Olafs kleiner Garten

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#221

Beitrag von Olaf » Fr 1. Mai 2015, 08:02

Ach, und noch was wollte ich berichten, bin ich von abgekommen.
Heute können wir das erste mal Salat ernten, Pflücksalat.
Auf Grubenreiners Frage nach einem warmen Frühbeet hatte ich ja bei Pötschke nachgelesen, und mir ein kaltes zusammengeschustert, weil das einfacher zu handhaben sei.
Ich bin ja ganz begeistert!
k-hochbeet.jpg
k-hochbeet.jpg (119.1 KiB) 2303 mal betrachtet
(Über den Lollos auf dem "Halbhochbeet"vorne links steht eine große Plastehaube, drum sind die auch schon weiter.
Alles selbstgezogen, nicht das einer denkt, ich hätte da halbfertige gekaufte Lollos in die Erde gedrückt....)
Also die Radieschen vorne im Frühbeet haben sich schon ein bisschen an der Scheibe verbrannt, das ist aber egal, da sind wir fast schon mit einer reichen Ernte durch:
k-frühbeet2.jpg
k-frühbeet2.jpg (125.78 KiB) 2303 mal betrachtet
Pötschke schrieb, man solle AUSSEN Mist rumhäufeln. Nun gut, war ich zu faul zu, aber es lag noch gammliges Heu rum im Garten.
Das hab ich an der Nord- und Westseite angehäufelt, für mehr hats nicht gereicht.
Was will mir der Forellenschluss sagen? Zufall kann das nicht sein, dass der im Westen deutlich größer ist!
Und noch was: Ich habe ja da reichlich feinsten Kompost reingetan. (Nun gut, auch da war ich zu faul zum Sieben und habe nur oberflächlich abgeharkt).
Jetzt kamen da zwei kürbisartige Gewächse hoch. Da wir letztes Jahr nur Hokkaido, Butternut und Patison verarbeitet haben, musste es irgendwas brauchbares sein. Inzwischen, der Blattform nach ist es Patison.
Hier mal ein Vergleich, Patison im Haus gezogen und aus dem Frühbeet.
k-patison.jpg
k-patison.jpg (125.15 KiB) 2303 mal betrachtet
Der im Haus ist größer, aber welche Pflanze sieht gesünder aus?

UNd während es mir im Folienzelt die Tomaten dahingerafft hat, wachsen überall im Frühbeet Tomaten, so 10 cm hoch von prachtvoller Gestalt! Ich könnte mir sehr viel Aufwand ersparen, wenn ich mir noch ein zweites solches Frühbeet bauen würde, eine Doppelstegplatte hätt ich noch, und darin Pflanzen vorziehen würde statt im Haus.
Vielleicht noch für den Fall der Fälle eine Heizspirale im Boden versenken, aber jedenfalls ist ein Frühbeet wesentlich frostresistenter als ein FZ!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: Olafs kleiner Garten

#222

Beitrag von elli » Fr 1. Mai 2015, 10:16

Da werde ich ja richtig neidisch, wenn ich mir Deine Frühbeete anschaue. Muss ich unbedingt nachbauen! Sowas wollte ich doch schon lange, aber das gekaufte Folien"-frühbeet"aus Stangen hat nur zwei Jahre gehalten, dann waren die Stangen durch. Sind die Steine gelegt oder mit Mörtel?
Geht Kaninchenmist auch? Den kann ich von Nachbarn kriegen.

Ja, ich fand das auch ein bisschen wenig Kresse. Schade, dass Ihr so selten nach Westen fahrt. Noch war der Bagger nicht da... :) :) Vielleicht ist der Graben so fruchtbar, weil es der Ablauf vom Dorfteich ist? Oder von der guten Erde hier. Der wird bald zugewachsen sein, Aber ich muss auch bald mal ernten, mir schon mal ein passendes Brett hinlegen.

Deine Pflanzen aus den Joghurtbechern habe ich gleich umgetopft, die kommen heute ins Gewächshaus-Zelt.

Bei den Kürbissen musst Du Dich wohl überraschen lassen, was rauskommt. In dem Stadium kann ich keine Sorten unterscheiden. Bei mir haben sich auch schon Selbergezogene so gekreuzt, dass nichts vom Geschmack her Brauchbares herauskam, obwohl die Früchte wunderbar aussahen. Vielleicht hast Du ja Glück und es sind Patissons.

