie grisi es beschrieben hat. die erste std haben sie sich nur in einem 4-5m radius um den stall bewegt. dann wurde erstmal unterm walnussbaum gedöst. danach liefen sie etwas weiter rum. über den nachmittag hatten sie dann ca 2/3 des gartens erkundet.
und pünktlich um 20:00 waren alle wieder im stall. :moin:
läuft alles ganz hervorragend.
sie scheinen auch viel fressbares zu finden, das ihnen mundet. die 300g gerste, die ich gestern gegeben hatte, sind immer noch nicht aufgefressen.

aber ist das normal, dass die sich zwischendurch so häufig ablegen und nickerchen machen?
und es liegen einige federchen rum. verlieren die ständig welche oder wie oder was?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#28

Beitrag von Olaf » Do 11. Jun 2015, 08:30

Also wenn man Deinen Auslauf und meinen für die Vogtländer sieht, könnte man meinen, wir hätten von einander abgeguckt, Karnickeldraht, Vogelschutznetz, Moniereisen? :lol:
Die Mechelner haben wir schon bei den alten, die haben wir nur nachmittags für ein paar Stunden in den neuen Stall gesperrt, dann rausgelassen (auf 700 m2 z.T. Dickicht). Ging ja nicht anders, vormittag gehts nicht, da müssen die andern ja Eier legen.
Am ersten abend mussten wir sie einfangen, aber nur, weil sie sich wegen den fiesen alten nicht in den Stall getraut haben, ab dann ging es von selbst.
Bei den Vogtländern haben wir deswegen noch Hemmungen, die sind scheuer und flinker, da haben wir nicht so richtig Lust auf einfangen.....
-------
Unsere machen auch viele "Pausen". Ich mein, was willste machen als Huhn, wenn der kleine Magen voll ist ist er voll, wozu dann rumrennen?
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#29

Beitrag von Reisende » Do 11. Jun 2015, 09:12

Olaf hat geschrieben:Also wenn man Deinen Auslauf und meinen für die Vogtländer sieht, könnte man meinen, wir hätten von einander abgeguckt, Karnickeldraht, Vogelschutznetz, Moniereisen? :lol:
:) fast. letzteres sind so kleine pflanzenstützstangen. die lagen hier noch rum.
das mit dem karnickeldraht hab ich tatsächlich von dir abgeguckt. :holy:
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: anbauerfolge im garten der reisenden

#30

Beitrag von Olaf » Do 11. Jun 2015, 09:17

*lach*, ich dachte, es wäre ne Eigenentwicklung, aber gut, das ist ja u.a. der Sinn des Forums :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“