Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
das ist jedenfalls keine poleiminze.
die winterharte poleiminze, und die andre kanns ja wild eher nicht sein, hat schmale blätter in reinem grasgrün, auch der stängel ist grün. insgesamt ist die eher zierlich, die blätter nicht nur schmal sondern auch kleiner, und nicht allzu hoch, meine ist grad so 15 cm und sehr viel mehr wird da nicht.
selbst wenn, müsste man schon grössere mengen zu sich nehmen um schaden von der poleiminze davonzutragen. als tee taugt die in maßen auch als heilkraut.
die winterharte poleiminze, und die andre kanns ja wild eher nicht sein, hat schmale blätter in reinem grasgrün, auch der stängel ist grün. insgesamt ist die eher zierlich, die blätter nicht nur schmal sondern auch kleiner, und nicht allzu hoch, meine ist grad so 15 cm und sehr viel mehr wird da nicht.
selbst wenn, müsste man schon grössere mengen zu sich nehmen um schaden von der poleiminze davonzutragen. als tee taugt die in maßen auch als heilkraut.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
"Sichere Bestimmung einer Minze" bei einem Fund, wo Verschleppung aus Gartenabfällen oder dergleichen nicht ausgeschlossen werden kann ... eine schwierige bis unmögliche Aufgabe. Selbst wenn Blüten da sind.
Wenn es die Polei-Minze wäre, wäre es eine Rarität. Ich vermute, es handelt sich um einen Gartenflüchtling (die Minzen wuchern hemmungslos wenn es ihnen gefällt). Die kahle, etwas dunkelblaugrüne Art wie sie derjenigen auf dem Bild gleicht wird häufig in Supermärkten angeboten und gibt guten Tee.
Manche Varianten sind anfällig auf Minzenrostpilze oder werden von den metallisch blaugrünen Minzenblattkäfern befallen, andere nicht.
Wenn es die Polei-Minze wäre, wäre es eine Rarität. Ich vermute, es handelt sich um einen Gartenflüchtling (die Minzen wuchern hemmungslos wenn es ihnen gefällt). Die kahle, etwas dunkelblaugrüne Art wie sie derjenigen auf dem Bild gleicht wird häufig in Supermärkten angeboten und gibt guten Tee.
Manche Varianten sind anfällig auf Minzenrostpilze oder werden von den metallisch blaugrünen Minzenblattkäfern befallen, andere nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Sieht ein bisschen aus wie Spearmint - wie riecht sie?
- Buchkammer
- Förderer 2017
- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Riecht und schmeckt nach Minze.


Das würde passen. Gleich nebenan liegt eine Kleingartensiedlung.emil17 hat geschrieben:Ich vermute, es handelt sich um einen Gartenflüchtling (die Minzen wuchern hemmungslos wenn es ihnen gefällt).
Na dann mal ran an den Speck. Der Bedarf an getrockneter Minze kann nun vollends aus eigener Hände Arbeit gedeckt werden.emil17 hat geschrieben:Die kahle, etwas dunkelblaugrüne Art wie sie derjenigen auf dem Bild gleicht wird häufig in Supermärkten angeboten und gibt guten Tee.

Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Seit neustem kommen diese Pflanzen vermehrt aus der Erde. Ich vermute mal, dass ich sie mit einer Wildblumenmischung für schattige Standorte ausgesät habe, bekomme aber nicht heraus, was es ist.
Es besteht aber eine 50:50 Chance, dass es ein Beikraut ist, das jetzt erst kommt.
Es besteht aber eine 50:50 Chance, dass es ein Beikraut ist, das jetzt erst kommt.
- Dateianhänge
-
- Was bin ich?
- 2015-05-25-1828_f.jpg (190.71 KiB) 1899 mal betrachtet
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Sieht nach Mohn aus. Ich tippe auf den schönen Papaver somniferum. Wächst in vielen Gärten seit Jahrzehnten als Zierpflanze. Die normale Blütezeit von Papaver somniferum wäre genau jetzt. In Deutschland ist der Anbau seit vielen Jahren offizell verboten. 

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Oh fein. Mal gespannt, wie und wann der blüht.
Ich hab die Mischung bei einem deutschen Saatgutversand bestellt - ich hoffe mal das passt so
Ich hab die Mischung bei einem deutschen Saatgutversand bestellt - ich hoffe mal das passt so

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Schlafmohn und Brennessel kann ich erkennen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 1499
- Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra
Das dürfte ein aus Wurzelbrut hervorgegangener Schössling einer Pflaume oder Zwetschge sein
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.