@fuxi: Ja, ich suche schon im Netz mit meiner modemverdächtigen Verbindung und komme einfach nicht weiter. Das Prinzip erklärt keiner. Und die PDFs auf der warrè Seite kann ich runterladen aber nicht öffnen.
Die Königin soll also nicht in andere Abteile. Damit wäre eigentlich meine Frage geklärt. „Königinnen“ und „absperrgitter“ klingt so, wie die Tiere irgendwo ein- bzw. auszusperren…
@kraut_ruebe: Ja, auf dieser Seite war ich schon des öfteren. Aber ob die Königin drin bleibt oder wegfliegen kann, hatte ich bisher nicht gefunden. Auch die PDF`s die da zum runterladen sind, funktionieren nicht.
Ich werd mich dann durch das dortige Forum lesen. Danke für den Tipp!
@bienengarten:
Na bitte, VIELEN DANK für die Beantwortung meiner Frage. Das wars doch schon, worum ich bat. Dieser Satz und all meiner Sorgen enthoben
Ich nahm an, da hier die Bienen immer in Bäumen ihre Waben bauen, dass sie nicht lange an einem Ort bleiben. Hier gewinnen die Bienen ihren Honig oft von süßem Alkohol. Und immer wenn die Alkoholspendenden Ölpalmen umgehackt werden, schwärmen alle Bienen da hin. Und da diese Ölpalmhacker durch die ganze Gegend ziehen, ziehen die Bienen mit. Nun wollt ich vermeiden, dass sie vielleicht von meiner gerade angepflanzten Phacelia und Moringaplantage abziehen, weil ihnen der Alkohol mehr „schmeckt“?
Aber das werd ich testen. Ich fang einfach an. Ohne Absperrgitter dann. Werd ja sehen was passiert. Da ich das ganze natürlich belassen will, sicherlich sowieso die beste Lösung.
Bienenkurse und Bücher gibt’s sicher reichlich in D, hier im Dschungel gibt’s nix. Ich bin erst im nächsten Jahr wieder in Deutschland. Aber schon in einer Woche hacken wir und der Nachbar unsere Ölpalmen um, da werden mir quasi Schwärme frei Haus „geliefert“ und dann werd ich so eine Warrè Beute hier stehen haben(bin gerad am bauen), einen Schwarm einfangen bzw. der sollte von alleine kommen und einfach sehen was passiert. Eine komplette Imkermontur aus D hab ich bereits hier, noch ungenutzt. Anyway, den Kindern wird’s Spaß machen…
Achso, und wozu soll ich gleich soviel wissen. Meist learn ich by doing. Ob die Bienen nun am Baum hängen und dort werkeln oder in einer Holzkiste, die ich aufstelle, tut meinem Wissen über Bienen *ERSTMAL* wenig. Ich lass die Bienen doch in Ruhe. Da es eben keine arbeitsintensiven Jahreszeiten gibt, lass ich mich einfach überraschen.
@Waldläuferin
Danke für den Link. Werd zwischenzeitlich viel lesen.
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Hinweise! Wird doch keiner als Imker geboren.
Liebe Grüße und schönes Wochenende,
Marty
@ Sabine, bischl arrogant drauf? Gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Zum Thema lokale Imker
Hier sammelt man Honig wie folgt: Rauchfeuer unter dem Bienenstock, der im Baum hängt, machen, den Schwarm mit einem Bambusstab oben abschlagen, dann flink durch Bienen und Qualm laufen und die Waben einsammeln. Hälfte Honig mit Hälfte billigem Importsirup mischen, auf dem Markt als Original Honig verkaufen für 5 EUR der Liter. Wochenlohn, passt. …Lokale Imker

… der war allerdings gut
Hilft die TBH auch gegen Treiberameisenangriffe? Die vertreiben die Bienen immer wenn sie ein Nest entdecken. Das is ne Schlacht… die Bienen verlieren immer.