lecker Rhabarbersaft

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

lecker Rhabarbersaft

#1

Beitrag von Gaggele » Fr 5. Jun 2015, 17:35

vor etwa 2 Wochen machten wir den ersten eigenen Rhabarbersaft, nur 2 Liter zum Ausprobieren und vom "restlichen" Rhabarber nach dem Kuchen.

Der war so lecker dass wir uns gleich umsahen wo wir noch mehr herbekommen können da unserer nur noch wenig abwirft, haben bisher nur einen Stock.

"Unser" Bauer hat zwei riesige Stöcke die er nicht erntet, gleich mal nachgefragt. Da kommt schon ein Bäcker aber wir bekamen auch noch :)

Da hab ich - als das Heut drin war :michel: gestern gleich mal 12,2Kg geholt (ohne Blätter). Das gab 11Liter kaltgepressten Saft (incl. 1kg Zucker zum Einkochen).

Dafür suchten wir alle verfügbaren Fläschchen zusammen (200-750ml). Jetzt werden wir erst mal Flaschen bestellen, für die nächste Runde :lol: Und dann wieder ab zum Bauern!

Dass wir das nicht schon viel früher probierten :ohoh:

Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

Benutzer 2354 gelöscht

Re: lecker Rhabarbersaft

#2

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 5. Jun 2015, 20:07

Wenn du das billigste Mineralwasser kaufst hast du jede Menge Flaschen für ein paar Cent. Für den Hausgebrauch söllte das reichen.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: lecker Rhabarbersaft

#3

Beitrag von Waldläuferin » Fr 5. Jun 2015, 21:18

Hi,
wie gewinnst Du den Rhabarbersaft?
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: lecker Rhabarbersaft

#4

Beitrag von Gaggele » Sa 6. Jun 2015, 07:13

ihno hat geschrieben:Wenn du das billigste Mineralwasser kaufst hast du jede Menge Flaschen für ein paar Cent. Für den Hausgebrauch söllte das reichen.
Hallo inho,

Die sind uns eigentlich zu groß, fanden nur nicht genug kleinere auf die Schnelle. Und zum Putzen bescheiden. Wasser geht ja noch aber Saft?!
Aber Sahne-Pfandflaschen 0,5l gehn grad noch so. Allerdings ist die Öffnung nicht so groß (putzen)
Haben recht günstige gefunden, eckig mit Schraubverschluss (große Öffnung). Brauchen nicht so viel Platz :) Aber noch nicht bestellt. Mal sehn. Wir sind auch noch auf der Suche nach Alternativen. Volle kleine Flaschen mit unbenötigtem Inhalt machen halt auch keinen Sinn. Die sind gleich viel teurer.

Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

Baumfrau

Re: lecker Rhabarbersaft

#5

Beitrag von Baumfrau » Sa 6. Jun 2015, 07:29

Mangels kleineren Flaschen habe ich Säfte einfach in grössere Marmeladengläser eingemacht. Geht auch prima!

Viel Erfolg und liebe Grüße
Regina

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: lecker Rhabarbersaft

#6

Beitrag von Akopalüze » Sa 6. Jun 2015, 10:38

Wie Du den Rhabarbersaft machst würde mich auch interessieren. Wird der gepresst oder mit Dampf entsaftet?
Wenn es kleine Flaschen sein sollen, könntest Du auch 0,33l Drahtbügelflaschen benutzen. Die gibts auch im Getränkemarkt. Ein netter Händler gibt Dir vielleicht auch für 3,30€ einen leeren Kasten, dann musst Du das Bier nicht erst austrinken. :)

esox
Beiträge: 129
Registriert: Sa 4. Apr 2015, 15:46
Familienstand: Single
Wohnort: Baden

Re: lecker Rhabarbersaft

#7

Beitrag von esox » Sa 6. Jun 2015, 17:08

Die Punicaflaschen haben eine große Öffnung. Ob es die allerdings in klein gibt
ist mir nicht bekannt, kenne nur die 1 Liter Flaschen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: lecker Rhabarbersaft

#8

Beitrag von Gaggele » Sa 6. Jun 2015, 18:46

Waldläuferin hat geschrieben:Hi, wie gewinnst Du den Rhabarbersaft?
Hab Dich nicht vergessen, doch meine Familie hatte ein dringendes Anliegen (gibt es auch nicht dringendes in der Familie?)

Wir haben einen Motor von Jupiter. Früher den kleinen für den Haushalt. Der ging ständig kaputt weil wir zu lange damit arbeiteten :pfeif:
Dann kauften wir uns mal den großen, für den kommerziellen Einsatz. Seitdem geht alles prima.
An den Motor kann man vorne verschiedene Vorsätze dranmachen, wie an jede andere Küchenmaschine auch. Wir haben sonst auch keine andere.