@ Hühnerzaun: ja, ich sehe. Du hast mich überzeugt, aber es wird wohl doch von den Sorten abhängen. Falls ich welche haben will, werde ich mich vorher vertrauensvoll an Dich wenden, weil ich noch nie welche hatte. Hier gibt es nur weiße und Italiener und Perlhühner.
Aber vielleicht hat Klaus ja Lust, einen Hühnerstall zu renovieren. Er fängt ja ganz gern mal eine neue Baustelle an :pfeif:
Oder ich warte, bis sich auf meine Anzeige doch doch jemand meldet....und mitmacht.

Bedeutetet BZ Balkonzauber und Arc Arctic Plenty???????

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#223

Beitrag von Olaf » Fr 1. Mai 2015, 10:47

Ups, ja, korrekt heißt es subarctic plenty. Ich hab sie als Stabtomate gezogen, was war wohl falsch, es ist eher eine Buschtomate, aber im FZ ist sie fast so groß wie Harzfeuer geworden. Und übrigens auch nicht früher reif. Balkonzauber liebe ich sehr, ist nix besonderes, wird aber immer super in Kübeln unterm Dachüberstand.
Das Halbhochbeet ist ist nur gestapelt.
Ich will mir die Option offen lassen, den Garten alle paar Jahre mal umpflügen zu lassen. Wenn wir dann mit der Grabegabel noch zweimal durchgehen, werden wir die Peeden halbwegs los. Deswegen hab ich auch die Büsche als , naja, Spalier wäre übertrieben, aber in Furchenrichtung gepflanzt, und das Hochbeet könnte ich dann wegnehmen.
Bei den Kürbissen bin ich mir sicher, dass es Patissons sind, die haben andewre Blätter als die andern, rundlicher, kaum gezackt.
Zu den Hühnern hätte ich eine Idee, das "dreckige Dutzend", also unsere Küken sind eigentlich zuviel für uns. Da könnten wir Dir welche abgeben und bei Nichtgefallen zurücknehmen. Ich weiß nur nicht, ob die Mechelner und Vogtländer auch so flugfaul wie die Lachs-/ Sundheimermixe sind. Die Ställe an der Scheunenrückwand stünden doch ideal, da kriegt Klaus bestimmt schnell einen fit. Und der Maschendraht beim Nachbarn liegt doch schon bereit ;)
LG
Olaf
PS: Ich habs heute früh immerhin geschafft, in einer Hälfte vom GH Mist unterzugraben.... Mal an mich selbst :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#224

Beitrag von Olaf » Do 14. Mai 2015, 08:27

Moin,
gestern hab ich nu endlich mein Gurkenhäuschen wieder in Gang gebracht.
Das hochwertige Fernostprodukt hat mit Hängen und Würgen eine Saison überstanden. Ich hatte nicht viel erwartet, aber ein bisschen mehr schon. Der letzte Sturm hat es dann komplett nackig gemacht.
Ich wusste aber, dass ich noch ein großes Stück nagelneuer Gewächshausfolie UV5 rumliegen hatte, schon als ichs gekauft habe.
Und das Gestell selber ist ganz passabel.
k-gurkenhäuschen.jpg
k-gurkenhäuschen.jpg (69.38 KiB) 2180 mal betrachtet
Ich bin noch nicht ganz fertig, hab meinen Tacker verborgt an meinen Sohn und seine Spannemänner, die wieder eines ihrer berüchtigten Herrentagsmobile bauen. Und ich hab auch nicht genug UK-Latten.
Aber ich hab schon mal verkündet:
"Darauf geb ich 5 Jahre Garantie!"
Meine Frau:
"Und wenn es kaputt geht, ersetzt Du es dann?"
"Klar, wer sonst!" :mrgreen:
Am Teich sind wir mit der Bepflanzung fertig. (In der Uferzone sind die dollsten Sachen gepflanzt, meine Frau entwickelt sich zur Expertin und hat noch mal ordentlich was gekauft. Ist eben noch alles klein.) Die Gummiränder lass ich erst mal noch, biss sich alles endgültig gesetzt hat, dann mach ich eine Betonkante hinter, wie mir Centauri empfohlen hat und schneide präzise ab.
k-teich4.jpg
k-teich4.jpg (126.28 KiB) 2180 mal betrachtet
Vor der letzten Lage Mauerwerk grauts mir etwas, da brauchts ein gutes Augenmaß.
Aber das hat jetzt alles Zeit, hauptsache die Pflanzen sind drin. Ein nicht besonders großer, aber um so lautstärkerer Frosch ist gestern eingezogen. Die ersten Wasserkäfer waren ja schon während des Befüllens gekommen, mal sehen, was sich noch so einfindet.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Olafs kleiner Garten

