Olafs kleiner Garten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Olafs kleiner Garten

#241

Beitrag von Rati » Mo 18. Mai 2015, 11:12

Wow Olaf, dein Teich sieht super aus. Ich denke da wirst du viele schöne Erlebnisse habe.
Und ich habe wieder was gelernt. Der Ausdruck Hippitürmchen war mir bisher unbekannt. :lol:
Lysistrata hat geschrieben:...Wenn du keine Algen willst, schick sie woanders hin zum Baden. Die können sehr hartnäckig werden, wenns ihnen wo gefällt.
Na ja, im ersten Jahr kann das auch so passieren, das mit den Algen meine ich.
Es muß sich ja so wie so erst mal alles einstellen.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht das Leitungwasser und auch Brunnenwasser nicht so gut zum nachfüllen ist.
Da gibt es anscheinend immer einen Nährstoffnachschub. Seit ich nur noch Regenwasser nehme geht es besser.
Aber mein Tümpel ist auch tatsächlich nur ein Tümpelchen, außerdem leider viel zu wenig beschattet.
Wirklich klar ist er nur im zeitigen Frühjahr.
Trotzdem ist er gut belebt und schließlich ist es ja kein Bergsee. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Olafs kleiner Garten

#242

Beitrag von Reisende » Mo 18. Mai 2015, 12:45

:lol: lustig zitiert, rati.
genau olaf, schick die algen weg. :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Olafs kleiner Garten

#243

Beitrag von Rati » Mo 18. Mai 2015, 13:16

:mrgreen: stimmt, is mir gar nicht aufgefalle. :lol:
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#244

Beitrag von Olaf » Mo 18. Mai 2015, 13:36

Trotzdem ist er gut belebt und schließlich ist es ja kein Bergsee
Unser anderer Tümpel ist ja nur halb so groß wie Deiner, den finde ich auch ausreichend sauber.
Da konnte ich allerdings auch das Regenwasser vom Vordach reinleiten, das geht hier nicht, das sorgt mich auch etwas, wenn ich sehe, wieviel der kleine verdunstet über die Pflanzen.
Irgendwo hast Du erwähnt, dass Du Molche hast? Unsere Nachbarn haben auch welche, die meinen, die kämen nur bei super Wasserqualität.
Sie wollten mir natürlich die Unumgänglichkeit ihres gewaltigen Pumpe-Filterkonstrukts suggerieren, wenn es bei Dir auch so geht, freut mich das sehr, ich versuche das auch über ordentlichen Pflanzenwuchs und nicht über ordentlich Technik ....
@ Mika: Ja, Trittsteine wären auch super, mein Problem bleibt, wie man aus dem Poolloch ohne Verreckungern wieder rauskommt, rein ginge ja noch so halbwegs. Am Steg kann ich ne Leiter anmachen, darum werd ich da irgendwie nicht drum rumkommen.
Den Steg von hinen ranzuführen gefällt mir zunehmen, da stehen nämlich, naja, noch sind sie ganz klein, aber hoffentlich mal ganz schicke Pflanzen, die sonst vielleicht kaum wahrgenommen werden.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Olafs kleiner Garten

#245

Beitrag von Mika » Mo 18. Mai 2015, 14:05

Olaf hat geschrieben:@ Mika: Ja, Trittsteine wären auch super, mein Problem bleibt, wie man aus dem Poolloch ohne Verreckungern wieder rauskommt, rein ginge ja noch so halbwegs. Am Steg kann ich ne Leiter anmachen, darum werd ich da irgendwie nicht drum rumkommen.
Den Steg von hinen ranzuführen gefällt mir zunehmen, da stehen nämlich, naja, noch sind sie ganz klein, aber hoffentlich mal ganz schicke Pflanzen, die sonst vielleicht kaum wahrgenommen werden.
Doofe Frage: wie tief ist die betreffende Stelle und ist diese am Grund eben? Du könntest Dir dann aus Steinen eine "Treppe" bauen.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Olafs kleiner Garten

#246

Beitrag von mot437 » Mo 18. Mai 2015, 14:10

Wiso must du den ans abflusloch uberhaubt ? Mach ne. Roere rein. Mit nem uberflusnivo. Dan ferstopft. Es nicht. Und dan kanstnur. Das. Ror rauszihen wend wirklich mal unten ablasen moechtest. Aber fon forteil erst n gitergeflecht. Rum. Das der abflus nicht ferstopft. .......
Sei gut cowboy

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Olafs kleiner Garten

#247

Beitrag von Rati » Mo 18. Mai 2015, 14:15

Olaf hat geschrieben:...Irgendwo hast Du erwähnt, dass Du Molche hast? Unsere Nachbarn haben auch welche, die meinen, die kämen nur bei super Wasserqualität..
na ja, vielleicht wenn es Bergmolche sind oder so.
bei mir sind Teichmolche eingewandert die sind da womöglich robuster.
Aber ich habe auch Köcherfliegenlarfen und die sind Anzeigerorganissmen für sehr gute Wasserqualität.
Olaf hat geschrieben:...Sie wollten mir natürlich die Unumgänglichkeit ihres gewaltigen Pumpe-Filterkonstrukts suggerieren, wenn es bei Dir auch so geht, freut mich das sehr, ich versuche das auch über ordentlichen Pflanzenwuchs und nicht über ordentlich Technik .....
das wird auch klappen, muß halte erst mal alles gut wachsen.
Verdunstung habe ich auch recht viel, weil wir hier ne windige Ecke haben. Aber ich lasse dann lieber mal den Wasserstand etwas absinken wenn meine Regenwasserspeicher leer sind.
Meine Uferzone besteht dadurch auch teilweise aus Grasteppich der mal trocken und mal unter Wasser ist.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#248

Beitrag von Olaf » Mo 18. Mai 2015, 14:57

auch Köcherfliegenlarfen
Ach, die kenn ich noch von früher, vom Wasserflöhe fangen.
Als ich da so vor mich hinmauerte, kam auch was komisches vorbeigeschwommen. Sah aus wie ein Stück Grashalm bzw. Rohr, hat sich aber eindeutig aktiv bewegt mit so 5 cm/sek. Muss sowas ähnliches gewesen sein, schätz ich.
Ich hab beim Befüllen gleich so 100 L aus dem kleinen Teich da reingekippt, sozusagen als Starter. Wenns auch in der Menge wohl eher homöopatisch ist, aber wenn man fest dran glaubt....
@ Mika: Bis zum poolboden sinds am Poolrand so 140, zur Mitte noch mal ordenlich Gefälle.
Da ist der Gulli, und ne @Tom, ich will an den normalerweise nicht ran, ich hab das schon so gebaut, wie Du vorschlägst, mit außen nem Rohr, das steht senkrecht, auf Wasserniveau miuss ichs noch abflexen, ansonsten dreh ich es nur cool zu Seite, und schon kommt die Brühe von unten raus....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Olafs kleiner Garten

#249

Beitrag von Mika » Mo 18. Mai 2015, 15:31

Ups,1,40 m, dann ist Steg und Leiter doch die bessere Alternative. :rot:

Benutzer 3991 gelöscht

Re: Olafs kleiner Garten

#250

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Mo 18. Mai 2015, 15:40

Rati hat geschrieben:Aber mein Tümpel ist auch tatsächlich nur ein Tümpelchen, außerdem leider viel zu wenig beschattet.
Keine Seerosen drin? Das wären ausserdem Starkzehrer.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“