misfits lernt gärtnern

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
mgrie
Beiträge: 177
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:30
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Wildeshausen / Klimazone 7b
Kontaktdaten:

Re: misfits lernt gärtnern

#11

Beitrag von mgrie » Mo 1. Jun 2015, 01:57

Thomas/V. hat geschrieben:Schön!
Immer noch naturnah-urwüchsig, aber hübsch. Sowas gefällt mir besser als solche linealgezogenen und auf Millimeterpapier entworfenen Kleingärten :daumen:
Jepp! :)
Eine gepflegte Wildniss ist der Natur am nächsten. Auch wenn man sie für seine "natürlichen" Bedürfnisse beraubt. :pfeif:

Beste Grüße
Matthias
Der Ostfriese ist zufrieden, wenn sein Land Ertrag abwirft, und seine Freiheit geachtet wird.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: misfits lernt gärtnern

#12

Beitrag von emil17 » Mo 1. Jun 2015, 07:22

Was mich sehr interessieren würde: Deine Erfahrung hinsichtlich der verschiedenen Sorten mit der Krautfäule-Anfälligkeit.
Das geht bei uns so Mitte Juni los und kann einem die Freude am Kartoffelanbau verderben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Bodo
Beiträge: 267
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 11:18
Familienstand: verheiratet
Wohnort: im wunderschönen Fichtelgebierge
Kontaktdaten:

Re: misfits lernt gärtnern

#13

Beitrag von Bodo » Mo 1. Jun 2015, 11:02

Genau fabfiddle, die Beetumrandung gefällt mir auch äusserst gut. Auf diese Idee wäre ich gar nicht gekommen. Macht an zum nachahmen.
Liebe Grüsse

Monica

Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: misfits lernt gärtnern

#14

Beitrag von misfits » Mo 1. Jun 2015, 19:12

Hallo mgrie,
stimmt, sobald man in die Natur eingreift, zerstört man ein bestehendes System.
Das versuche ich an anderer Stelle wieder auszugleichen.

hallo emil17,
hatte vor 2 Jahren Nicola und Belana, da war der Sommer relativ trocken, da hatte
ich keine Probleme.
Letztes Jahr hatte ich Agria, Blaue Badenser Hörnchen, Blaue Anneliese, Rote Emma
und Kalber Rotstangen. War alles gut, bis wir im August 4 Wochen Regen hatten.
Das hat sie dann dahingerafft. Am länsten durchgehalten hatten Kalber Rotstangen.

Ich setze meine Kartoffeln tief, min. 20 cm., mulche solange ich noch durchkomme
kräftig und häufele nicht an. Gegossen wird auch nicht.

hallo Bodo,
ich bastele halt gerne...spieltrieb eben.
Dateianhänge
beet.JPG
beet.JPG (179.22 KiB) 4105 mal betrachtet
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

mgrie
Beiträge: 177
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:30
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Wildeshausen / Klimazone 7b
Kontaktdaten:

Re: misfits lernt gärtnern

#15

Beitrag von mgrie » Mo 1. Jun 2015, 23:53

misfits hat geschrieben:Hallo mgrie,
stimmt, sobald man in die Natur eingreift, zerstört man ein bestehendes System.
Das glaube ich nicht.

Sehr viel Natur, die wir heute wahrnemen, ist Kulturlandschaft, die von Menschenhand geschaffen wurde.
Streuobstwiesen sind da ein gutes Beispiel.

Ich sehe ja auch die moderne Landwirtschaft eher skeptisch. Fakt ist aber auch, daß diese Bewirtschaftung seit Jahren den früher doch recht häufigen Hungersnöten, entgegenwirkt.

Ob das alles so richtig ist, kann und will ich nicht beurteilen. Minisalami und Cocktailwürstchen, als Snack zum Kartenspielabend, finde ich dann aber doch mehr als übertrieben.

Ich wünsche mir ja auch ein friede, freude, Eierkuchenwelt, mit Lammkottlet, Gänseleberpastete und anderen leckeren Speisen. Es muß aber keine Stopfleber sein.

Auch der Löwe frißt nur das, was er erlegen kann, und denkt nich darüber nach, ob die Antilopen vielleicht bald aussterben könnten.
Erst wenn die Antilopen ausgesorben sind, sucht sich ein Löwe andere Nahrungsmittel. Vermutlich Gnu, und nicht Brot oder Pizza.
misfits hat geschrieben:Das versuche ich an anderer Stelle wieder auszugleichen.
Jepp - Versuche ich auch, aber wenn ich dann sehe, wieviele gelbe Säcke ich an den Straßenrand stelle, merke ich immer wieder, daß dieser Versuch gescheitert ist. :ohoh:

So ganz für mich alleine könnte ich das annährend schaffen. Aber nicht mit einer Familie, wo der Staat, über die erzwungene Schulpflicht, und den freiwillig konsumierten Medien :nudel: einen zur Verschwendungssucht treibt.
Traurig, sehr, sehr traurig, aber leider wahr.

