Ich kann es mir nur so erklären, dass man bei der Auswahl des Ghostwriters eben "Pech hatte". Und dann auch noch das Risiko völlig falsch eingeschätzt hat.
Dass aber z.G. nach der Entdeckung noch so rumgeeiert ist, kann man eigentlich nur durch eine schwere Störung der Realitätswahrnehmung erklären. Wenn man beim Juwelier eine schöne Uhr mitgehen lässt, das aber dann später durch die Überwachungskameras ans Licht kommt, und man sagt dann erst: "Ist doch Unsinn; ich hab die Uhr regulär gekauft!" und später dann: "OK, es war ein Fehler" und glaubt, damit sei die Sache erledigt, dann stimmt doch was nicht...
emil17 hat geschrieben:Ebendiese Quelle: hofieren. Bedeutung: Weil es damals am Hof fast keine Toiletten gab, hat man irgendwo hin gemacht. Wurde z.B. von einquartierten Soldaten viel gemacht, um die Leute zu drangsalieren "in die Stube hofieren", z.B. bei Meister Dietz' Autobiographie
Also meine
Quelle sagt dies:
"Die Höflichkeit ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll. Ihr Gegenteil ist die Grobheit.
Sozial gehört sie zu den Sitten, soziologisch zu den sozialen Normen. Das Wort hat sich aus dem Begriff „höfisch“ entwickelt, das die Lebensart am frühneuzeitlichen Hof bezeichnete."
Buchkammer hat geschrieben:Hoffentlich akzeptiert die BILD-Zeitung seinen Rücktritt.
Hängt vom Vertrag ab
