Ja, das Video ist schön - nur so wirklich glauben kann ich es nicht, dass es
so funktioniert....
eigene Erfahrung
Unser Gemüsegarten liegt relativ feucht und schattig umgeben von "Wildnis". Es gibt definitiv genug Getier (auch Totholz mit jeder Menge Käfer, Glühwürmchen...).
Meine Erfahrung heuer war eben, wenn man eine Wiese verwildern lässt (sehr sehr hohes Gras und Blumen) gibt es definitiv mehr Schnecken als im Rasen.
Ich liebe wilde Natur - bin sicher nicht dafür, am eigenen Grundstück alles aufzuräumen.
Was bei uns hilft, ist a) ein Schneckenzaun für besonders gefährdete und "neue" Pflanzen und b) eigenes Saatgut, mehrjährige Pflanzen bzw. Selbstaussaat.
Diese Pflanzen werden bloß angefressen, nicht gekillt. Warum das so ist? Wahrscheinlich wehren sie sich doch irgendwie.
Vor allem Selbstaussaat bzw. Mehrjährige, nachdem sie das erste mal Weggefressen-Werden überlebt haben, sind sehr resistent.
Mediterane Kräuter werden bei uns besonders heftig verputzt - wahrscheinlich weil sie dort unten nicht wirklich ideale Bedingungen haben - hab mal wo gelesen "die Schnecke ist eine Polizei im Garten, die alle Pflanzen wegfrisst, die hier nicht gut wachsen können".
Ein "normaler Garten" dürfte einfach sauber sein, nur Beete und Rasen - keine Verstecke rundherum. In den städtischen Gemeinschaftsgärten/Pachtparzellen gibt es weniger Schneckenprobleme, weil alle ihre Beete sauber halten (viel nackte Erde) und das Gras dazwischen wird regelmäßig gemäht - ist ganz kurz.
Dort halten sich die Schnecken vor allem unter Sträuchern und in mehrjährigen Kräutern/Blumen und

in meinem Garten.
Ich suche im Frühling gezielt unter meinen Stauden nach Schneckeneier!
In Wien, wo alles so "sauber" ist, merke ich, dass fast alle Schnecken zu mir kommen, wenn ich mulche - in NÖ, wo es "Wildnis" rundherum gibt, ist es egal, ob ich mulche oder nicht, nein: es werden meine Pfanzen sogar weniger angefressen, wenn ich Beikräuter und Mulch im Garten dulde.
Wer Schnecken im Komposthaufen hat (an und für sich sinnvoll), muss dann beim Ausbringen auf die Beete gut schaun, dass er keine Eier verteilt!