Beste Grüße
Matthias
Der Ostfriese ist zufrieden, wenn sein Land Ertrag abwirft, und seine Freiheit geachtet wird.

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: misfits lernt gärtnern

#16

Beitrag von Spencer » Di 2. Jun 2015, 09:02

:daumen: jo...sehr schönes Stückchen Land ....

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: misfits lernt gärtnern

#17

Beitrag von misfits » Di 2. Jun 2015, 22:53

Hallo Matthias,

stimme dir inhaltlich voll zu, kann ich alles unterschreiben.

ich sag's mal so:
durch Veränderungen haben sich neue Systeme etabliert, ob ein System
ursprünglich so war ist mir nicht so wichtig, es ist jetzt aber da
und funktioniert. Und ich verändere es.

Unsere gelben Säcke, unser Müll überhaupt, hat sich durch das Ändern
unseres Konsumverhaltens erheblich reduziert.

Zu Schulpflicht bzw. der Umsetzung des Bildungsauftrages gegenüber den
jungen Menschen ist doch klar was forciert wird.
Konformitätsanstalten zum Generieren von auswechselbaren Funktionierern.

Bevor's mir wieder hoch kommt, lieber was positives .... meine kleine SV.

Dieses Jahr versuche ich ein Milpa-Beet, Indianerbeet, Mais, Bohnen, Kürbis.
Mais vorgezogen steht seit 17.5. wächst aber kaum - zu klalt eben.
Am Wochenende kommen Bohnen und 2 Hokkaidos dazu.
Hab Stangen dazugestellt, da ich keine Stockbohnen, sondern Stangenbohnen
anbauen möchte. Das hintere Beet, ich hoffe man sieht's einigermaßen.


hallo Spencer,
jo... einen gewissen ästhetischen Anspruch kann ich mir (noch) nicht verkneifen.

viele Grüße an alle, misfits
Dateianhänge
milpa.JPG
milpa.JPG (174.92 KiB) 4033 mal betrachtet
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

mgrie
Beiträge: 177
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:30
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Wildeshausen / Klimazone 7b
Kontaktdaten:

Re: misfits lernt gärtnern

#18

Beitrag von mgrie » Di 2. Jun 2015, 23:24

misfits hat geschrieben:Bevor's mir wieder hoch kommt, lieber was positives ....
Jepp - das ist der bessere Weg. :holy:
Deine Beeteinfassungen sind echt klasse, und so beikrautfrei. :schaf_1:
Bei mir wächst aus prinziep ersteinmal ein Hahnenfuß um jedes zarte Möhrchen. :nudel:

Beste Grüße
Matthias
Der Ostfriese ist zufrieden, wenn sein Land Ertrag abwirft, und seine Freiheit geachtet wird.

Benutzeravatar
patrick7
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 741
Registriert: So 23. Nov 2014, 22:59
Familienstand: Single

Re: misfits lernt gärtnern

#19

Beitrag von patrick7 » Mi 3. Jun 2015, 11:54

Schöne Garten / Gründstuck und Beetbegrenzungen :daumen:

Benutzeravatar
misfits
Beiträge: 516
Registriert: Mi 27. Mai 2015, 17:27

Re: misfits lernt gärtnern

#20

Beitrag von misfits » Sa 6. Jun 2015, 10:16

hallo,

mittlerweile ist das Indianerbeet fertig, Grünkohl hatte ich ausgepflanzt aber
die Hälfte wieder abgefressen bei Knollensellerie das Gleiche.
Zwiebeln sehen erhärmlich aus und Paprika/Chili wollen einfach nicht loslegen.
Alle Kürbisse und Melonen ausgepflanzt, hoffe die schaffen es.
Super wachsen Petersilie, Liebstöckel (schon fast 2 m. hoch!) Kartoffeln, Erbsen,
Fenchel, Rote Beete...

Neue Pflanzen zum auswildern hab ich geschenkt bekommen, Beinwell und Hopfen.
Die Tomaten legen jetzt auch richtig los, stehen hier direkt neben mir,
brauche nur den Kopf zu drehen:
Dateianhänge
tomis.JPG
tomis.JPG (113.21 KiB) 3971 mal betrachtet
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“