Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#531

Beitrag von Dagmar » Do 7. Mai 2015, 13:54

Hallo Zottelgeiß,

die nächsten Worte sind IN GAR KEINEM FALL als Angriff gemeint oder als eine Einschätzung deiner Fahrfähigkeiten. Vor allem da ich dich ja überhaupt nicht kenne. Also bitte, bitte, bitte nicht mißverstehen. :aeh: Es geht alleine um meine Beobachtungen beim Umgang mit Fahrzeugen und deren Technik im Allgemeinen.

Ich sehe z.B. immer wieder sehr viele Menschen an der Ampel oder im Stau stehend, die den Gang eingelegt haben und die Kupplung getreten haben und das teilweise über einen längeren Zeitraum. Dabei wird dann das Ausrücklager der Kupplung mehr als nötig beansprucht und kann dadurch bedingt früher kaputt gehen. Oder beim Warten an der Ampel läßt die Fußkraft auf der Kupplung etwas nach und die Kupplung fängt ganz leicht an zu schleifen, vom Fahrer kaum bemerkt - was dann in einem höheren Verbrauch der Kupplungsscheiben resultiert. Dann habe ich vor einiger Zeit mal einen Bekannten mein Auto fahren lassen (war dann nur Beifahrerin) und habe dabei festgestellt, daß der bei jedem Anfahren die Kupplung ewig lange (für meinen Geschmack) hat schleifen lassen.

Und gerade dieser Fahrer hat mir berichtet, daß er schon 2 mal seine Kupplung hat richten lassen müssen. Mir war schon (subjektiv) klar warum, er aber hat die Schuld beim Auto gesucht. Ich habe mittlerweile über 100.000 KM abgespult und nur die normalen Inspektionen machen lassen. Aber auch die mache ich, oder lasse die ganz bewußt machen, da ein Auto auch auf jeden Fall etwas Pflege gebraucht. Ein Ölwechsel und auch Ölfilterwechsel und ein paar andere Dinge alle xxxxx KM ist einfach nötig.

Und so gibt es sehr viele Beispiele das man sich als Fahrer/In etwas angewöhnt hat, was dann auch Auswirkungen auf die Lebensdauer und Schadenshäufigkeit des Fahrzeuges hat.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#532

Beitrag von Reisende » Do 7. Mai 2015, 13:59

Schafmelker hat geschrieben:Kürzlich hat mich am Supermarkt so ein Hardcoregrüner angeranzt, was ich mir denn dabei denken würde so einen Spritkiller zu fahren das wäre ja total unverantwortlich, schließlich hätte ich ja auch Kinder etc. blablabla. Als er dann fertig war setzte er sich in sein T3 Hippiemobil und hat mit dem Diesel erstmal den Parkplatz verdunkelt. Penner !
:lol: :lol: :lol:

ihr habt mich überzeugt vom duster. nu muss ich nur noch meinen kerl überzeugen. und kinder kriegen ;)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

milan
Beiträge: 32
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 19:15

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#533

Beitrag von milan » Do 7. Mai 2015, 14:55

Ich wollte auch noch meinen Senf zum Dacia loswerden:
Wir fahren einen 1,4er Logan MCV von 2007. Den haben wir 2011 mit ca. 85.000 km gekauft. Jetzt steht er bei knapp 150.000 km. Was es in der Zeit zu reparieren gab: Auspuff-Endtopf und Zündverteiler mit Kabelage. Der hatte noch Mobilitätgarantie und 6 Jahre auf Karosserie, worauf ich netterweise zwei Türen mit minimalem Rost komplett getauscht bekam. Den nach 80000km standardmäßig fälligen Zahnriemen-Wechsel hatte der freundliche Renault-Mann auch im Rahmen eines Garantiefalls (Motor schwitzte ein wenig) mitgemacht. Somit bin ich bisher recht günstig weggekommen. Momentan hat er etwas erhöhte Lautstärke, da der Krümmer einen Riss hat. Findet unser Schrauber aber nicht schlimm, zu teuer und sowieso, "so laut ist es auch wieder nicht". Dann kann ich ja bis zum TÜV nächstes Jahr schon mal vorsichtshalber was beiseite legen, bis dahin gibt's Rallye-Sound...
Ansonsten sind wir sehr zufrieden. Die Motorisierung mag bei Beladung etwas schwachbrüstig sein, aber sonst ein tolles Auto, wo nicht soviel kaputt gehen kann. Und Platz hat der! Wir wollten was Größeres haben, mit dem man Imker- und Gartenkram gut durch die Gegend fahren kann und der auch als Camping-Mobil fungiert. VW-Bus und dergleichen fiel aber wg. Umweltzone und sonstiger, mittelmäßiger Alltagstauglichkeit flach, also sollte es ein geräumiger Kombi werden, wo hinten eine Matratze reinpasst. Volvos oder Passats waren selbst mehr als 10-jährig noch teurer, alle anderen waren für meine 1,90m hinten zu kurz und somit blieb nur der Logan übrig...