Der Rhabarber wird von Hand geschnitten, dicke Stängel halbieren, dann etwa 2cm-Scheiben schneiden. Geht sehr schnell wenn man ein großes Messer nimmt und immer so 6-10 Stängel auf ein Mal schneidet (großes Brettchen ist von Vorteil, kann besser in die Schüssel gekippt werden ohne alles erst von der Arbeitsfläche aufzusammeln ;) )

Zuerst kommen die Stückchen durch den Fleischwolf um die Fasern noch mehr zu zerkleinern. (Sonst verhedern die sich später im Gerät und blockieren, alles pobiert :lol: ) Wird dann so eine richtig saftige Pampe.

Anschließend wird vor den Fleischwolf (den also nicht abmontieren) noch der Saftvorsatz angeschraubt. Dor wird der Saft dann durch ein Sieb nach unten in die 1. Schüssel gedrückt und der Trester kommt weiter vorne in die 2. Schüssel.
Den Saftaufsatz kann man stufenlos einstellen wie viel ausgepresst werden soll. Wir haben dann den Trester sogar noch ein 2. Mal durchgelassen um auch ja den letzten Tropfen rauszubekommen. Nein, wir sind nicht geizig, nur sparsam :haha:
Dadurch hatten wir dann so viel Ausbeute (10 Liter Saft aus 12,2Kg). Und alles 100% Fruchtsaft! Kein Wasser vom Dampf dabei, oder vom Kochen. Das schmeckt einfach super!

Da wir den Saft länger aufbewahren wollen wurde er mit 1kg Zucker aufgekocht und abgefüllt. Also 100g Zucker auf 1 Liter Saft.
Im Internet wird überall 250g auf 1Liter angegeben. Doch wir wollen nicht so viel Zucker und das geht so auch ganz gut.

Andere Früchte, z.B. Johannisbeeren, müssen natürlich nicht zuerst extra durch den Fleischwolf.
Akopalüze hat geschrieben:Wie Du den Rhabarbersaft machst würde mich auch interessieren. Wird der gepresst oder mit Dampf entsaftet?
Wenn es kleine Flaschen sein sollen, könntest Du auch 0,33l Drahtbügelflaschen benutzen. Die gibts auch im Getränkemarkt. Ein netter Händler gibt Dir vielleicht auch für 3,30€ einen leeren Kasten, dann musst Du das Bier nicht erst austrinken. :)
Das ist eine gute Idee, hab ich noch gar nicht dran gedacht. Trinke nämlich kein Bier. Das würde sicher auch gut aussehen.
Allerdings sind auch hier die Öffnungen wieder sooo klein.

Marmeladegläser nehmen wir auch für alles Mögliche, z.B. für Kaninchenbratwurst, Kräutergewürz... und natürlich für Marmelade und andere Aufstriche. Sind also schon verbraucht.
Momentan haben wir viele 200ml Saft-Fläschen-Leergut von einer Firma ausgeliehen. Die haben diese immer in den Konferenzzimmern stehen. Sieht auch sehr hübsch aus da es auch recht teurer Saft ist (wie bei den Politikern auf den Tischen manchmal zu sehen, so Einzelportionen pro Anwesender).
Aber die wollen auch mal das Pfand zurück. Müssen mal sehn wie viel das ist. vielleicht lässt sich da was arrangieren.
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: lecker Rhabarbersaft

#9

Beitrag von Waldläuferin » So 7. Jun 2015, 09:08

danke für die Anleitung. Hm, hört sich komplex an. Meine Rhabarberernte war ja bisher mau, dies Jahre endlich ein paar Stengel.
Ein paar muss man stehen lassen, oder? Ich habe nur einen geringen Teil entnommen, damit die Pflanze Kraft sammeln kann.
Werde mir aber das Rezept merken für demnächst größere Erntemengen, eventuell kann ich die Stengel durch meine "Universalmaschine" jagen :lol:
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: lecker Rhabarbersaft

#10

Beitrag von Thomas/V. » So 7. Jun 2015, 09:18

Da wir den Saft länger aufbewahren wollen wurde er mit 1kg Zucker aufgekocht und abgefüllt. Also 100g Zucker auf 1 Liter Saft.
Im Prinzip kann man Saft auch ohne Zucker lange haltbar machen. Auf 78°C erhitzen und sofort in ausgekochte Flaschen füllen und verschließen.
Mit Zucker schmecken sauere Säfte natürlich besser, aber z.B. Apfelsaft geht auch ohne Zucker. Hält sich im Keller monatelang.
Ich nehme entweder Schraubverschlußflaschen (Wein, Schnaps) oder Bügelverschlußflaschen. Zum Einfüllen in schmale Öffnungen gibts Trichter ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“