#225

Beitrag von mot437 » Do 14. Mai 2015, 12:03

Tolle. Geschichten und bilder. :daumen:
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Olafs kleiner Garten

#226

Beitrag von fuxi » Do 14. Mai 2015, 13:20

Die balancierenden Steine sind ein schöner Blickfang.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#227

Beitrag von Olaf » Do 14. Mai 2015, 21:18

Ach, die Steine....
Ich will da noch so richtige Hippietürmchen bauen, also wenigstens 4 Etagen.
(Und bisschen mit Sika tricksen, damit sie nicht beim ersten Wind umfallen.)
Die ich von Elli mit genommen habe waren auch nur suboptimal, entscheidener aber noch, ich hab die alle schon woanders verbraucht.
Die müssen so richtig flach und schön glatt sein.
OT: Irgendwie muss ich jetzt dran denken, dass unser LT-Professor seine Vorlesung über die Kartoffel begann mit:
"Die Kartoffel ist ein Rotationsparaboloid!"
Da hat er unfreiwillig sehr lautes Gelächter geerntet.
Na, jedenfalls, die Steine müssen etwas flacher noch sein.
Aber erst mal gehts. Ich hab heute ein Rotkehlchen trinken sehen, auf den Steinen brauchen die sich nicht vor den Katzen fürchten....
Aber mal was anderes:
Wir haben ja auch Blumen, die man nicht essen kann, zum größeren Teil meiner Frau zu verdanken.
Heute rannte sie mit nem Zollstock rum, also Gliedermaßstab. Da werd ich ja gleich mißtrauisch.
"Was hast´n vor?"
"Meine Clematis braucht ein Rankgerüst, wollt gucken, ob das Ikeateil vom Schrott passt, ist aber bisschen breit! Und Du musst das an die Wand dübeln!"
"Das Ding passt nicht, ist unsymetrisch, Schrott haben wir genug rumliegen, müssen wir nicht noch an die Wand stellen.
Ich bohr auch nicht in die Dämmung rein!
But ...may be we can make a deal!
Ich schneid das raus und dieses, das auch noch, und schweiß das so und so und so auch noch wieder zusammen!
Dafür fassen wir die Wand nicht an!"
"Deal!"
Das ist bei rausgekommen:
k-rankgerüst.jpg
k-rankgerüst.jpg (102.55 KiB) 2095 mal betrachtet
So bringen wir zusammen immer was gutes hin.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Olafs kleiner Garten

#228

Beitrag von Spencer » Fr 15. Mai 2015, 07:28

:daumen: - erinnert mich an alte Zeiten, als auf dem Bau und noch in vielen anderen VE-Betrieben aus Baustahl so eine Menge Rankgerüste, Blumenständer, Blumentopfdingens, Flurgaderoben und was weiß ich zusammengeschweißt wurde ;)
Konsumgüterproduktion die nicht im Fünfjahresplan stand... :pfeif:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Olafs kleiner Garten

#229

Beitrag von Olaf » Fr 15. Mai 2015, 08:31

Moin Spencer,
das schlimme ist ja, dass sie will, dass wir den Schrott zum Schrott fahren! Mein Gejammer, was ich denn bloß ohne meinen Schrotthaufen machen soll, stößt auf taube Ohren. :mrgreen:
Aber die nächsten Teichbesucher erraten Ihr nicht!
Hier versucht seit Tagen ein Specht, die Nistkästen aufzuhacken. meist vertreiben die Meisen ihn erfolgreich und mit erstaunlicher Aggressivität, aber heute kurz vor sechs hat er sich an dem Nistkasten vorm Schlafzimmerfenster festgesetzt.
Das ging mir so auf die Nerven, dass ich aufgestanden bin, ihn wegzujagen.
Über dem Teich stand Nebel, es hat tatsächlich leicht gefroren heute nacht, und ein Stockentenpärchen drehte vergnügt seine Runden.
Sah das schön aus!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Olafs kleiner Garten

#230

Beitrag von Reisende » Fr 15. Mai 2015, 14:50

klingt echt toll :daumen:
und das rankgerüst ist sichtbar mit liebe gemacht. :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“