Vorher hatte ich einen Nissan Micra (K11) von 1993. Den hab ich von Opi übernommen mit 30.000 und bis 140.0000 gefahren. Mit dem hatte ich bis auf zwei kleinere Unfälle viel Glück. Es musste nur ganz am Anfang die Kupplung gewechselt werden, sonst gab es nichts teures mehr. Zu seinem 18. hab ich ihn dann weggegeben, wahrscheinlich dreht er jetzt in Afrika seine Runden. Gegen Ende muckte die Elektrik bei feuchter Wetterlage gelegentlich und er fraß eine Scheinwerfer-Glühlampe pro Quartal. Aber sonst war ich sehr zufrieden...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#534

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 7. Mai 2015, 22:18

@ Schafmelker:
Du hast völlig recht: es kommt immer darauf an, was man damit machen möchte, welche verschiedenen Anforderungen ein und dasselbe Fahrzeug erfüllen soll, welche Anforderungen wie häufig eintreten usw..
Manchmal ist es sogar sinnvoll, lieber zwei Fahrzeuge zu haben, weil die Anforderungen so gegensätzlich sind, dass EIN Fahrzeug immer ein schlechter Kompromiss wäre.
Dein konkretes Fahrzeug käme z.B. für mich nicht in Frage, weil ich bei den ~25000km, die ich jährlich fahre, zu 90% KEINE große Leistung, Ladekapazität oder Geländtauglichkeit brauche, sondern nur günstig von A nach B will. :)

@ Reisende:
Bevor Du Dich entscheidest, möchte ich einen Punkt erwähnen, den ich persönlich vielleicht nicht als Minus-Punkt, aber zumindest als sehr gewöhnungsbedürftig empfunden habe:
Der Duster hat keine explizite Gelände-Untersetzung wie "richtige" Geländewagen, stattdessen hat Dacia ihm einen 0,5ten Gang verpasst an Stelle des 1. Gangs...
Das ist sehr angenehm abseits der Straße und beim Anfahren mit schwerem Anhänger und schont die Kupplung, - ABER dadurch verschieben sich sozusagen alle weiteren Gänge um eine Position!
Bezogen auf das Untersetzungsverhältnis, oder auch das Verhältnis von Drehzahl und Geschwindigkeit, fährt man im Duster immer mit dem um eine Nummer höheren Gang gegenüber vergleichbaren anderen Fahrzeugen.
Da die Gänge aber ganz konventionell im bekannten Schema einer "H-Schaltung" (1. Gang vorn links, 2. Gang hinten links usw.) angeordnet sind, liegen die "effektiven" Gänge also sozusagen gespiegelt zur gewohnten Position.
Es mag Anderen anders ergehen, aber ICH habe eine Weile gebraucht, mich daran zu gewöhnen und vor Allem beim Wechsel auf "normale" Fahrzeuge, dann gleich wieder "umzuschalten" :rot:

Gruß

frodo

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#535

Beitrag von 65375 » Do 7. Mai 2015, 22:27

Reisende hat geschrieben:ihr habt mich überzeugt vom duster. nu muss ich nur noch meinen kerl überzeugen. und kinder kriegen
Ihr habt's alle gelesen! Die Menschheit ist gerettet!
Reisende wird Kinder kriegen! :michel: Irgendwann... :engel:

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#536

Beitrag von Reisende » Do 7. Mai 2015, 22:49

@frodo
gut zu wissen, schreckt mich aber nicht ab. ich hab mich schon immer fix an verschiedene autos gewöhnt, wenn ich mal die wagen ausm freundes- und familienkreis fahren musste/durfte.

@65375
echt jetzt? damit rette ich die welt? stark!!! dann werd ich mich mal besser beeilen. :lol: ;)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#537

Beitrag von Zottelgeiss » Fr 8. Mai 2015, 06:01

:daumen: freut sich Dein Kerl. Also, erstmal....
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#538

Beitrag von poison ivy » Fr 8. Mai 2015, 15:30

milan hat geschrieben:...Logan MCV von 2007. ...knapp 150.000 km. Was es in der Zeit zu reparieren gab: Auspuff-Endtopf und Zündverteiler mit Kabelage. ...zwei Türen mit minimalem Rost komplett getauscht ...80000km standardmäßig fälligen Zahnriemen-Wechsel ...Motor schwitzte ein wenig ...der Krümmer einen Riss ...nicht schlimm, zu teuer und sowieso,...
meine popelige 03er 650er Dakar hab ich mit gut 75'mi also ueber 120'km verkauft, ohne Rost, mit Ori-Kupplingssscheiben (obwohl Oelbad und Verschleissteil), Ori-Puff ohne Rost, musste auf die Laufleistung nicht mal die Ventile einstellen
meine 87er VT500E hab ich als Stehzeug aus 1. Hand, da rostet oder tropft auch nix und Rallyesound hat sie auch nicht
dann waer da noch mein Einzelstueck aus hauptsaechlich Hondateilen 84-07, die hat doch glatt ein Starterrelais gebraucht und weil ich nicht gleich gemerkt hab, dass sie nicht laedt, auch noch eine Batterie, zusammen fast einen Fufziger, tropf- und rostfrei

wenn halbalte Autos auseinaderfallen und ganz alte Mopeds einfach laufen, bleib ich lieber bei alten Mopeds und neuen Autos

Schafmelker

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#539

Beitrag von Schafmelker » Fr 8. Mai 2015, 16:10

Also wenn ein PKW aus der Preisklasse eines Dacias bei 150 tkm die ersten Zicken macht ist das doch völlig o.k! Es sind immerhin Gebrauchsgegenstände die meist Sommer- wie Wintertags bewegt werden. Ein Motorrad mit einem PKW zu vergleichen ist nicht ganz fair, finde ich.

Grüße

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Autos: Was fahrt Ihr eigentlich so für Schrotthaufen?

#540

Beitrag von poison ivy » Fr 8. Mai 2015, 17:13

nein, Du hast recht, "Ein Motorrad mit einem PKW zu vergleichen ist nicht ganz fair"
der Zweirad-Motor ist iA hochgezuechtet, keiner erwartet viel Laufleistung, iA wird es als Spassgeraet fuer bestenfalls sonn- und feiertags angesehen, das mag fuer viele Mopeds gelten, meine sind Arbeitstiere, waren das auch in deutschen Wintern, hier mangels Schnee sowieso
wir haben nur ein Auto und zu Fuss mal schnell in'n naechsten Laden is eine laengere Wanderung

eben deshalb wundert mich doch, was alles an diesem 4-Radler schon getauscht werden musste oder kaputt ist,
eine komplette Auspuffanlage bei knapp 150'' ist etwas mehr als 'erste Zicken'
Zündverteiler mit Kabelage hin? ist ja wohl komplett letztes Jahrhundert,
"zwei Türen mit minimalem Rost komplett getauscht" mit minimalem Rost werden die nicht einfach getauscht, da hat ein Haendler verbal geschoent, der Kunde fuehlt sich besser und hat einen tollen Haedler (war selber jahrelang der Haendler - 'K?)
Motor schwitzte ein wenig? bitte? intakte Motoren schwitzen nicht einfach so
standardmäßig fälligen Zahnriemen-Wechsel bei 80'? wie zeitgemaess!

Antworten

Zurück zu „Handwerk“